Umfrage: Zukunftsfähige Wirtschaftszweige bringen Wettbewerbsvorteil und Arbeitsplätze

Umfrage Klimapolitik Wirtschaft EU
Dienstag, 14.05.2024
Mit der bevorstehenden EU-Wahl werden die Weichen für die Zukunft Europas gestellt. Die österreichische Bevölkerung ist dabei der Meinung, dass der Standort Europa langfristig nur mit einer Ökologisierung der Wirtschaft gesichert werden kann. Mehr als drei Viertel sehen etwa im Ausbau klimafreundlicher Sektoren und dem Einsatz von Zukunftstechnologien wie erneuerbarer Energien eine große Chance für Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. Das zeigt der zweite Teil unserer Umfrage zu EU-Themen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

Die Umfrageergebnisse auf einen Blick:

Ausbau erneuerbarer Energien zentral, um Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze in Europa zu sichern

Die österreichische Bevölkerung erkennt die Dringlichkeit der Standortsicherung: Knapp neun von zehn der Menschen in Österreich erwarten von der EU, auf zukunftsfähige Wirtschaftszweige zu setzen, um global – etwa gegenüber China und den USA – konkurrenzfähig zu bleiben. Vor allem durch die Ökologisierung der Wirtschaft sehen die Menschen die Konkurrenzfähigkeit und damit Arbeitsplätze und den zukünftigen Wohlstand sichergestellt.

Eine führende Rolle sollte die EU, laut Umfrageergebnissen, bei jenen Technologien einnehmen, die zur Bekämpfung der Klimakrise beitragen: Mehr als drei Viertel der Bevölkerung finden, das Potential von erneuerbaren Energien, Speichern und Elektromobilität solle genutzt werden, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Solche Zukunftstechnologien und klimafreundliche Sektoren zu fördern, schaffe sichere Arbeitsplätze, sind ebenfalls knapp drei Viertel der Menschen in Österreich überzeugt.

Vorwärtsgewandte Unternehmen in der Pflicht

Den Grund für die fehlenden ambitionierten Schritte in diese Richtung sieht die österreichische Bevölkerung auch darin, dass es Akteur:innen gibt, die sich aktiv gegen eine nachhaltige Entwicklung stellen: Sieben von zehn Menschen in Österreich haben den Eindruck, dass auf EU-Ebene fossile Unternehmen und Interessensvertretungen häufig Maßnahmen gegen die Klimakrise verhindern.

Vorwärtsgewandte Wirtschaftstreibende sind deshalb in der Verantwortung: Knapp vier von fünf Menschen in Österreich finden es zentral, dass Unternehmen selbst und deren Interessenvertretungen auch öffentlich die nötigen Maßnahmen zum Klimaschutz aktiver einfordern, um das Potential einer klimafreundlichen Wirtschaft zu nützen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Klimapolitik Wirtschaft

Analyse zu den Klima-Sparplänen einer möglichen FPÖ-ÖVP-Regierung

Die Verhandler von FPÖ und ÖVP haben ihre Klima-Sparpläne in einer möglichen Koalition präsentiert. Einige der Maßnahmen sind nachvollziehbar, andere bringen Rückschritte im Klimaschutz. Eine Einordnung.

16.01.2025

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft

Wer den Klimaschutz abdreht, schadet der Wirtschaft

FPÖ und ÖVP haben Koalitionsgespräche aufgenommen. Beide versprechen Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Die Ökologisierung der Wirtschaft ist die Voraussetzung dafür, diese Versprechen einzulösen, sagt Expertin Katharina Rogenhofer.

16.01.2025

Artikel Klimapolitik EU

Effektive Anpassung an die Klimakrise: Kosten und Chancen

Das Hochwasser 2024 hat neuerlich gezeigt: Investitionen in Klimaanpassung in Form von Hochwasserschutz lohnen sich. Das gilt speziell auch für Renaturierungsmaßnahmen.

14.12.2024

Analyse Klimaschädliche Subventionen Mobilität Klimapolitik

So geht die Reform der klimaschädlichen Subventionen im Verkehrssektor

Die nächste Regierung kann bei Pendlerförderung, Dieselprotektionismus und Dienstwagenprivileg jährlich 1,04 Milliarden Euro sparen.

10.12.2024

Analyse Klimapolitik Klimaschädliche Subventionen Mobilität

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Während die Regierungsverhandlungen in vollem Gange sind, präsentiert KONTEXT einen weiteren konkreten Vorschlag zur Ökologisierung einer klimaschädlichen Subvention: des Dienstwagenprivilegs.

10.12.2024

Kommentar Klimapolitik Klimafolgen

Klima-Vorsätze: Damit wir nicht jedes Jahr Keller auspumpen

Warum uns das Hochwasser 2024 eine Warnung sein muss. Welche drei Herausforderungen auf die neue Regierung warten. Und wie sich mit der Abschaffung von Subventionen über 1 Milliarde Euro einsparen lässt. Expertin Katharina Rogenhofer hat Pläne.

18.12.2024

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft

5 Ideen: Das kann Österreichs Wirtschaft aus der Krise führen

Die Wirtschaft strauchelt – doch die Lösung liegt auf der Hand: Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien könnten Jobs sichern und den Wohlstand bewahren. Klimaexpertin Katharina Rogenhofer zeigt auf, wie das geht.

05.12.2024

Kommentar Klimapolitik EU

Klimakonferenz im Endspurt: Es geht um eine Billion Dollar

Zähes Ringen in Baku. Wie es um das Pariser Klimaziel steht und warum die nächste Regierung dem britischen Premierminister Keir Starmer ein Ohr schenken sollte. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer über die COP 29 und die Folgen.

21.11.2024