Keine Trendwende: Gütertransport weiterhin großteils auf der Straße

Artikel Mobilität
Dienstag, 29.10.2024
Das Klimaschutzministerium will bis 2040 mindestens 40% des Güterverkehrs in Österreich auf die Schiene bringen. Zuletzt Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene ist sogar gesunken. Was für eine Trendwende notwendig ist.

Die Mobilitätswende ist ein essenzieller Baustein für die Ökologisierung der Wirtschaft und den Klimaschutz. Beim Güterverkehr steht Österreich aber noch vor großen Anstrengungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Der Anteil des Güterverkehrs an den gesamten nationalen CO2-Emissionen betrug im Jahr 2022 rund 11 Prozent.

Je mehr Produkte transportiert werden, desto mehr Güterverkehr entsteht. Die Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass dieser Transport in Österreich größtenteils auf der Straße stattfindet: Im Jahr 2022 wurden dabei knapp 85 Prozent der Güter auf der Straße transportiert – und nur circa 15 Prozent über die Schiene.

Bezieht man nicht nur die Menge der Güter, sondern auch die Transportdistanz mit ein, steht der Anteil der Schiene immerhin bei knapp 30 Prozent, da sie besonders für den Transport über weitere Strecken genutzt wird. Angestrebt ist laut Masterplan Güterverkehr des Klimaschutzministeriums allerdings ein Anteil von 40 Prozent bis 2040.

Neueste Zahlen von Statistik Austria zeigen auch für 2023 keine Trendwende bei der Entwicklung des Güterverkehrs. Zwar ist die Menge der Güter generell, und auch unter Berücksichtigung der Transportdistanz beim Straßengüterverkehr leicht zurückgegangen. Gleichzeitig sank dort aber auch der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene im Jahr 2023 sogar stärker, nämlich um 8,8 Prozent.

Mangelnde Kostenwahrheit auf der Straße

Der hohe Anteil des Güterverkehrs auf der Straße hat viele negative Auswirkungen, etwa Lärmbelastung, Luftverschmutzung, Staukosten und CO2-Emissionen. Dadurch verursacht er externe Kosten für die Allgemeinheit. So lagen 2021 laut Umweltbundesamt die Kosten für CO2-Emissionen des Straßengüterverkehrs auf Autobahnen und Schnellstraßen bei 319 Millionen Euro, für Lärmbelastung waren es knapp 80 Millionen Euro. Insgesamt wird prognostiziert, dass sich die externen Kosten im Jahr 2024 auf 613 Millionen Euro belaufen werden.

Bisher fehlt es im Straßengüterverkehr an Kostenwahrheit, denn Unternehmen müssen beim Transport ihrer Güter nicht vollständig für diese externen Kosten aufkommen, die sie verursachen. Dadurch wird der LKW-Transport für Unternehmen günstiger als er eigentlich ist – und verschafft ihm einen unverdienten Wettbewerbsvorteil im Vergleich mit der Schiene. Kostenwahrheit herzustellen ist daher wichtig, um Klimaneutralität im Güterverkehr zu erreichen.

Welche politischen Maßnahmen kann die Bundesregierung kurzfristig umsetzen? 

Der Güterverkehr wird nur dann klimafreundlicher, wenn einerseits emissionsärmere Fahrzeuge genutzt werden und sich andererseits der Güterverkehr anteilig von der Straße hin zur Schiene verschiebt. Wichtige Anreize setzen kann die Politik dabei über:

  • das Mautsystem: Zuschläge für CO2-Emissionen, Lärmbelastung und Luftverschmutzung
  • die Steuerpolitik: Abschaffung des Dieselprotektionismus

Das Mautsystem: Damit Unternehmen einen Anreiz haben, auf emissionsärmere oder sogar emissionslose Fahrzeuge zu wechseln, ermöglicht die EU ihren Mitgliedsländern seit 2022 differenzierte Mautzuschläge nach Emissionsklasse des Fahrzeugs für CO2-Emissionen, Lärmbelastung und Luftverschmutzung zu erheben. Dadurch wird auch in Österreich ein Teil der externen Kosten im Straßengüterverkehr eingepreist. Die zusätzlichen Mauteinnahmen können dann direkt in beispielsweise Schieneninfrastruktur investiert werden. Österreich macht von dieser Möglichkeit zwar Gebrauch, allerdings setzt es deutlich niedrigere Aufschläge pro Kilometer an als zum Beispiel Deutschland. Dadurch entgehen dem Bundeshaushalt für 2025 Einnahmen in Höhe von knapp 330 Millionen Euro, die dringend für klimafreundliche Investitionen benötigt werden. Das Umweltbundesamt prognostizierte, dass auch 2025 trotz des Mautzuschlages auf CO2 ungefähr die Hälfte der externen Kosten weiterhin nicht von den Unternehmen selbst bezahlt werden muss.

Der Dieselprotektionismus: Weil Diesel in Österreich besonders niedrig besteuert wird, ist er deutlich günstiger als in den Nachbarländern. Da LKWs hauptsächlich Diesel tanken, führt diese Steuerbegünstigung dazu, dass die Transportroute über Österreich für Spediteure günstiger ist und erhöht damit den Transitverkehr. Dieser Tanktourismus führt dazu, dass ausländische LKWs Dieselkraftstoff in ihren Tanks exportieren. Dieser Diesel wird zwar nicht vollständig in Österreich verfahren, die entstehenden Emissionen werden aber trotzdem Österreich als Verkaufsort angerechnet. Das verschlechtert Österreichs nationale CO2-Bilanz und könnte 2030 dazu führen, dass hohe Ausgleichszahlungen anfallen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next
Analyse Mobilität Klimapolitik Klimaschädliche Subventionen

So geht die Abschaffung des Dieselprotektionismus

Während der Sondierungsgespräche präsentiert das KONTEXT Institut für Klimafragen einen weiteren konkreten Vorschlag zur Abschaffung einer klimaschädlichen Subvention: des Dieselprotektionismus.

18.11.2024

Analyse Mobilität Klimapolitik Klimaschädliche Subventionen

So geht die Ökologisierung der Pendlerförderung

Vor Beginn der Regierungsverhandlungen präsentiert das KONTEXT Institut für Klimafragen einen konkreten Vorschlag zur Ökologisierung einer klimaschädlichen Subvention: das Pendlerpauschale.

24.10.2024

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

22.06.2024

Umfrage Klimapolitik Wirtschaft EU

Umfrage: Zukunftsfähige Wirtschaftszweige bringen Wettbewerbsvorteil und Arbeitsplätze

Mit der bevorstehenden EU-Wahl werden die Weichen für die Zukunft Europas gestellt. Die österreichische Bevölkerung ist dabei der Meinung, dass der Standort Europa langfristig nur mit einer Ökologisierung der Wirtschaft gesichert werden kann. Mehr als drei Viertel sehen etwa im Ausbau klimafreundlicher Sektoren und dem Einsatz von Zukunftstechnologien wie erneuerbarer Energien eine große Chance für Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze. Das zeigt der zweite Teil unserer Umfrage zu EU-Themen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

14.05.2024

Umfrage Klimapolitik EU Erneuerbare Energie

Umfrage: Klimaschutz als Schlüssel für Sicherheit und Unabhängigkeit Europas

In knapp einem Monat wählen die Österreicher:innen ein neues EU-Parlament. Der Ausgang der Wahl wird entscheidend dafür, wie die heimische Energiezukunft gestaltet werden kann. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung geht es in dieser Sache zu langsam: Sie halten es im Sinne der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas für notwendig, dass die EU den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas beschleunigt. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des KONTEXT Instituts für Klimafragen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

10.05.2024

Umfrage Klimadebatte

Menschen wollen weniger Polarisierung und mehr Klarheit in Klimafragen

In Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut marketagent hat KONTEXT Anfang des Jahres eine repräsentative Umfrage zur Klimadebatte durchgeführt. In dieser wird deutlich, dass die Klimakrise zwar in den Köpfen der Menschen angekommen ist, viele sich in der Debatte zwischen Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft jedoch zunehmend verloren fühlen.

31.01.2024

Einordnung Klimapolitik EU

EU-Klimaziel 2040: Der Teufel steckt im Detail

Am Dienstag, den 06.02.24 wurde von der EU-Kommission ein Entwurf für das nächste Klimaziel vorgelegt: Bis 2040 soll der Treibhausgas-Ausstoß in der EU um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Damit folgt die Kommission dem Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der EU. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2050 ist es also. Aber: Das Ziel allein lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung – der Teufel steckt im Detail.

09.02.2024

Grafik Erneuerbare Energie EU

Erneuerbare überholen Kohle und Gas in der EU

Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

15.02.2024