Zum Hauptinhalt springen

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte
Mittwoch, 29.01.2025
Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Untätigkeit beim Klimaschutz kostet: Das Verfehlen des 1,5-Grad-Ziels hat auch schwerwiegende wirtschaftliche Konsequenzen. Ohne entschlossenen Klimaschutz drohen globale BIP-Verluste von bis zu 22 Prozent bis zum Jahr 2100. Bereits heute sind die Risiken spürbar: Extremwetterereignisse verursachen zunehmend wirtschaftliche Einbußen. Unternehmen könnten durch diese Ereignisse EBITDA-Verluste (vor Steuern) von bis zu 25 Prozent innerhalb der nächsten 20 Jahre verzeichnen. 

Unternehmen, die ihre Dekarbonisierung aktiv vorantreiben, können ihre Gewinne sichern, indem sie steigende CO₂-Preise vermeiden. Andernfalls drohen bis 2030 Verluste von bis zu 50 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen, dass eine nachhaltige Transformation für Unternehmen essenziell ist, um zukunftsfähig zu bleiben. 

 

Ökologisierung als Chance 

Die Transformation hin zu einer ökologischen Wirtschaft bietet außerdem immense Chancen. Der weltweite Markt für Zukunftstechnologien und Produkte wird laut BCG bis 2030 auf über 14.000 Milliarden USD anwachsen. Die größten Segmente umfassen alternative Energien, nachhaltigen Verkehr und nachhaltige Konsumgüter. Unternehmen, die frühzeitig auf diese Märkte setzen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit langfristig sichern. 

Der globale Wettbewerb um Zukunftstechnologien wie erneuerbare Energien und Energiespeicherung hat bereits begonnen. Auch für Europa und Österreich bietet dies eine große Chance: Eine ambitionierte Ökologisierung der Industrie könnte das österreichische BIP bis 2050 um 3,3 Prozent steigern, verglichen mit einem Szenario des Weiter-wie-bisher.  

 

Von Zielen zum Handeln 

73 der 100 größten österreichischen Unternehmen haben mittlerweile quantitative Klimaschutzziele definiert haben – ein Plus von 14 Unternehmen im Vergleich zu 2022. Ein Fünftel dieser Unternehmen hat seine Ziele seitdem ambitionierter gestaltet. Allerdings gibt es auch Rückschläge: Zehn Unternehmen haben ihre Ziele zurückgeschraubt. 

Trotz der Fortschritte bleibt viel zu tun. Diese 100 Unternehmen sind immer noch für mehr als ein Drittel der Gesamtemissionen Österreichs verantwortlich. Ihre Rolle ist entscheidend, um das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 zu erreichen.  

Damit diese Transformationspotenziale genutzt werden können, sind entschlossene Industriepolitik und klare Rahmenbedingungen essenziell. Nur so kann die notwendige Planungssicherheit geschaffen werden, um Investitionen in eine ökologisierte Wirtschaft zu fördern.  

 

Die Weichen für eine nachhaltige Zukunft stellen

Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass Klimaschutz weit mehr als nur eine ökologische Aufgabe ist. Unternehmen und Regierungen stehen in der Verantwortung, die Transformation aktiv voranzutreiben. Die Kosten der Untätigkeit sind immens – zugleich bieten sich durch Zukunftstechnologien und nachhaltige Strategien enorme wirtschaftliche Chancen. 

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

16.08.2025

Vorschaubild Genehmigungsverfahren

Konkret: So gehen effiziente Energie-Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Wie das geht, zeigt eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen.

Analyse Erneuerbare Energie

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Elwg vorschaubild

ElWG: Positiver Schrittmacher am Weg zur Energiefreiheit

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat die Regierung kürzlich das gesetzliche Herzstück der Energiewende in Begutachtung geschickt. KONTEXT bewertet den Entwurf positiv, wenngleich viele Details noch offen sind.

Einordnung Erneuerbare Energie

20.06.2025

Vorschaubild Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist das gesetzliche Herzstück der Energiewende. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung.

Einordnung Erneuerbare Energie

11.06.2025

Common Ground Vorschaubild

Mit Common Ground entpolarisieren

Die Polarisierung in der Klimadebatte nimmt zu. Um zu entpolarisierender Kommunikation beizutragen, hat KONTEXT mithilfe der Medienstart-Förderung der Wirtschaftsagentur Wien den Common Ground-Check (CGC) entwickelt und in unterschiedlichen Formaten getestet.

Artikel Common Ground Klimadebatte

05.06.2025

Netzausbau Vorschaubild

Netzausbau: Wie wir die Kosten senken und gerecht verteilen

Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für eine saubere und günstige Energieversorgung. Eine neue Analyse des KONTEXT Instituts für Klimafragen zeigt, wie notwendige Investitionen in den Netzausbau günstig finanziert und entstehende Kosten gerechter verteilt werden können.

Analyse Erneuerbare Energie

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie

29.04.2025

Klimadiskursmonitoring 2025 Vorschaubild

Klimadiskurs-Monitoring 2025: Wie Österreich über Klima spricht

Das „Klimadiskurs-Monitoring 2025“ des KONTEXT Instituts für Klimafragen fasst die Klimadebatte in Österreich in Zahlen und erläutert Strategien für konstruktiven Diskurs.

Analyse Klimadebatte