Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte
Mittwoch, 29.01.2025
Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Untätigkeit beim Klimaschutz kostet: Das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels hat auch schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen. Ohne entschlossenen Klimaschutz drohen globale BIP-Verluste von bis zu 22 Prozent bis zum Jahr 2100. Bereits heute sind die Risiken spürbar: Extremwetterereignisse verursachen zunehmend wirtschaftliche Einbußen. Unternehmen könnten durch diese Ereignisse EBITDA-Verluste (vor Steuern) von bis zu 25 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre verzeichnen. 

Unternehmen, die ihre Dekarbonisierung aktiv vorantreiben, können ihre Gewinne sichern, indem sie steigende CO₂-Preise vermeiden. Andernfalls drohen bis 2030 Verluste von bis zu 50 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine nachhaltige Transformation für Unternehmen essenziell ist, um zukunftsfähig zu bleiben. 

 

Ökologisierung als Chance 

Die Transformation hin zu einer ökologischen Wirtschaft bietet außerdem immense Chancen. Der weltweite Markt für Zukunftstechnologien und Produkte wird laut BCG bis 2030 auf über 14.000 Milliarden USD anwachsen. Die größten Segmente umfassen alternative Energien, nachhaltigen Verkehr und nachhaltige Konsumgüter. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Märkte setzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. 

Der globale Wettbewerb um Zukunftstechnologien wie erneuerbare Energien und Energiespeicherung hat bereits begonnen. Auch für Europa und Österreich bietet dies eine große Chance: Eine ambitionierte Ökologisierung der Industrie könnte das österreichische BIP bis 2050 um 3,3 Prozent steigern, verglichen mit einem Szenario des Weiter-wie-bisher.  

 

Von Zielen zum Handeln 

73 der 100 größten österreichischen Unternehmen haben mittlerweile quantitative Klimaschutzziele definiert haben – ein Plus von 14 Unternehmen im Vergleich zu 2022. Ein Fünftel dieser Unternehmen hat seine Ziele seitdem ambitionierter gestaltet. Allerdings gibt es auch Rückschläge: Zehn Unternehmen haben ihre Ziele zurückgeschraubt. 

Trotz der Fortschritte bleibt viel zu tun. Diese 100 Unternehmen sind immer noch für mehr als ein Drittel der Gesamtemissionen Österreichs verantwortlich. Ihre Rolle ist entscheidend, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.  

Damit diese Transformationspotenziale genutzt werden können, sind entschlossene Industriepolitik und klare Rahmenbedingungen essenziell. Nur so kann die notwendige Planungssicherheit geschaffen werden, um Investitionen in eine ökologisierte Wirtschaft zu fördern.  

 

Die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Klimaschutz weit mehr als nur eine ökologische Aufgabe ist. Unternehmen und Regierungen stehen in der Verantwortung, die Transformation aktiv voranzutreiben. Die Kosten der Untätigkeit sind immens – zugleich bieten sich durch Zukunftstechnologien und nachhaltige Strategien enorme wirtschaftliche Chancen. 

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

21.02.2025

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft

14.02.2025

Die Klimakrise als Sicherheitsrisiko: Drei Beispiele

Wie die Klimakrise und die strategische Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu einem wachsenden Sicherheitsrisiko für Österreich und Europa werden, zeigt eine neue Analyse von KONTEXT.

Artikel Sicherheit Erneuerbare Energie

17.01.2025

Trump Amtsantritt: Hoffnung für Klimaschutz kommt aus den Bundesstaaten

In der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident sind Rückschritte in der Klimapolitik zu erwarten. Aber Klimapolitik wird nicht nur auf nationaler Ebene gemacht, sondern auch darunter. Das gilt auch für Österreich.

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft Erneuerbare Energie

26.09.2024

Die letzte Regierung vor 2030: Koalitionen im Klimacheck

Eine neue Analyse von KONTEXT zeigt anhand der Wahlprogramme und Parteipositionen, welche Klimapolitik in möglichen Regierungskonstellationen zu erwarten ist und ob Österreich damit seinen Verpflichtungen gerecht wird.

Analyse Klimapolitik Erneuerbare Energie Wirtschaft

19.09.2024

Umfrage: Wähler:innen aller Parteien wollen mehr Klimaschutz

Fast alle Parteien hinken dem klimapolitischen Willen ihrer Wähler:innen hinterher. Das zeigt eine neue Umfrage des KONTEXT Institut für Klimafragen anlässlich der Nationalratswahl.

Umfrage Klimapolitik Technologien Klimadebatte

28.08.2024

KONTEXT Pocketguide

In Österreich wird die Klimakrise kaum noch geleugnet. Stattdessen werden Verschleppungstaktiken angewendet, um Klimaschutzmaßnahmen zu verhindern bzw. zu verzögern. Dieser Guide hilft, Verschleppungstaktiken zu identifizieren und gegen drei weitverbreitete Irrtümer in der Klimadebatte zu argumentieren.

Klimadebatte

22.06.2024

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU

04.06.2024

Preisschocks: Fossile Energie gefährdet Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Sicherheit

Die Abhängigkeit von fossilem Gas bedeutet große Unsicherheit. Spätestens der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, wie rasant die Preise fossiler Energieträger ansteigen können. Wie sich ein solcher Gaspreisschock von 80 Prozent auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt auswirkt, modellierte das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in einer neuen Studie für KONTEXT. Die Ergebnisse verdeutlichen: Von fossilen Energieträgern abzukommen, macht die österreichische Gesamtwirtschaft widerstandsfähiger.

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien