Golfstrom nähert sich dem Kipppunkt

Artikel Klimafolgen
Freitag, 16.02.2024
Die gigantische Atlantische Umwälzströmung AMOC gilt als Schlüsselelement für das Klima auf dem Planeten. Noch in diesem Jahrhundert könnte die Klimakrise zum Zusammenbruch des gewaltigen Förderbandes im Atlantik führen, das warme Luft nach Europa bringt. Das zeigt eine aktuelle Studie aus den Niederlanden. Wegen der Erderhitzung und dadurch schmelzendem Eis gelangt zunehmend kaltes Süßwasser in den Atlantik und schwächt die Strömung ab. Die Studie zeigt deutlich: Passiert das zu lange, kollabiert das gigantische Wasserförderband.

Die Studienergebnisse auf einen Blick: Was ist neu?

  1. Genauigkeit: Das neue Modell ermöglicht einen wesentlich genaueren Blick auf das komplexe Zusammenspiel von Meeresströmung und Klima als bisherige Forschungen.
  2. Auswirkungen: Kollabiert die Strömung, ändert sich das Weltklima schnell. In Europa sinken die Temperaturen drastisch, und das in extrem kurzer Zeit.
  3. Warnsignal: Die Forscher:innen konnten ein Warnsignal identifizieren, das anzeigt, wenn wir uns dem Kipppunkt nähern – und wir bewegen uns eindeutig darauf zu.

Da der Golfstrom dafür sorgt, dass das Klima in Europa milder ist, als man für diese Breitengrade erwarten würde, hat sein Kollaps weitreichende Folgen. Auf Österreich heruntergebrochen prognostiziert die niederländische Studie einen Rückgang der Wintertemperatur um 8 °C. In Norwegen sinken die Temperaturen um bis zu 35° C. Im Sommer wird der Effekt durch die Erderhitzung weitgehend kompensiert – es kommt zu starken Temperaturschwankungen.

Mögliche Temperaturveränderungen innerhalb eines Jahrhunderts ab Kollaps des AMOC in unterschiedlichen Städten Europas. Der dargestellte Effekt ist isoliert ohne Einbezug der Auswirkungen durch die CO₂ -induzierte globale Erhitzung ausgewiesen. Quelle. Van Westen et al., 2024

Weil das vereiste Meer nahezu kein Wasser verdunsten lässt, nimmt der Niederschlag in Europa vor allem im Winter stark ab. Die großen Temperaturschwankungen und die Niederschlagsänderungen bedeuten gravierende Folgen für Ökosysteme und Landwirtschaft. Auch global würden sich die Niederschlagsmuster dramatisch ändern. Laut OECD sind die Auswirkungen für die Lebensmittelversorgung fatal: Mehr als die Hälfte der Anbauflächen für Mais und Weizen verschwinden. Es gibt kaum Anpassungsmaßnahmen, die mit derart raschen Temperaturveränderungen umgehen können. Zusätzlich würde der Meeresspiegel aufgrund der veränderten Strömungsdynamik im Nordatlantik um bis zu einem Meter ansteigen.

Da der Golfstrom dafür sorgt, dass das Klima in Europa milder ist, als man für diese Breitengrade erwarten würde, hat sein Kollaps weitreichende Folgen.

In den sozialen Medien wurde die Studie viel diskutiert. Einige äußerten gar, die Forschung sei sich nicht einig: Einmal erzähle sie von Erderhitzung, später wieder von einer Eiszeit. Doch tatsächlich gilt: Das globale Klima ist ein komplexes System, und damit kann auch beides gleichzeitig wahr sein. Durchschnittlich wird es auf der Welt immer heißer. Dass es aufgrund von Folgen, wie der Abschwächung der Umwälzströmungen im Atlantik, an manchen Orten auch kälter werden kann, stimmt ebenso. Wie bei allen komplexen Problemstellungen, gibt es auch bei den Folgen der Klimakrise keine einfachen Antworten.

Zwar ist noch nicht genau berechenbar, wann der Kollaps eintritt. Doch ist der Kipppunkt einmal erreicht, lässt er sich nicht mehr rückgängig machen. Deshalb sind Maßnahmen gegen die Klimakrise umso wichtiger – sie wirken nicht nur gegen die Erhitzung, sondern beugen auch einem Kollaps des Golfstroms vor.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Grafik Klimafolgen

Sicherheitsindex 2024: Klimakrise als Risiko

Die Münchner Sicherheitskonferenz 2024 hat unterschiedliche Implikationen für die Klimapolitik. Dabei wurde hervorgehoben, dass klimapolitische Ziele auch zunehmend mit wirtschafts- und geopolitischen Zielen übereinstimmen. Was die Bewertung von Sicherheitsrisiken angeht, stehen Umwelt, Klima und Energie im Zentrum der Aufmerksamkeit von Menschen aus unterschiedlichsten Teilen der Welt. Das zeigt der Münchner Sicherheitsindex 2024, der die öffentliche Risikowahrnehmung durch repräsentative Umfragen abbildet.

23.02.2024

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

22.06.2024

Umfrage Klimapolitik Wirtschaft EU

Umfrage: Zukunftsfähige Wirtschaftszweige bringen Wettbewerbsvorteil und Arbeitsplätze

Mit der bevorstehenden EU-Wahl werden die Weichen für die Zukunft Europas gestellt. Die österreichische Bevölkerung ist dabei der Meinung, dass der Standort Europa langfristig nur mit einer Ökologisierung der Wirtschaft gesichert werden kann. Mehr als drei Viertel sehen etwa im Ausbau klimafreundlicher Sektoren und dem Einsatz von Zukunftstechnologien wie erneuerbarer Energien eine große Chance für Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. Das zeigt der zweite Teil unserer Umfrage zu EU-Themen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

14.05.2024

Umfrage Klimapolitik EU Erneuerbare Energie

Umfrage: Klimaschutz als Schlüssel für Sicherheit und Unabhängigkeit Europas

In knapp einem Monat wählen die Österreicher:innen ein neues EU-Parlament. Der Ausgang der Wahl wird entscheidend dafür, wie die heimische Energiezukunft gestaltet werden kann. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung geht es in dieser Sache zu langsam: Sie halten es im Sinne der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas für notwendig, dass die EU den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas beschleunigt. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des KONTEXT Instituts für Klimafragen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

10.05.2024

Umfrage Klimadebatte

Menschen wollen weniger Polarisierung und mehr Klarheit in Klimafragen

In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut marketagent hat KONTEXT Anfang des Jahres eine repräsentative Umfrage zur Klimadebatte durchgeführt. In dieser wird deutlich, dass die Klimakrise zwar in den Köpfen der Menschen angekommen ist, viele sich in der Debatte zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft jedoch zunehmend verloren fühlen.

31.01.2024

Einordnung Klimapolitik EU

EU-Klimaziel 2040: Der Teufel steckt im Detail

Am Dienstag, den 06.02.24 wurde von der EU-Kommission ein Entwurf für das nächste Klimaziel vorgelegt: Bis 2040 soll der Treibhausgas-Ausstoß in der EU um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Damit folgt die Kommission dem Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der EU. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2050 ist es also. Aber: Das Ziel allein lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung – der Teufel steckt im Detail.

09.02.2024

Grafik Erneuerbare Energie EU

Erneuerbare überholen Kohle und Gas in der EU

Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

15.02.2024

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

[KON]KLUSIO: Wie Klimaschutz verschleppt wird

Der Werkzeugkoffer für effektiven Klimaschutz liegt bereit. An welchen Stellschrauben gedreht werden muss, ist bekannt und die Dringlichkeit wird immer klarer. Trotzdem werden die notwendigen Entscheidungen hinausgezögert, während sich die Lage verschärft. Kurz: Klimaschutz wird verschleppt. Die Taktiken, die dazu eingesetzt werden, sind vielseitig und oft schwer zu erkennen. Gemeinsam haben sie, dass sie vorhandene Unsicherheiten und berechtigte Sorgen verstärken und mit Desinformation vermischen. Um Handlungsspielraum im Klimaschutz zurückzugewinnen, gilt es, Verschleppungstaktiken [1] zu erkennen und entkräften.

16.02.2024