Zum Hauptinhalt springen

Aufgabe für nächste Regierung: Weichenstellung für Green Jobs

Artikel Wirtschaft Klimapolitik
Mittwoch, 11.09.2024
Für die Ökologisierung der Wirtschaft braucht es Arbeitskräfte in klima- und umweltrelevanten Jobs. Aber wie werden solche Green Jobs eigentlich entlohnt? Das zeigt ein Blick auf neue Daten der Statistik Austria. Um den Arbeitsmarkt entsprechend umzugestalten, braucht es vor allem Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – eine zentrale Aufgabe der kommenden Regierung. Dieser Hebel wird im Zusammenhang der Ökologisierung in den Wahlprogrammen der derzeitigen Nationalratsparteien nur von ÖVP, SPÖ und Grünen explizit erwähnt.

Berufe, die besonders relevant für Klima- und Umweltschutz sind, werden oft als Green Jobs bezeichnet. Welche Berufsgruppen und Qualifikationen genau darunterfallen, ist nicht klar definiert. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) benennt – angelehnt an die Definition der EU – Arbeitsplätze „in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten“, als grün. Andere Organisationen (UNO, ILO, auch das AMS) verwenden ähnliche Definitionen.

Green Jobs: zukunftssicher und gut bezahlt

Zentral für Klima- und Umweltschutz sind jedenfalls solche Jobs, die dafür sorgen, erneuerbare Energien auszubauen, zu betreiben und in Stand zu halten. Angelehnt an eine Studie des IHS (2022) lässt sich eine Handvoll Berufsgruppen festlegen, die besonderes für den Ausbau erneuerbarer Energieträger (allen voran PV-Anlagen) gebraucht werden. Das sind: Ingenieur:innen in Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikationstechnik. Material- und ingenieurtechnische Fachkräfte, Baukonstruktions- und verwandte Berufe, Ausbaufachkräfte und verwandte Berufe, Elektroinstallateur:innen und -mechaniker:innen, sowie Montageberufe. Die Daten der Verdienststrukturerhebung (2022) erlauben einen Blick auf das mittlere Gehalt der jeweils übergeordneten Berufsgruppen (nach ISCO 2-Stelle-Klassifikation).

20240911 Green Jobs Entlohnung

Die Daten zeigen: Der mittlere Stundenlohn aller unselbständig beschäftigten Österreicher:innen liegt bei 17,5 Euro brutto (Statistik Austria, Verdienststrukturerhebung 2022). Bei fast allen Berufsgruppen, die nach obiger Definition für die Energiewende relevant sind, liegt der Gehalt bzw. Lohn über dem österreichischen Median. Das trifft nicht nur für Berufe mit höherer Ausbildung wie z. B. Ingenieur:innen, sondern auch für Elektr(on)iker:innen oder Mechaniker:innen zu.

Anstieg der Entlohnung für Green Jobs stark unterschiedlich

Seit der letzten Erhebung (2018) ist der Gehalt bzw. Lohn dieser Berufsgruppen jedoch unterschiedlich stark gestiegen. Der mittlere Bruttostundenverdienst aller unselbständig Beschäftigen lag 2018 bei 15,1 Euro. Die Steigerung beträgt somit + 15,9 Prozent bzw. + 2,4 Euro. Absolut betrachtet verzeichnen einige der Green Jobs ein höheres Plus in derselben Zeitperiode: Bei Naturwissenschafter:innen, Mathematiker:innen, Ingenieur:innen, sowie Berufen in Ingenieurtechnik und Elektr(on)iker:innen ist das Gehalt innerhalb von vier Jahren stärker gestiegen als im österreichischen Mittel. Bei Mechaniker:innen und Metallarbeiter:innen ist der Zugewinn in etwa gleich groß. Bei Baufachkräften und Montageberufen ist das Plus hingegen im Vergleich geringer. Zu beachten gilt: Innerhalb der jeweiligen Berufsgruppen können Gehalt bzw. Lohn unterschiedlich ausfallen. Die Zahlen zeigen lediglich den Schnitt über die den Gruppen zugeordneten Arbeitsplätze hinweg.

20240911 Green Jobs Entlohnung Veraenderung

Weichenstellung für zukunftsfähigen Arbeitsmarkt

Was heißt das für die Zukunft? Jobs, die dabei helfen, die Ökologisierung voranzutreiben und ihr Potenzial für Österreich zu hebeln, sind nicht nur sicher. Sie versprechen nach derzeitigem Stand ein stabiles, überdurchschnittliches Einkommen. Um den Bedarf für die Energiewende zu decken, sollte deshalb sichergestellt werden, dass genügend Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesen Bereichen geboten und diese Berufswege weiter attraktiviert werden.

Die kommende Regierung, die mit 29. September gewählt wird, trägt die Verantwortung für diesen Umbau des Arbeitsmarktes mit. In den Wahlprogrammen der derzeitigen Nationalratsparteien erwähnt werden Green Jobs von ÖVP, der SPÖ und den Grünen. Diese Berufsgruppen attraktiv zu gestalten und den Ein- und Umstieg für Arbeitskräfte zu ermöglichen, spielt eine zentrale Rolle bei der Weichenstellung für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt. Jobs, die für den Umbau hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Wirtschaft relevant sind, sollten auf- und nicht abgewertet werden. Dafür notwendig ist eine kontinuierliche Attraktivierung und faire Entlohnung, sowie adäquate Verdienstanpassung zukunftsfähiger Jobs und Fachkräfte.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist)

Die Rücknahme der Berichtspflichten ist wohl nur der Beginn von maßgeblichen Rückschritten in der Ökologisierung der europäischen Wirtschaft. Gerüttelt wird auch an Emissionsgrenzen für Autos und den Klimazielen. Das ist kurzsichtig – gerade jetzt.

Kommentar Klimapolitik EU

31.03.2025

Omnibus EU

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

27.02.2025

Sparpläne1

Klimapolitik der neuen Regierung: Analyse des Regierungsprogramms

ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr gemeinsames Regierungsprogramm präsentiert. KONTEXT hat die geplanten klima- und energiepolitischen Maßnahmen analysiert.

Analyse Klimapolitik

26.02.2025

Sparpläne

Clean Industrial Deal: Der Weg stimmt, Ziel nur gemeinsam zu erreichen

Mit dem Clean Industrial Deal hat die EU-Kommission das Herzstück der EU-Klima- und Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre vorgelegt. KONTEXT hat das Gesetzespaket analysiert.

Analyse EU Wirtschaft Industrie