Zum Hauptinhalt springen

Menschen wollen weniger Polarisierung und mehr Klarheit in Klimafragen

Umfrage Klimadebatte
Mittwoch, 31.01.2024
In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut marketagent hat KONTEXT Anfang des Jahres eine repräsentative Umfrage zur Klimadebatte durchgeführt. In dieser wird deutlich, dass die Klimakrise zwar in den Köpfen der Menschen angekommen ist, viele sich in der Debatte zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft jedoch zunehmend verloren fühlen.

Die Sorge um die Auswirkungen der Klimakrise ist deutlich aus den Ergebnissen der Umfrage ablesbar. Zwei Drittel der Menschen sehen eine Bedrohung in den klimatischen Entwicklungen. Jedoch merken ebenso viele, dass Politik und Wirtschaft zwar viel darüber sprechen, aber zu wenig Maßnahmen gegen die Klimakrise setzen. Dabei erwarten sich fast 85 %, dass Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammenarbeiten, um gemeinsam die Klimakrise zu bewältigen. Dieses Gemeinsam wird aber durch eine Politik konterkariert, die nicht das Wohlergehen aller im Blick zu haben scheint. Tatsächlich haben mehr als 87 % der Befragten den Eindruck, dass manche Politiker:innen Entscheidungen treffen, die vor allem Einzelinteressen bedienen. Sieben von zehn Befragten meinen sogar, dass Maßnahmen und Projekte aktiv verhindert werden.

Auch die Debatte über Klimathemen wird zunehmend unübersichtlicher und verunsichert viele. Die Vermischung von Meinungen und Fakten, die Zuspitzung, die Macht von Falschinformationen erschwert einen konstruktiven Dialog. So geben 84 % der Befragten an, dass die Polarisierung in der Gesellschaft zunimmt und eine lösungsorientierte Debatte immer schwieriger wird.

KONTEXT Umfrageergebnisse 02

Wunsch nach mehr Transparenz und Klarheit

In Klimathemen gibt es also ein Vertrauensproblem und einen großen Bedarf nach einer Institution, die die komplexen klimapolitischen Entwicklungen verständlich erklärt, Verantwortlichkeiten benennt und daraus fundierte Lösungsansätze entwickelt. Dreiviertel der Befragten wünschen sich diese Einordnung. Das bestätigt auch KONTEXT in seiner die Ausrichtung. Denn die Lücke zwischen dem, was wissenschaftlich notwendig und gesellschaftlich möglich ist, wird derzeit wenig besprochen: Wieso wird über bestimmte Klimathemen und über andere nicht, wer ist verantwortlich für Maßnahmen, und welche Interessen erschweren die Umsetzung? Diese Fragen werden kaum beleuchtet.

75 Prozent der Befragten wissen gar nicht, wie klimapolitische Entscheidungen zustande kommen. Jedoch ist sich eine breite Mehrheit einig: Politiker:innen sollen Entscheidungen auf Basis unabhängiger Informationen treffen (86 %). Hintergründe zu beleuchten, Verantwortlichkeiten zu benennen und Lösungen aufzuzeigen, sind also essenzielle Schritte für mehr Transparenz und Klarheit in klimapolitischen Fragen.

KONTEXT Umfrageergebnisse 01

Gesamtgesellschaftlicher Ansatz

Dabei müssen sich alle Bereiche der Gesellschaft beteiligen, um die Klimakrise zu bewältigen, zeigt die Umfrage. So sehen acht von zehn Menschen Unternehmen in der Pflicht, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen. Bei 82 % der Menschen besteht aber zusätzlich der Wunsch, dass die Politik Unternehmen dabei unterstützt, innovative Lösungen gegen die Klimakrise zu entwickeln. Die Befragten merken klar, dass nur ein Zusammenspiel von Wirtschaft, Gesellschaft und Politik wirklich etwas bewirkt. Das unterstreicht die Wichtigkeit, Entscheidungsträger:innen einen klaren Blick auf Lösungen zu ermöglichen und damit alle Fakten in die Hand zu geben, um notwendige Veränderungen selbst umzusetzen oder an der richtigen Stelle einzufordern.

Der Wunsch nach mehr Ausgewogenheit in der Debatte und Entscheidungen, bei denen sich nicht Einzelinteressen durchsetzen, ist klar. Dafür braucht es objektive Grundlagen, eine klare fachliche Einordnung und eine Zuordnung von Verantwortlichkeiten. Dieser Aufgabe wird sich KONTEXT ab Februar 2024 stellen.

Details zur marketagent-Studie

Auftraggeber: KONTEXT – Institut für Klimafragen
Sample-Größe: n = 1.000 Netto-Interviews 
Sample repräsentativ für die österreichische Bevölkerung
Kernzielgruppe: Personen im Alter zwischen 14 und 75 Jahren | Inzidenz: 100 %
Feldzeit: 27.12.2023 - 02.01.2024

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

29.04.2025

Klimadiskursmonitoring 2025 Vorschaubild

Klimadiskurs-Monitoring 2025: Wie Österreich über Klima spricht

Das „Klimadiskurs-Monitoring 2025“ des KONTEXT Instituts für Klimafragen fasst die Klimadebatte in Österreich in Zahlen und erläutert Strategien für konstruktiven Diskurs.

Analyse Klimadebatte

29.04.2025

Konstruktiv kommunizieren klimadiskursmonitoring 2025

Wie wir den Klimadiskurs konstruktiv gestalten

Auf welche Weise über Klima gesprochen wird, beeinflusst, welche Entscheidungen getroffen und welche Maßnahmen gesetzt werden. Begleitet zum Klimadiskurs-Monitoring 2025 hat KONTEXT Strategien entwickelt, um die Debatte konstruktiv zu gestalten.

Artikel Klimadebatte

29.01.2025

Pexels cristian rojas 8853507

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte

19.09.2024

Vorschaubild Umfrage NR Wahl

Umfrage: Wähler:innen aller Parteien wollen mehr Klimaschutz

Fast alle Parteien hinken dem klimapolitischen Willen ihrer Wähler:innen hinterher. Das zeigt eine neue Umfrage des KONTEXT Institut für Klimafragen anlässlich der Nationalratswahl.

Umfrage Klimapolitik Technologien Klimadebatte

28.08.2024

Pocketguide De

KONTEXT Pocketguide

In Österreich wird die Klimakrise kaum noch geleugnet. Stattdessen werden Verschleppungstaktiken angewendet, um Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern bzw. zu verzögern. Dieser Guide hilft, Verschleppungstaktiken zu identifizieren und gegen drei weitverbreitete Irrtümer in der Klimadebatte zu argumentieren.

Klimadebatte

15.05.2024

Falschinformation

Klima: 80 Prozent fühlen sich vor Wahlen falsch informiert

Denken die Menschen längst weiter als die Politik? Eine neue Umfrage legt das nahe, sagt Katharina Rogenhofer.

Kommentar Klimapolitik Klimadebatte

25.04.2024

KONTEXTANALYSE Klimadebatte in Österreich COVER 02 1

Kontextanalyse: Wer die österreichische Klimadebatte bestimmt, wer Maßnahmen verschleppt

Mit steigender medialer Aufmerksamkeit für Klimathemen ändert sich auch die Debatte zu klimapolitischen Entwicklungen in Österreich: Mittlerweile stehen weniger die Existenz der Klimakrise oder klimawissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus. Vielmehr wird über konkrete Maßnahmen, Gesetze oder Ziele diskutiert. Das neue „Klimadiskurs-Monitoring 2024“, im Auftrag von KONTEXT von FORESIGHT durchgeführt, zeigt, dass manche Akteur:innen mehr Klimaschutz und schnelleres Handeln fordern, andere jedoch konkrete Entscheidungen und Maßnahmen verschleppen.

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

20.03.2024

Headerbild Technologieklarheit

[KON]KLUSIO: Mit Technologieklarheit gegen Trugbilder

Technologische Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft. Häufig werden jedoch Technologien als vermeintliche Lösungen beworben, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung ineffizient sind. Solche Technik-Trugbilder verschleppen den Ausbau jener klimafreundlichen Technologien, die bereits zur Verfügung stehen und sich als wirksam, effizient und kostengünstig erwiesen haben. Um für Planungssicherheit zu sorgen und Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es deshalb Technologieklarheit.

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte Technologien