Zum Hauptinhalt springen

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude
Donnerstag, 24.04.2025
Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at

Politik findet in irgendeiner Weise immer in der Lücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit statt. Zwischen Notwendigem und Machbarem. Zwischen Wertvorstellungen und nackten Interessen. Zwischen großen Ambitionen und mitunter sehr kleingeistigen Widersachern.

Die rot-pinke Stadtregierung hat sich am Beginn ihrer Amtszeit vorgenommen, Wien zur "Klimamusterstadt" zu machen. Bis 2040 soll die Stadt klimaneutral werden. Das ist auch notwendig. Ob es machbar ist, entscheidet die nächste Stadtregierung.  Die bisherigen Maßnahmen haben die Brücke zwischen Anspruch und Wirklichkeit noch nicht ganz geschlagen.

Zwar gut, aber nicht ganz

Die Emissionen der Stadt sind in letzten Jahren deutlich gesunken. Doch vor allem in der Mobilität und beim Heizen stehen Wien weiterhin Mammutaufgaben bevor. Zwar sind die Emissionen im Gebäudesektor zurückgegangen, von der Klimaneutralität trennen die Bundeshauptstadt aber weiterhin rund eine halbe Million bestehender Gasheizungen und viele unsanierte und dementsprechend energieverschwenderische Häuser.

Der Plan der Wien Energie, die Fernwärme von Gas auf erneuerbare Energien umzustellen, ist vorbildlich, doch die Sanierungsrate hinkt den Zielwerten hinterher und gerade im mehrgeschoßigen Wohnbau fällt der Heizkesseltausch oft nicht leicht.

Bei der Mobilität besticht Wien mit hoher Qualität der öffentlichen Verkehrsmittel. Der Anteil der Wege, den die Wiener:innen auf nachhaltige Weise (also zu Fuß, mit Rad oder Öffis) zurücklegen, ist mit 75 Prozent vergleichsweise hoch. Doch diese Zahl stagniert seit einigen Jahren. Etwa die Hälfte der Emissionen in Wien entfallen damit weiterhin auf den Verkehrssektor.

Auch der Blick auf die Vorhaben in dem Bereich erzeugt ein gemischtes Bild. Laut Stadtregierung würde etwa das größte Öffi-Projekt, der Bau des U-Bahnlinienkreuzes U2/U5, jährlich 75.000 Tonnen CO2-Emissionen sparen. Gleichzeitig wollen sowohl SPÖ als auch NEOS den Bau des Lobautunnels umsetzen.

Eine strategische Prüfung, die vom ehemaligen Klimaschutzministerium in Auftrag gegeben und Anfang des Jahres veröffentlicht wurde, zeigt, dass in einem Verkehrsszenario für das Jahr 2040 mit Lobautunnel 68.000 Tonnen CO2 mehr ausgestoßen würden als in einem Szenario, in dem auf den Bau verzichten wird.

Kurz gesagt: Was sich durch das größte Öffi-Projekt an Emissionen einsparen lässt, soll durch ein neues Straßenprojekt wieder in die Luft geblasen werden. Auf diese Weise kann die Wirklichkeit dem Anspruch nicht nachkommen.

Die lebenswerteste Stadt lebenswerter machen

Neben den Klimazielen gibt es viele weitere Gründe, die für ambitionierte Klimapolitik sprechen. Maßnahmen in diesen Bereichen senken nicht nur die Emissionen, sondern bringen erheblichen Mehrwert für die Lebensqualität der Wiener:innen.

Durch die Sanierung von Gebäuden und den Umstieg auf nachhaltige Heizformen können Heizkosten gesenkt werden. Damit bleibt den Menschen mehr Geld zum Leben. Verkehrsberuhigte Zonen, Begrünung und nachhaltige Mobilität reduziert den Lärmpegel, verbessert die Luftqualität und damit die Gesundheit der Bevölkerung deutlich.

Einen Mehrwert schaffen diese Maßnahmen auch mit Blick auf die wachsende Hitzebelastung während der Sommermonate, die für immer mehr Menschen zu einem Gesundheitsrisiko wird. Zwischen den Jahren 1961 und 1990 erlebte Wien durchschnittlich 9,6 Hitzetage im Jahr. Im Jahr 2024 waren es 45.

Gab es in der Vergangenheit durchschnittlich nur 1 bis 2 Tropennächte pro Jahr, so waren es 2024 in der Wiener Innenstadt 53.

Die Folgen für die Menschen sind evident: Laut dem Gesundheitsministerium sterben pro Jahr bis zu 500 Personen in Österreich an den Folgen der Hitze. Entsiegelte und begrünte Flächen und die thermische Sanierung von Gebäuden mildern hingegen die wachsende Hitzebelastung.

Und auch die Wirtschaft profitiert von Maßnahmen zur Ökologisierung: Sanierungen und den Tausch von Heizkesseln werden nämlich vor allem von kleinen und mittleren heimischen Unternehmen durchgeführt. Gerade bei Gebäudesanierungen ist Österreichs Wirtschaft stark. Immer mehr und gut ausgebildete Fachkräfte sind in diesem Bereich gefragt.

Bevölkerung und Wirtschaft sind überzeugt

Um die Menschen in Wien zu überzeugen, gäbe es also viele Argumente. Nur: überzeugen muss man sie gar nicht mehr. Die Wiener Bevölkerung erkennt diesen Mehrwert bereits und unterstützt auch entsprechende Maßnahmen zum Klimaschutz im Mobilitäts- und Gebäudebereich. Das zeigen die Ergebnisse mehrerer repräsentativer Umfragen, die von KONTEXT nach Bundeslanddaten ausgewertet wurden.

Knapp drei Viertel (73 Prozent) der Wiener Bevölkerung ist Klimaschutz ein wichtiges Anliegen. Dass die Klimakrise in der Stadt bereits deutlich spürbar ist, haben die langen Hitzeperioden, aber auch Starkregenereignisse und Überflutungen der letzten Jahre, gezeigt.

Mehr als vier von fünf Wiener:innen (82 Prozent) wünschen sich von der Politik deshalb eine Anpassung an Extremwetterereignisse. 86 Prozent der Befragten befürworten die Förderung von Gebäudesanierung und von nachhaltigen Heizformen. Mehr als die Hälfte (57 Prozent) spricht sich für den Ausbau klimafreundlicher Mobilität statt eines Festhaltens an Verbrennermotoren aus.

Auch Wiener Unternehmen erkennen die Notwendigkeit von Klimaschutz und sind bereit, daran mitzuwirken. Das geht aus einer gemeinsamen Studie von KONTEXT und der KMU Forschung Austria hervor, in der kleinere und mittlere Unternehmen zu Klimaschutz und Klimapolitik befragt wurden. Der Großteil (86 Prozent) der befragten Unternehmen fordert von der Politik, sich umfassend für Klimaschutz einzusetzen.

Beinahe zwei Drittel (64 Prozent) unterstützen ambitionierte Klimapolitik, selbst wenn damit Einschränkungen für ihr Unternehmen verbunden sind. Vermisst werden hingegen konkrete Schritte der Politik: Zwei Drittel (66 Prozent) meinen, es werden zwar Ziele formuliert aber nicht genug konkrete Maßnahmen ergriffen, um diese umzusetzen.

202504 Klimapolitik Unternehmen Wien KONTEXT

Wien muss sich trauen

Wien erwirtschaftet ein Viertel des österreichischen BIP, beheimatet ein Fünftel der österreichischen Bevölkerung, verursacht aber nur ein Zehntel der österreichischen Emissionen. Pro Kopf sind das nur halb so viel, wie der österreichische Durchschnitt.

Wien hat als erstes und bisher einziges Bundesland ein verpflichtendes Klimagesetz. Und eine Bevölkerung und Unternehmerschaft, die hinter einer ambitionierten Klimapolitik steht. Was Wien jetzt braucht, ist eine Stadtregierung, die die Angst vor dem eigenen Mut überwindet, um die selbstgesteckten Ziele konsequent und ohne Umwege zu erreichen.

Im Mobilitätsbereich heißt das vor allem, klimafreundliche Alternativen zu stärken. Das gelingt durch großflächige Verkehrsberuhigung, Tempo 30 im Stadtgebiet, das Auflassen von Parkplätzen für Begrünung, den Ausbau von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Attraktivierung von Geh- und Radwegen sowie die Ausweitung von Sharing-Angeboten für E-Mobilität.

Im Gebäudebereich ist vor allem Planungs- und Investitionssicherheit notwendig. Dafür braucht es einerseits ein rechtlicher Rahmen samt Fristen für den Ausstieg aus fossilen Heizsystemen, die Stilllegung von Gasnetzen und die Erhöhung der Sanierungsrate. Speziell in Mehrparteienhäusern gilt es, die Zentralisierung von Heizsystemen und Sanierungsmaßnahmen zu erleichtern.

Nur mit einer ambitionierten Politik wird Wien tatsächlich eine "Klimamusterstadt". Und nur so kann der notwendige Anspruch auch Wirklichkeit werden.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist)

Die Rücknahme der Berichtspflichten ist wohl nur der Beginn von maßgeblichen Rückschritten in der Ökologisierung der europäischen Wirtschaft. Gerüttelt wird auch an Emissionsgrenzen für Autos und den Klimazielen. Das ist kurzsichtig – gerade jetzt.

Kommentar Klimapolitik EU

31.03.2025

Omnibus EU

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

27.02.2025

Sparpläne1

Klimapolitik der neuen Regierung: Analyse des Regierungsprogramms

ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr gemeinsames Regierungsprogramm präsentiert. KONTEXT hat die geplanten klima- und energiepolitischen Maßnahmen analysiert.

Analyse Klimapolitik

22.02.2025

Pexels njeromin 17412355

Warum die deutsche Wahl über EU-Klimapolitik entscheidet

Das wichtigste Land der Union wählt am Sonntag. Wer regiert danach? Kommt der Klimaschutz unter die Räder und hilft Kommissionschefin Ursula von der Leyen dabei tatkräftig mit? Klima-Expertin Katharina Rogenhofer über Wahl und Folgen.

Kommentar Klimapolitik EU