Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG): eine Einordnung

Einordnung Erneuerbare Energie Klimapolitik
Freitag, 01.03.2024
Am 26. Februar haben Klimaschutz- und Finanzministerium den Entwurf für das Wasserstoffförderungsgesetz (WFöG) in Begutachtung geschickt. Worum geht es dabei?

Das WFöG im Überblick

  • Das Gesetz soll Erzeugungsanlagen von grünem Wasserstoff in Österreich fördern und dazu beitragen, fossil erzeugten Wasserstoff im industriellen Bereich zu ersetzen. Über zehn Jahre sind dafür 400 Millionen Euro vorgesehen.
  • Die finanziellen Mittel schließen an ein Europäisches Instrument zur Förderung von grünem Wasserstoff an, die European Hydrogen Bank. Das Gesetz soll ermöglichen, dass hierzulande jährlich 6.000 bis 14.000 Tonnen an grünem Wasserstoff erzeugt werden. Das entspricht 5 bis 12 Prozent des aktuellen Verbrauchs in Österreich.
  • Die Standards für grünen Wasserstoff sind EU-weit einheitlich definiert. So soll sichergestellt werden, dass er ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen stammt und für klimaneutrale Produkte verwendet wird.

Klima- und energiepolitische Knackpunkte

  • Weltweit – und auch in Österreich – werden mehr als 99 Prozent des Wasserstoffs aus fossiler Energie hergestellt. Grüner Wasserstoff hingegen wird mittels Elektrolyse aus erneuerbarem Strom (z.B. Wind, Sonne) erzeugt. Ersetzt grüner Wasserstoff den fossilen, könnten jährlich 40.000 bis 100.000 Tonnen CO2 eingespart werden.
  • Um Wasserstoff zu erzeugen, sind große Mengen an Energie notwendig. Durch die Wasserstoffmenge, die das Gesetz mit den Fördermitteln ermöglicht, würde der Strombedarf in Österreich um 330 bis 730 Gigawattstunden steigen. Das entspricht dem Durchschnittsverbrauch von 90.000 bis 200.000 Haushalten.
  • Im Schnitt können jedoch nur rund 65 Prozent der Energie, die in die Herstellung von Wasserstoff fließen, weiterverwendet werden. Auch zusätzliche Energieverluste beim Einsatz von Wasserstoff in verschiedenen Bereichen können beträchtlich sein.
  • Deshalb: Wegen der Energieverluste, der großen Menge an benötigtem Strom und des hohen Bedarfs an öffentlichen Fördermitteln ist es sinnvoll, den Einsatz von grünem Wasserstoff auf jene Sektoren zu beschränken, die den höchsten Effekt erzielen, wie etwa industrielle Prozesse. Wird der grüne Wasserstoff in Bereichen wie dem Individualverkehr verwendet, fehlt er in Sektoren, die bisher wenig andere Möglichkeiten für Emissionsreduktionen haben. Das würde sich negativ auf die Einsparungen auswirken und könnte die Emissionen sogar steigern.
  • Wichtig: Wasserstoff ins Erdgasnetz einzuspeisen, ist technisch nur begrenzt möglich. Die Vermischung mit fossilem Gas verhindert den Umstieg auf klimaneutrale Produktionsprozesse. Beim EU-weiten Aufbau der zukünftigen Infrastruktur für Wasserstoff sollten Lock-Ins deshalb verhindert werden. Sinnvoll ist die Stromerzeugung und Wasserstoffproduktion in räumlicher Nähe zum Verbrauch.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Kommentar Klimapolitik Wirtschaft

Raus aus dem Klimaschutz, rein in den Wirtschaftsboom?

Die Klimapolitik wird die USA nicht länger von neuem Ölreichtum abhalten, sagt Donald Trump. Er wird dieses Versprechen nicht halten können. Warum das so ist, erklärt Klima-Expertin Katharina Rogenhofer.

28.01.2025

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft Erneuerbare Energie

Trump Amtsantritt: Hoffnung für Klimaschutz kommt aus den Bundesstaaten

In der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident sind Rückschritte in der Klimapolitik zu erwarten. Aber Klimapolitik wird nicht nur auf nationaler Ebene gemacht, sondern auch darunter. Das gilt auch für Österreich.

17.01.2025

Klimapolitik Wirtschaft

Analyse zu den Klima-Sparplänen einer möglichen FPÖ-ÖVP-Regierung

Die Verhandler von FPÖ und ÖVP haben ihre Klima-Sparpläne in einer möglichen Koalition präsentiert. Einige der Maßnahmen sind nachvollziehbar, andere bringen Rückschritte im Klimaschutz. Eine Einordnung.

16.01.2025

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft

Wer den Klimaschutz abdreht, schadet der Wirtschaft

FPÖ und ÖVP haben Koalitionsgespräche aufgenommen. Beide versprechen Sicherheit, Wettbewerbsfähigkeit und Wohlstand. Die Ökologisierung der Wirtschaft ist die Voraussetzung dafür, diese Versprechen einzulösen, sagt Expertin Katharina Rogenhofer.

16.01.2025

Artikel Klimapolitik EU

Effektive Anpassung an die Klimakrise: Kosten und Chancen

Das Hochwasser 2024 hat neuerlich gezeigt: Investitionen in Klimaanpassung in Form von Hochwasserschutz lohnen sich. Das gilt speziell auch für Renaturierungsmaßnahmen.

14.12.2024

Analyse Klimapolitik Klimaschädliche Subventionen Mobilität

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Während die Regierungsverhandlungen in vollem Gange sind, präsentiert KONTEXT einen weiteren konkreten Vorschlag zur Ökologisierung einer klimaschädlichen Subvention: des Dienstwagenprivilegs.

10.12.2024

Analyse Klimaschädliche Subventionen Mobilität Klimapolitik

So geht die Reform der klimaschädlichen Subventionen im Verkehrssektor

Die nächste Regierung kann bei Pendlerförderung, Dieselprotektionismus und Dienstwagenprivileg jährlich 1,04 Milliarden Euro sparen.

10.12.2024

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft

5 Ideen: Das kann Österreichs Wirtschaft aus der Krise führen

Die Wirtschaft strauchelt – doch die Lösung liegt auf der Hand: Erneuerbare Energien und Zukunftstechnologien könnten Jobs sichern und den Wohlstand bewahren. Klimaexpertin Katharina Rogenhofer zeigt auf, wie das geht.

05.12.2024