Erneuerbares-Gas-Gesetz: eine Einordnung

Einordnung Klimapolitik
Freitag, 23.02.2024
Mit dem Erneuerbares-Gas-Gesetz (EGG) soll der Ausbau der heimischen Produktion von erneuerbarem Gas bis zum Jahr 2030 festgeschrieben werden.

Das EGG im Überblick

  • Unter erneuerbares bzw. grünes Gas fällt zum einen Biogas aus biogenen Stoffen (Ackerbau, Holzwirtschaft, Biomüll, etc.) und zum anderen Wasserstoff, der aus Strom aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Sonne hergestellt wird. 
  • Der Gesetzesvorschlag definiert bis 2030 zwei Ziele: Gasversorger müssen insgesamt 9,75 Prozent des gesamten Gasverbrauchs, aber mindestens 7,5 Terawattstunden (TWh), grünes Gas an Verbraucher:innen abgeben. Wird diese Grüngas-Quote nicht erreicht, müssen Gasversorger einen Ausgleichsbetrag von 15 Cent pro Kilowattstunde (kWh) zahlen.
  • Derzeit werden in Österreich jährlich rund 80 TWh Gas verbraucht. Der Anteil von grünem Gas am gesamten Gasaufkommen liegt bei etwa 0,15 Prozent. Eine Erhöhung des Grüngasanteils auf 7,5 TWh entspricht einer Steigerung um den Faktor 50.
  • Die Preisgestaltung und die Aufteilung der Mehrkosten, die durch die Grüngas-Quote entstehen, liegen bei den Energieversorgern. Es ist davon auszugehen, dass sie die Mehrkosten an ihre Kund:innen weitergeben.
  • Die Begutachtungsfrist für das EGG endete bereits im März 2023. Am 21. Februar 2024 wurde eine Regierungsvorlage präsentiert. Im Parlament benötigt das Gesetz eine Zweidrittelmehrheit.   

Klima- und energiepolitische Knackpunkte

  • Kosten: Durch hohe Produktionskosten ist grünes Gas teuer, das wird auch längerfristig so bleiben. Unsicherheiten, die mit der Nutzung von fossilem Gas in jedem Fall einhergehen (z.B. geopolitische Konflikte, Abhängigkeiten von unsicheren Lieferanten) und massive Treibhausgasemissionen können zwar zum Teil durch grünes Gas reduziert werden, eine drastische Verbrauchsreduktion aber nicht ersetzen.
  • Deckung der Mehrkosten: Laut EGG-Entwurf können die Mehrkosten für grünes Gas aus Budgetmitteln des Bundes gedeckt werden – müssen aber nicht. Die Ausgestaltung der Kostenaufteilung zwischen den Verbraucher:innen wird im Zuge der Verhandlungen im Parlament wohl entscheidend.
  • Verfügbarkeit: Die verfügbaren Mengen von Biogas in Österreich sind limitiert. Die Produktion aus – begrenzt verfügbaren – Reststoffen (Lebensmittelabfälle, Biomüll) ist mit einem hohen logistischen und finanziellen Aufwand verbunden. Bereits jetzt werden teils Ackerpflanzen eingesetzt. Sowohl Lebensmittelabfälle als auch Biomüll und Anbauflächen sind – national wie international – limitiert, wenn keine Konkurrenzsituation mit Tierfutter oder Nahrungsmitteln verursacht werden soll. Bei grünem Wasserstoff sind die begrenzenden Faktoren neben den Kosten der hohe Stromverbrauch und die geringe Reife von Infrastruktur und Technologie.
  • Verbrauchsreduktion und Alternativen: Eine Begrenzung der Kosten und eine sichere Versorgung können nur durch eine Reduktion des Gasverbrauchs insgesamt sichergestellt werden. Neben einer Steigerung der Energieeffizienz ist ein Umstieg auf Alternativen in all jenen Bereichen wichtig, für die es bereits jetzt effiziente Technologien gibt (Bsp. Raumwärme, Wärmepumpen). Das betrifft vor allem Haushalte und KMUs. In der Industrie wird der Bedarf nach Gas noch längerfristig bestehen. Aus diesem Grund ist eine Priorisierung wesentlich: Grünes Gas soll jenen Sektoren vorbehalten bleiben, in denen es derzeit noch kaum Alternativen gibt.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Artikel Analyse EU Klimapolitik

Der europäische Green Deal: Rückblick, Status Quo und Ausblick

Mit einer neuen Zusammensetzung des EU-Parlaments und der Europäischen Kommission werden auch die klima- und wirtschaftspolitischen Weichen Europas neu gestellt. Wie es mit dem Green Deal – der zentralen Priorität der scheidenden Kommission – weitergeht, ist offen. Die wichtigsten Fragen rund um den Green Deal beantworten wir in unserer neuen [KON]KLUSIO.

29.05.2024

Analyse EU Klimapolitik Wirtschaft

EU: Ökologisierung der Wirtschaft bringt Sicherheit, Unabhängigkeit und Wohlstand

Für die Wirtschaft bricht derzeit ein neues Zeitalter der Industrialisierung an. Es zeichnet sich ein globaler Wettlauf zwischen den größten Industrienationen ab, um Wohlstand, Unabhängigkeit und Sicherheit durch diese Ökologisierung zu stärken. Mit dem Green Deal setzte die Europäische Union (EU) zwar bereits den Startschuss für eine zukunftsfähigen Wirtschaft. Ob sie damit sowohl die Emissionen reduzieren und die Chancen für Arbeitsplätze und Sektoren der Zukunft nutzen kann, wird sich nicht zuletzt durch die EU-Wahl entscheiden.

26.05.2024

Umfrage Klimapolitik Wirtschaft EU

Umfrage: Zukunftsfähige Wirtschaftszweige bringen Wettbewerbsvorteil und Arbeitsplätze

Mit der bevorstehenden EU-Wahl werden die Weichen für die Zukunft Europas gestellt. Die österreichische Bevölkerung ist dabei der Meinung, dass der Standort Europa langfristig nur mit einer Ökologisierung der Wirtschaft gesichert werden kann. Mehr als drei Viertel sehen etwa im Ausbau klimafreundlicher Sektoren und dem Einsatz von Zukunftstechnologien wie erneuerbarer Energien eine große Chance für Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. Das zeigt der zweite Teil unserer Umfrage zu EU-Themen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

14.05.2024

Umfrage Klimapolitik EU Erneuerbare Energie

Umfrage: Klimaschutz als Schlüssel für Sicherheit und Unabhängigkeit Europas

In knapp einem Monat wählen die Österreicher:innen ein neues EU-Parlament. Der Ausgang der Wahl wird entscheidend dafür, wie die heimische Energiezukunft gestaltet werden kann. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung geht es in dieser Sache zu langsam: Sie halten es im Sinne der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas für notwendig, dass die EU den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas beschleunigt. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des KONTEXT Instituts für Klimafragen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

10.05.2024

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

Kontextanalyse: Wer die österreichische Klimadebatte bestimmt, wer Maßnahmen verschleppt

Mit steigender medialer Aufmerksamkeit für Klimathemen ändert sich auch die Debatte zu klimapolitischen Entwicklungen in Österreich: Mittlerweile stehen weniger die Existenz der Klimakrise oder klimawissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus. Vielmehr wird über konkrete Maßnahmen, Gesetze oder Ziele diskutiert. Das neue „Klimadiskurs-Monitoring 2023“, im Auftrag von KONTEXT von FORESIGHT durchgeführt, zeigt, dass manche Akteur:innen mehr Klimaschutz und schnelleres Handeln fordern, andere jedoch konkrete Entscheidungen und Maßnahmen verschleppen.

25.04.2024

Einordnung Erneuerbare Energie Klimapolitik

Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG): eine Einordnung

Am 26. Februar haben Klimaschutz- und Finanzministerium den Entwurf für das Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG) in Begutachtung geschickt. Worum geht es dabei?

01.03.2024

Grafik Klimapolitik Klimadebatte

Infografik: Von Verschleppung zur Beschleunigung

Unsere erste [Kon]klusio zeigt, wie Maßnahmen und Entscheidungen im Klimaschutz verschleppt werden. Das klingt erstmal negativ. Doch die Taktiken dahinter zu verstehen, gibt uns auch eine Chance. Raus aus verfahrenen Positionen – hin zu einem konstruktiven Dialog. Aber wie genau können wir von der Verschleppung in die Beschleunigung von Maßnahmen kommen? Das beantwortet die folgende Infografik.

24.02.2024

Einordnung Klimapolitik EU

EU-Liefergesetz: Bürokratie- und Kostenargument eingeordnet

Das EU-Lieferkettengesetz soll Umwelt- und Menschenrechte entlang globaler Lieferketten verbessern. Dabei übernehmen Unternehmen Verantwortung für Arbeitsbedingungen und Umweltschäden durch ihre Produktionsabläufe. Unter anderem die Zweifel von Österreich und Deutschland haben dazu geführt, dass vergangene Woche die Abstimmung zum Gesetz auf unbestimmte Zeit vertagt wurde.

16.02.2024