Zum Hauptinhalt springen

Nicht alle Technologien, denen man ein grün vorschiebt, können liefern

Kommentar Klimapolitik
Samstag, 16.03.2024
Bei Klimatechnologien muss man auf das richtige Pferd setzen. Expertin Katharina Rogenhofer über gute Lösungen und Trugbilder.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at

In der Klimadebatte wird viel über Technologien gesprochen. Das ist gut so, schließlich spielen sie eine zentrale Rolle am Weg aus der Klimakrise. Ohne Windräder, ohne Solaranlagen auf den Dächern, ohne Wärmepumpen wird es schwierig mit der Energiewende. Aber Achtung: Nicht alle Technologien, denen man ein "grün" oder ein "E" vorschiebt, können liefern, was mit ihnen versprochen wird. In der Hoffnung auf einfache Lösungen werden ihre Möglichkeiten stark überzeichnet. Was rauskommt: Trugbilder, die der Wissenschaft nicht standhalten.

Zuerst die gute Nachricht Fast alle Technologien, die wir brauchen, um bei Öl und Gas endgültig den Hahn abzudrehen, haben wir bereits. Sie sind erprobt und einsatzbereit: Windkraft, Solaranlagen, Batterien, Wärmepumpen, Elektro-Mobilität, … – die Liste ist lang.

Wenn sie dann jemand fortführt, etwa von E-Fuels für Autos, von grünem Gas zum Heizen spricht, klingt das zunächst richtig und wichtig. Warum sollten wir nicht das Öl im Tank und das Erdgas in den Heizungsrohren durch saubere Alternativen ersetzen? Die Antwort ist schlicht, dass diese Technologien teuer und ineffizient sind und die Ressourcen für ihre Herstellung begrenzt.

Konkret heißt das Die Herstellung von E-Fuels braucht viel Strom und bei der Übertragung und der Verbrennung im Tank geht weitere Energie verloren. Nur rund 13 Prozent der zugeführten Energie können tatsächlich zum Fahren genutzt werden. Bei einem Elektroauto sind es hingegen mehr als zwei Drittel. Bei grünem Gas in der Heizung ist es ähnlich: Wärmepumpen sind fünfmal effizienter als Heizen mit Wasserstoff. Teurer als ihre jeweiligen nachhaltigen Alternativen sind E-Fuels und Wasserstoff durch diebenötigten Energiemengen obendrein.

Auf die Anwendung fokussieren! Es gibt allerdings Bereiche, in denen Wasserstoff und E-Fuels keine Trugbilder sind, sondern ganz konkrete Lösungen. Dort nämlich, wo verlässliche Alternative fehlen. Bei E-Fuels sind das der Flug- und Schiffsverkehr, bei Wasserstoff etwa eine Nutzung in der Industrie. Werden die Brennstoffe jedoch in ineffizienten Bereichen wie Heizen oder Mobilität eingesetzt, nimmt das Betrieben die einzige Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten.

Wo der Einsatz von Wasserstoff und E Fuels sinnvoll ist

Technologieklarheit: Wo der Einsatz von Wasserstoff und E-Fuels sinnvoll ist, ©KONTEXT

Politische Aussagen haben Auswirkungen Doch die Märchen rund um diese Technologien halten sich hartnäckig. In der EU ist die Neuzulassung für Autos mit Verbrennermotoren ab 2035 untersagt. Außer sie werden mit E-Fuels betankt. In Österreich passierte in der Debatte um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz ähnliches: Zuerst wurde ein Enddatum für Gasheizungen bis 2040 diskutiert, dann eine Ausnahme für Grüngas angehängt, und am Ende wurde das ganze Vorhaben restlos gestrichen.

Trugbilder verschleppen Ausbau Rücken Trugbilder in den Fokus klimapolitischer Debatten, ist die Gefahr groß, dass aufs falsche Pferd gesetzt wird. Denn wo auf grünes Gas gehofft wird, bleibt der Heizungstausch aus. Werden E-Fuels im Tank versprochen, steigt niemand auf Elektro-Autos oder öffentlichen Verkehr um. Kurz: Die Trugbilder verschleppen den Ausbau jener Technologien, diezur Verfügung stehen und im breiten Einsatz funktionieren. Und während alle warten, wird weiter fossiles Öl und Gas gepumpt.

Quelle der Verwirrung Von mancher Seite ist das genau so gewollt. Denn der Umbau zu einer klimafreundlichen Wirtschaft und Gesellschaft bringt tiefgreifende Veränderungen mit sich, und neben Gewinner:innen auch Verlierer:innen. Studien zeigen, dass vor allem die Fossilwirtschaft den Übergang hin zu erneuerbaren Energien verlangsamt. Damit das gelingt, werden Solarenergie und Windkraft als Bedrohung für Versorgungssicherheit oder der Wechsel auf eine Wärmepumpe als unüberwindbare Hürde dargestellt. Die Fossilwirtschaft verschleppt also gezielt den Einsatz von Lösungen, von jenen Technologien, die bereitstehen. Ihre Argumente werden aber von vielen übernommen, auch weil die technischen Details kompliziert sind und die Hoffnung auf eine einfache Lösung groß ist.

Wärmepumpen fünfmal effizienter als Wasserstoff

Technologieklarheit: Wärmepumpen sind fünfmal effizienter als Wasserstoff, ©KONTEXT

Auf die erprobten Pferde setzen Glücklicherweise ist die Lösung aber tatsächlich simpel: Heute sollten Pferde an den Start, deren Training abgeschlossen ist, die gesattelt an der Startlinie stehen. Die Technologien, die sich als effizient, günstig und breitentauglich bewiesen haben, müssen gefördert und ausgebaut werden. Wir sollten auf jene Pferde setzen, die uns rasch und effizient am weitesten bringen, um unabhängig von Öl, Kohle und Gas zu werden: Erneuerbare Energien, Wärmepumpen oder Elektromobilität etwa sind effizient und sparen Kosten.

Damit wir in ihrer Anwendung den Turbo starten können, braucht es aber auch einen verlässlichen rechtlichen Rahmen. So kann Planungssicherheit für Betriebe und die Bevölkerung geschaffen und damit sichergestellt werden, dass die verfügbaren Ressourcen und die Infrastruktur bestmöglich genutzt werden.

Energieverbrauch muss sinken Der Umstieg auf saubere Energie allein ist aber nur ein Teil der Lösung. Damit unsere Energieressourcen nicht verschwendet und effizient eingesetzt werden können, muss auch der Gesamtenergieverbrauch sinken. Wie? Etwa, indem wir Gebäude sanieren, renovieren und dämmen und den öffentlichen Verkehr flächendeckend und kostengünstig ausbauen.

Es braucht Forschung Technologien, die für die Breite ineffizient oder zu teuer sind, sollten gezielt nur dort eingesetzt werden, wo sie ihre Wirkung bestmöglich entfalten können. Und dort, wo Technologien noch in den Kinderschuhen stecken – oder noch nicht einmal existieren – braucht es Forschung und Entwicklung, um für die Zukunft gerüstet zu sein.

Wesentlich ist, dass wir uns am Weg nicht von Trugbildern ablenken lassen und uns voll und ganz darauf konzentrieren, Technologien so einzusetzen, dass sie einen effizienten Umbau ermöglichen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik

20.05.2025

Pexels karolina grabowska 4497591

Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird

In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogenhofer über Doppelbudget, die Folgen, und wie es besser ginge.

Kommentar Klimapolitik Budget

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Wie Klimapolitik schlecht geredet wird – und wie es anders ginge

Klimapolitik entscheidet sich dadurch, wie darüber gesprochen wird. Wie machen das Medien? Wie die Politiker? Wie verhält sich die Zivilgesellschaft? Eine neue Studie nimmt das unter die Lupe. Expertin Katharina Rogenhofer über die Ergebnisse.

Kommentar Klimapolitik

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude