Zum Hauptinhalt springen

Aufgabe für nächste Regierung: Weichenstellung für Green Jobs

Artikel Wirtschaft Klimapolitik
Mittwoch, 11.09.2024
Für die Ökologisierung der Wirtschaft braucht es Arbeitskräfte in klima- und umweltrelevanten Jobs. Aber wie werden solche Green Jobs eigentlich entlohnt? Das zeigt ein Blick auf neue Daten der Statistik Austria. Um den Arbeitsmarkt entsprechend umzugestalten, braucht es vor allem Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten – eine zentrale Aufgabe der kommenden Regierung. Dieser Hebel wird im Zusammenhang der Ökologisierung in den Wahlprogrammen der derzeitigen Nationalratsparteien nur von ÖVP, SPÖ und Grünen explizit erwähnt.

Berufe, die besonders relevant für Klima- und Umweltschutz sind, werden oft als Green Jobs bezeichnet. Welche Berufsgruppen und Qualifikationen genau darunterfallen, ist nicht klar definiert. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) benennt – angelehnt an die Definition der EU – Arbeitsplätze „in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen, die Umweltschäden vermeiden und natürliche Ressourcen erhalten“, als grün. Andere Organisationen (UNO, ILO, auch das AMS) verwenden ähnliche Definitionen.

Green Jobs: zukunftssicher und gut bezahlt

Zentral für Klima- und Umweltschutz sind jedenfalls solche Jobs, die dafür sorgen, erneuerbare Energien auszubauen, zu betreiben und in Stand zu halten. Angelehnt an eine Studie des IHS (2022) lässt sich eine Handvoll Berufsgruppen festlegen, die besonderes für den Ausbau erneuerbarer Energieträger (allen voran PV-Anlagen) gebraucht werden. Das sind: Ingenieur:innen in Elektrotechnik, Elektronik und Telekommunikationstechnik. Material- und ingenieurtechnische Fachkräfte, Baukonstruktions- und verwandte Berufe, Ausbaufachkräfte und verwandte Berufe, Elektroinstallateur:innen und -mechaniker:innen, sowie Montageberufe. Die Daten der Verdienststrukturerhebung (2022) erlauben einen Blick auf das mittlere Gehalt der jeweils übergeordneten Berufsgruppen (nach ISCO 2-Stelle-Klassifikation).

20240911 Green Jobs Entlohnung

Die Daten zeigen: Der mittlere Stundenlohn aller unselbständig beschäftigten Österreicher:innen liegt bei 17,5 Euro brutto (Statistik Austria, Verdienststrukturerhebung 2022). Bei fast allen Berufsgruppen, die nach obiger Definition für die Energiewende relevant sind, liegt der Gehalt bzw. Lohn über dem österreichischen Median. Das trifft nicht nur für Berufe mit höherer Ausbildung wie z. B. Ingenieur:innen, sondern auch für Elektr(on)iker:innen oder Mechaniker:innen zu.

Anstieg der Entlohnung für Green Jobs stark unterschiedlich

Seit der letzten Erhebung (2018) ist der Gehalt bzw. Lohn dieser Berufsgruppen jedoch unterschiedlich stark gestiegen. Der mittlere Bruttostundenverdienst aller unselbständig Beschäftigen lag 2018 bei 15,1 Euro. Die Steigerung beträgt somit + 15,9 Prozent bzw. + 2,4 Euro. Absolut betrachtet verzeichnen einige der Green Jobs ein höheres Plus in derselben Zeitperiode: Bei Naturwissenschafter:innen, Mathematiker:innen, Ingenieur:innen, sowie Berufen in Ingenieurtechnik und Elektr(on)iker:innen ist das Gehalt innerhalb von vier Jahren stärker gestiegen als im österreichischen Mittel. Bei Mechaniker:innen und Metallarbeiter:innen ist der Zugewinn in etwa gleich groß. Bei Baufachkräften und Montageberufen ist das Plus hingegen im Vergleich geringer. Zu beachten gilt: Innerhalb der jeweiligen Berufsgruppen können Gehalt bzw. Lohn unterschiedlich ausfallen. Die Zahlen zeigen lediglich den Schnitt über die den Gruppen zugeordneten Arbeitsplätze hinweg.

20240911 Green Jobs Entlohnung Veraenderung

Weichenstellung für zukunftsfähigen Arbeitsmarkt

Was heißt das für die Zukunft? Jobs, die dabei helfen, die Ökologisierung voranzutreiben und ihr Potenzial für Österreich zu hebeln, sind nicht nur sicher. Sie versprechen nach derzeitigem Stand ein stabiles, überdurchschnittliches Einkommen. Um den Bedarf für die Energiewende zu decken, sollte deshalb sichergestellt werden, dass genügend Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in diesen Bereichen geboten und diese Berufswege weiter attraktiviert werden.

Die kommende Regierung, die mit 29. September gewählt wird, trägt die Verantwortung für diesen Umbau des Arbeitsmarktes mit. In den Wahlprogrammen der derzeitigen Nationalratsparteien erwähnt werden Green Jobs von ÖVP, der SPÖ und den Grünen. Diese Berufsgruppen attraktiv zu gestalten und den Ein- und Umstieg für Arbeitskräfte zu ermöglichen, spielt eine zentrale Rolle bei der Weichenstellung für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt. Jobs, die für den Umbau hin zu einer klimafreundlichen Gesellschaft und Wirtschaft relevant sind, sollten auf- und nicht abgewertet werden. Dafür notwendig ist eine kontinuierliche Attraktivierung und faire Entlohnung, sowie adäquate Verdienstanpassung zukunftsfähiger Jobs und Fachkräfte.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

04.11.2025

Pexels pixabay 236722

Gas, Öl, Seltene Erden: So schaffen wir es raus aus der Erpressbarkeit

China nutzt seine Marktmacht bei Seltenen Erden. Russland übt mit Öl und Gas politischen Druck aus. Was hilft Österreich und dem Rest der Welt raus aus der Erpressbarkeit? Eine kluge Energiewende und Kreislaufwirtschaft, sagt Expertin Katharina Rogenhofer.

Kommentar Klimapolitik

20.10.2025

Pexels pixabay 356036

So wurde Photovoltaik zum Welt-Hit (und das lernen wir daraus)

Erneuerbare Energien sind in Österreich und weltweit am Vormarsch. Das sorgt für positive Kipppunkte. Der Klimaschutz wird vorangetrieben, der Wirtschaft wachsen Flügel. Von der Politik bräuchte es nun nicht viel. Vor allem sollte sie nicht im Wege stehen.

Kommentar Klimapolitik

07.10.2025

Pexels artempodrez 8986100

Verbrenner-Mythen: Warum Europas Autos in die Sackgasse fahren

Teile der europäischen Autoindustrie wollen den Verbrenner-Motor am Leben erhalten. Mit Schützenhilfe aus der Politik kämpfen sie gegen den technischen Fortschritt und globale Märkte. Wieso das E-Auto nicht perfekt ist, aber trotzdem das Beste, was wir haben.

Kommentar Klimapolitik

23.09.2025

F5ad38fa ec39 41a0 8dc0 848ef2f0d106

"Warum ich Ursula von der Leyen faszinierend finde"

Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und guten Argumenten versucht die Kommissionspräsidentin ihr klimapolitisches Vermächtnis zu retten, zu schützen und weiterzuführen. Aber ist das genug?

Kommentar Klimapolitik

10.09.2025

Pexels pixabay 158651

Warum politische Angst ein Gift für Klima und Wirtschaft ist

Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste, lähmen derzeit die aktuelle Politik. Katharina Rogenhofer pladiert für das genaue Gegenteil. Österreich bracht nun Mut, Zuversicht und neue Impulse. Das würde sich auch finanziell lohnen.

Kommentar Klimapolitik

01.09.2025

Klimaneutralität 2040 Vorschaubild

Fünf gute Gründe für Klimaneutralität bis 2040

Mit dem Klimagesetz kann die Regierung das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 in Österreich gesetzlich festschreiben. Fünf Gründe sprechen dafür.

Einordnung Klimapolitik Klimaziele

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Klimagesetz Vorschaubild

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Vorhaben erfordert nicht nur effektive klimapolitische Maßnahmen, sondern auch ein starkes Klimaschutzgesetz, das den politischen Rahmen dafür schafft. Was ein solches Gesetz erfordert: Eine Einordnung.

Einordnung Klimapolitik