Unser Newsletter [Kon]nex versorgt Sie jede zweite Woche mit den neuesten klimapolitischen Entwicklungen und Zusammenhängen und bietet Einblicke in unsere Arbeit. Melden Sie sich jetzt an und bleiben Sie informiert.
Wir blicken zurück auf das Jahr 2024. In Teil vier treffen wir Katharina Rogenhofer vom Kontext-Institut. Sie reflektiert ein Jahr, in dem viele weitere Krisen dem Klima den Rang abgelaufen haben, und spricht über die klimapolitischen Aufgaben der kommenden Jahre.
Wo erhebliches Einsparungspotenzial wäre, skizzierte Katharina Rogenhofer vom parteiunabhängigen Think Tank Kontext-Institut. Mit einer Ökologisierung des Dieselprivilegs, des Dienstwagenprivilegs und der Pendlerförderung könnte der Staat eine Milliarde oder mehr pro Jahr einsparen, rechnete sie am Dienstag vor.
Warum uns das Hochwasser 2024 eine Warnung sein muss. Welche drei Herausforderungen auf die neue Regierung warten. Und wie sich mit der Abschaffung von Subventionen über 1 Milliarde Euro einsparen lässt. Expertin Katharina Rogenhofer hat Pläne.
Vorschläge zum Budget und der Wettbewerbsfähigkeit
Kontext Institut fordert Budgetsanierung durch Klimaschutz
Umweltpolitik. Der gestiegene Druck für eine Budgetkonsolidierung eröffnet auch Chancen für die seit Langem geforderte Abschaffung klimaschädlicher Subventionen sofern die Vorschläge gut argumentiert werden.