[KON]KLUSIO: Wie Klimaschutz verschleppt wird

Analyse Klimadebatte Klimapolitik
Freitag, 16.02.2024
Der Werkzeugkoffer für effektiven Klimaschutz liegt bereit. An welchen Stellschrauben gedreht werden muss, ist bekannt und die Dringlichkeit wird immer klarer. Trotzdem werden die notwendigen Entscheidungen hinausgezögert, während sich die Lage verschärft. Kurz: Klimaschutz wird verschleppt. Die Taktiken, die dazu eingesetzt werden, sind vielseitig und oft schwer zu erkennen. Gemeinsam haben sie, dass sie vorhandene Unsicherheiten und berechtigte Sorgen verstärken und mit Desinformation vermischen. Um Handlungsspielraum im Klimaschutz zurückzugewinnen, gilt es, Verschleppungstaktiken [1] zu erkennen und entkräften.

Überblick der Verschleppungstaktiken nach Lamb et al. (2020), angepasst von KONTEXT

Fossilwirtschaft treibt die Verschleppung von Klimaschutz voran

International ist gut belegt, dass die Fossilwirtschaft lange Zweifel an der Klimakrise gestreut hat. Aber das Leugnen wird immer schwieriger. Deshalb werden jetzt vor allem konkrete klimapolitische Maßnahmen angegriffen und damit verschleppt. Wie bei einer Konkursverschleppung wird an überholten Geschäftsmodellen festgehalten, um das Vermögen, das sie abwerfen, zu schützen. Die Fossilwirtschaft zögert damit aktiv hinaus, was unvermeidbar ist: Eine Transformation hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Wirtschaft – einerseits indem sie Verschleppungstaktiken direkt anwendet, andererseits durch finanzielle Unterstützung jener, die sie aktiv verbreiten.

Schematische Darstellung der Verbreitung von Klimawandel-Desinformation nach Treen et al. (2020), angepasst von KONTEXT

Verschleppungstaktiken verbreiten sich in der Öffentlichkeit

Die Gefahr der Verschleppungstaktiken: Sie sind schwer zu erkennen. Auch wenn nur manche sie bewusst anwenden, werden die Argumentationslinien von vielen unbewusst übernommen – oft ohne die Absicht Klimaschutz hinauszuzögern. Denn wer Verschleppungstaktiken anwendet, leugnet weder die Klimakrise noch ihre Auswirkungen. Stattdessen wird an konkreten Diskussionspunkten im Klimaschutz angesetzt: Welche Maßnahmen sollen umgesetzt werden? Wie schnell darf das gehen? Wie sollen Kosten und Nutzen dabei verteilt werden? Diese Fragen zu stellen ist notwendig, um Klimapolitik sozial gerecht zu gestalten und für Investitions- und Planungssicherheit in der Wirtschaft zu sorgen. Verschleppungstaktiken verstärken aber bewusst vorhandene Unsicherheiten und berechtigte Sorgen und vermischen sie mit Desinformation. Was davon in der Öffentlichkeit ohne Einordnung und Faktencheck ankommt, wird häufig ungefiltert weiterverbreitet.

Zurück zum Handeln

Das führt dazu, dass Positionen in der klimapolitischen Debatte einzementiert werden und niemand bereit ist, konkrete Entscheidungen zu treffen. Die Umsetzung von Maßnahmen gerät ins Stocken, die Transformation wird verhindert. Um zu einer konstruktiven Debatte zurück- und klimapolitisch voranzukommen, ist es notwendig, Verschleppungstaktiken zu erkennen und zu entkräften – oder ihnen vorzubeugen. Denn am effektivsten ist es, wenn sie sich erst gar nicht in der klimapolitischen Debatte festsetzen können.

Mehr zu Verschleppungstaktiken haben wir in unserer ersten [Kon]klusio zusammengefasst: Sie beschreibt deren argumentativen Muster und ergründet ihre Anwendungsbereiche, Wurzeln und Auswirkungen. Und sie schließt mit konkreten Empfehlungen: Wie können Medien, Politik und Zivilgesellschaft gegen die Verschleppung von notwendigen Maßnahmen vorgehen und politische Entscheidungen zugunsten der Transformation fördern? Hier geht’s zum Download:

[KON]KLUSIO: Wie Klimaschutz verschleppt wird

202402 Konklusio Verschleppungstaktiken

[1] Die Erklärungen zu Verschleppungstaktiken basieren auf der Publikation "Discourses of Climate Delay" von Lamb et al. (2020).

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Umfrage Klimapolitik

Umfrage: Klimaschutz als Schlüssel für Sicherheit und Unabhängigkeit Europas

In knapp einem Monat wählen die Österreicher:innen ein neues EU-Parlament. Der Ausgang der Wahl wird entscheidend dafür, wie die heimische Energiezukunft gestaltet werden kann. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung geht es in dieser Sache zu langsam: Sie halten es im Sinne der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas für notwendig, dass die EU den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas beschleunigt. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des KONTEXT Instituts für Klimafragen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

10.05.2024

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

Kontextanalyse: Wer die österreichische Klimadebatte bestimmt, wer Maßnahmen verschleppt

Mit steigender medialer Aufmerksamkeit für Klimathemen ändert sich auch die Debatte zu klimapolitischen Entwicklungen in Österreich: Mittlerweile stehen weniger die Existenz der Klimakrise oder klimawissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus. Vielmehr wird über konkrete Maßnahmen, Gesetze oder Ziele diskutiert. Das neue „Klimadiskurs-Monitoring 2023“, im Auftrag von KONTEXT von FORESIGHT durchgeführt, zeigt, dass manche Akteur:innen mehr Klimaschutz und schnelleres Handeln fordern, andere jedoch konkrete Entscheidungen und Maßnahmen verschleppen.

25.04.2024

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte

[KON]KLUSIO: Mit Technologieklarheit gegen Trugbilder

Technologische Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft. Häufig werden jedoch Technologien als vermeintliche Lösungen beworben, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung ineffizient sind. Solche Technik-Trugbilder verschleppen den Ausbau jener klimafreundlichen Technologien, die bereits zur Verfügung stehen und sich als wirksam, effizient und kostengünstig erwiesen haben. Um für Planungssicherheit zu sorgen und Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es deshalb Technologieklarheit.

20.03.2024

Artikel Klimadebatte

Die Sache mit dem Boden

Täglich gehen in Österreich rund 12 Hektar – also 12 große Fußballfelder – an natürlichem Boden verloren. Diese werden vorrangig von Siedlungsflächen, Straßen und Gewerbegebieten in Anspruch genommen. Mehr als die Hälfte davon wird versiegelt. Um die Versiegelung ist kürzlich eine politische Debatte entbrannt. Der Auslöser: Vertreter:innen von Bundesländern, Gemeinde- und Städtebund haben eine „Bodenstrategie“ beschlossen. Allerdings ohne die Bundesregierung und ohne Obergrenze für den Bodenverbrauch.

08.03.2024

Einordnung Erneuerbare Energie Klimapolitik

Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG): eine Einordnung

Am 26. Februar haben Klimaschutz- und Finanzministerium den Entwurf für das Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG) in Begutachtung geschickt. Worum geht es dabei?

01.03.2024

Einordnung Klimapolitik

Erneuerbares-Gas-Gesetz: eine Einordnung

Mit dem Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) soll der Ausbau der heimischen Produktion von erneuerbarem Gas bis zum Jahr 2030 festgeschrieben werden.

23.02.2024

Grafik Klimapolitik Klimadebatte

Infografik: Von Verschleppung zur Beschleunigung

Unsere erste [Kon]klusio zeigt, wie Maßnahmen und Entscheidungen im Klimaschutz verschleppt werden. Das klingt erstmal negativ. Doch die Taktiken dahinter zu verstehen, gibt uns auch eine Chance. Raus aus verfahrenen Positionen – hin zu einem konstruktiven Dialog. Aber wie genau können wir von der Verschleppung in die Beschleunigung von Maßnahmen kommen? Das beantwortet die folgende Infografik.

24.02.2024

Einordnung Klimapolitik

EU-Liefergesetz: Bürokratie- und Kostenargument eingeordnet

Das EU-Lieferkettengesetz soll Umwelt- und Menschenrechte entlang globaler Lieferketten verbessern. Dabei übernehmen Unternehmen Verantwortung für Arbeitsbedingungen und Umweltschäden durch ihre Produktionsabläufe. Unter anderem die Zweifel von Österreich und Deutschland haben dazu geführt, dass vergangene Woche die Abstimmung zum Gesetz auf unbestimmte Zeit vertagt wurde.

16.02.2024