Zum Hauptinhalt springen

Effektive Anpassung an die Klimakrise: Kosten und Chancen

Artikel Klimapolitik EU
Samstag, 14.12.2024
Das Hochwasser 2024 hat neuerlich gezeigt: Investitionen in Klimaanpassung in Form von Hochwasserschutz lohnen sich. Das gilt speziell auch für Renaturierungsmaßnahmen.

Die Klimakrise führt auch in Österreich zu häufigerem Starkregen und Hochwasser, was enorme Kosten verursacht: von zerstörter Infrastruktur über Ernteausfälle bis hin zu Schäden an Wohnhäusern und wirtschaftlichen Einbußen. Diese Kosten lassen sich deutlich reduzieren, wenn rechtzeitig Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt werden. 

Hochwasser 2024 verursachte mindestens 1,3 Milliarden Euro Schaden 

Das Jahrhunderthochwasser im September 2024 richtete laut WIFO-Berechnungen in Österreich mindestens 1,3 Milliarden Euro Schaden an. Mehr als 800 Unternehmen waren betroffen, und Privathaushalte mussten Schäden von bis zu 700 Millionen Euro beklagen. Auch die Infrastruktur wurde stark in Mitleidenschaft gezogen: So war die Westbahnstrecke schwer beschädigt und konnte erst drei Monate nach dem Hochwasser, am 15. Dezember, wiedereröffnet werden. Die ÖBB kalkuliert Reparaturkosten im dreistelligen Millionenbereich für ihr Streckennetz. 

KONFEKT Klimaanpassung2

Diese Schadenssumme wäre jedoch noch höher gewesen, hätte Österreich in den vergangenen Jahren nicht erheblich in den Hochwasserschutz investiert. Ein Vergleich macht dies deutlich: Das Hochwasser von 2002 verursachte ohne umfassende Schutzmaßnahmen dreimal so hohe Kosten für private Haushalte und Unternehmen wie das Donauhochwasser 2013, als bereits viele Schutzmaßnahmen umgesetzt waren. Renaturierungen von Flüssen und Bächen spielen dabei eine zentrale Rolle, um künftige Hochwasser besser zu verhindern.

Investitionen in Klimawandelanpassung lohnen sich

Zwischen 2014 und 2020 hat Österreich jährlich durchschnittlich über eine Milliarde Euro in Klimaanpassung investiert. Laut dem Wegener Center Graz werden sich diese Kosten bis 2050 mehr als verdoppeln. Die Modellierungen des PACINAS-Projekts zeigen jedoch: Solche Investitionen zahlen sich aus. Einerseits werden Schäden, etwa durch Überschwemmungen oder Ernteverluste, deutlich geringer ausfallen. Andererseits profitiert die gesamte Gesellschaft, da die Produktivität und die Beschäftigung steigen.

Derzeit wird vor allem in „graue“ Schutzmaßnahmen, wie den Bau von Dämmen, investiert. Wissenschaftler:innen des Climate Change Center Austria (CCCA) prognostizieren jedoch, dass „grüne“ Maßnahmen – wie Renaturierungen – ab 2030 eine immer größere Rolle spielen werden. Bis 2050 könnten sie sogar die Hälfte aller Investitionen in Klimaanpassung ausmachen. Obwohl Renaturierungsmaßnahmen oft teurer sind, haben sie ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Jeder investierte Euro schafft fast den doppelten wirtschaftlichen Nutzen.

Dank des 2024 beschlossenen EU-Renaturierungsgesetzes stehen für solche Projekte außerdem zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Das macht Investitionen in ökosystembasierte Anpassungen noch attraktiver.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik

20.05.2025

Pexels karolina grabowska 4497591

Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird

In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogenhofer über Doppelbudget, die Folgen, und wie es besser ginge.

Kommentar Klimapolitik Budget

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Wie Klimapolitik schlecht geredet wird – und wie es anders ginge

Klimapolitik entscheidet sich dadurch, wie darüber gesprochen wird. Wie machen das Medien? Wie die Politiker? Wie verhält sich die Zivilgesellschaft? Eine neue Studie nimmt das unter die Lupe. Expertin Katharina Rogenhofer über die Ergebnisse.

Kommentar Klimapolitik

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude