Menschen wollen weniger Polarisierung und mehr Klarheit in Klimafragen

Umfrage Klimadebatte
Mittwoch, 31.01.2024
In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut marketagent hat KONTEXT Anfang des Jahres eine repräsentative Umfrage zur Klimadebatte durchgeführt. In dieser wird deutlich, dass die Klimakrise zwar in den Köpfen der Menschen angekommen ist, viele sich in der Debatte zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft jedoch zunehmend verloren fühlen.

Die Sorge um die Auswirkungen der Klimakrise ist deutlich aus den Ergebnissen der Umfrage ablesbar. Zwei Drittel der Menschen sehen eine Bedrohung in den klimatischen Entwicklungen. Jedoch merken ebenso viele, dass Politik und Wirtschaft zwar viel darüber sprechen, aber zu wenig Maßnahmen gegen die Klimakrise setzen. Dabei erwarten sich fast 85 %, dass Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, um gemeinsam die Klimakrise zu bewältigen. Dieses Gemeinsam wird aber durch eine Politik konterkariert, die nicht das Wohlergehen aller im Blick zu haben scheint. Tatsächlich haben mehr als 87 % der Befragten den Eindruck, dass manche Politiker:innen Entscheidungen treffen, die vor allem Einzelinteressen bedienen. Sieben von zehn Befragten meinen sogar, dass Maßnahmen und Projekte aktiv verhindert werden.

Auch die Debatte über Klimathemen wird zunehmend unübersichtlicher und verunsichert viele. Die Vermischung von Meinungen und Fakten, die Zuspitzung, die Macht von Falschinformationen erschwert einen konstruktiven Dialog. So geben 84 % der Befragten an, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt und eine lösungsorientierte Debatte immer schwieriger wird.

Wunsch nach mehr Transparenz und Klarheit

In Klimathemen gibt es also ein Vertrauensproblem und einen großen Bedarf nach einer Institution, die die komplexen klimapolitischen Entwicklungen verständlich erklärt, Verantwortlichkeiten benennt und daraus fundierte Lösungsansätze entwickelt. Dreiviertel der Befragten wünschen sich diese Einordnung. Das bestätigt auch KONTEXT in seiner die Ausrichtung. Denn die Lücke zwischen dem, was wissenschaftlich notwendig und gesellschaftlich möglich ist, wird derzeit wenig besprochen: Wieso wird über bestimmte Klimathemen und über andere nicht, wer ist verantwortlich für Maßnahmen, und welche Interessen erschweren die Umsetzung? Diese Fragen werden kaum beleuchtet.

75 Prozent der Befragten wissen gar nicht, wie klimapolitische Entscheidungen zustande kommen. Jedoch ist sich eine breite Mehrheit einig: Politiker:innen sollen Entscheidungen auf Basis unabhängiger Informationen treffen (86 %). Hintergründe zu beleuchten, Verantwortlichkeiten zu benennen und Lösungen aufzuzeigen, sind also essenzielle Schritte für mehr Transparenz und Klarheit in klimapolitischen Fragen.

Gesamtgesellschaftlicher Ansatz

Dabei müssen sich alle Bereiche der Gesellschaft beteiligen, um die Klimakrise zu bewältigen, zeigt die Umfrage. So sehen acht von zehn Menschen Unternehmen in der Pflicht, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Bei 82 % der Menschen besteht aber zusätzlich der Wunsch, dass die Politik Unternehmen dabei unterstützt, innovative Lösungen gegen die Klimakrise zu entwickeln. Die Befragten merken klar, dass nur ein Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wirklich etwas bewirkt. Das unterstreicht die Wichtigkeit, Entscheidungsträger:innen einen klaren Blick auf Lösungen zu ermöglichen und damit alle Fakten in die Hand zu geben, um notwendige Veränderungen selbst umzusetzen oder an der richtigen Stelle einzufordern.

Der Wunsch nach mehr Ausgewogenheit in der Debatte und Entscheidungen, bei denen sich nicht Einzelinteressen durchsetzen, ist klar. Dafür braucht es objektive Grundlagen, eine klare fachliche Einordnung und eine Zuordnung von Verantwortlichkeiten. Dieser Aufgabe wird sich KONTEXT ab Februar 2024 stellen.

Details zur marketagent-Studie

Auftraggeber: KONTEXT – Institut für Klimafragen
Sample-Größe: n = 1.000 Netto-Interviews 
Sample repräsentativ für die österreichische Bevölkerung
Kernzielgruppe: Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren | Inzidenz: 100 %
Feldzeit: 27.12.2023 - 02.01.2024

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Umfrage Klimapolitik Technologien Klimadebatte

Umfrage: Wähler:innen aller Parteien wollen mehr Klimaschutz

Fast alle Parteien hinken dem klimapolitischen Willen ihrer Wähler:innen hinterher. Das zeigt eine neue Umfrage des KONTEXT Institut für Klimafragen anlässlich der Nationalratswahl.

19.09.2024

Klimadebatte

KONTEXT Pocketguide

In Österreich wird die Klimakrise kaum noch geleugnet. Stattdessen werden Verschleppungstaktiken angewendet, um Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern bzw. zu verzögern. Dieser Guide hilft, Verschleppungstaktiken zu identifizieren und gegen drei weitverbreitete Irrtümer in der Klimadebatte zu argumentieren.

28.08.2024

Kommentar Klimapolitik Klimadebatte

Klima: 80 Prozent fühlen sich vor Wahlen falsch informiert

Denken die Menschen längst weiter als die Politik? Eine neue Umfrage legt das nahe, sagt Katharina Rogenhofer.

15.05.2024

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

Kontextanalyse: Wer die österreichische Klimadebatte bestimmt, wer Maßnahmen verschleppt

Mit steigender medialer Aufmerksamkeit für Klimathemen ändert sich auch die Debatte zu klimapolitischen Entwicklungen in Österreich: Mittlerweile stehen weniger die Existenz der Klimakrise oder klimawissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus. Vielmehr wird über konkrete Maßnahmen, Gesetze oder Ziele diskutiert. Das neue „Klimadiskurs-Monitoring 2023“, im Auftrag von KONTEXT von FORESIGHT durchgeführt, zeigt, dass manche Akteur:innen mehr Klimaschutz und schnelleres Handeln fordern, andere jedoch konkrete Entscheidungen und Maßnahmen verschleppen.

25.04.2024

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte Technologien

[KON]KLUSIO: Mit Technologieklarheit gegen Trugbilder

Technologische Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft. Häufig werden jedoch Technologien als vermeintliche Lösungen beworben, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung ineffizient sind. Solche Technik-Trugbilder verschleppen den Ausbau jener klimafreundlichen Technologien, die bereits zur Verfügung stehen und sich als wirksam, effizient und kostengünstig erwiesen haben. Um für Planungssicherheit zu sorgen und Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es deshalb Technologieklarheit.

20.03.2024

Artikel Klimadebatte

Die Sache mit dem Boden

Täglich gehen in Österreich rund 12 Hektar – also 12 große Fußballfelder – an natürlichem Boden verloren. Diese werden vorrangig von Siedlungsflächen, Straßen und Gewerbegebieten in Anspruch genommen. Mehr als die Hälfte davon wird versiegelt. Um die Versiegelung ist kürzlich eine politische Debatte entbrannt. Der Auslöser: Vertreter:innen von Bundesländern, Gemeinde- und Städtebund haben eine „Bodenstrategie“ beschlossen. Allerdings ohne die Bundesregierung und ohne Obergrenze für den Bodenverbrauch.

08.03.2024

Kommentar Klimafolgen Klimadebatte

Wie ist das jetzt mit unserer neuen Eiszeit?

Der Zusammenbruch des Golfstroms: Warum die Erderhitzung in Europa Kälte bringen könnte.

03.03.2024

Grafik Klimapolitik Klimadebatte

Infografik: Von Verschleppung zur Beschleunigung

Unsere erste [Kon]klusio zeigt, wie Maßnahmen und Entscheidungen im Klimaschutz verschleppt werden. Das klingt erstmal negativ. Doch die Taktiken dahinter zu verstehen, gibt uns auch eine Chance. Raus aus verfahrenen Positionen – hin zu einem konstruktiven Dialog. Aber wie genau können wir von der Verschleppung in die Beschleunigung von Maßnahmen kommen? Das beantwortet die folgende Infografik.

24.02.2024