Zum Hauptinhalt springen

[KON]KLUSIO: Mit Technologieklarheit gegen Trugbilder

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte Technologien
Mittwoch, 20.03.2024
Technologische Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft. Häufig werden jedoch Technologien als vermeintliche Lösungen beworben, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung ineffizient sind. Solche Technik-Trugbilder verschleppen den Ausbau jener klimafreundlichen Technologien, die bereits zur Verfügung stehen und sich als wirksam, effizient und kostengünstig erwiesen haben. Um für Planungssicherheit zu sorgen und Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es deshalb Technologieklarheit.

>> Download [KON]KLUSIO

Die meisten Technologien, die für die notwendige Emissionsreduktion gebraucht werden, haben wir bereits: Windkraft und Photovoltaik, Batterien, Wärmepumpen oder Elektro-Fahrzeuge. Um die Transformation möglichst rasch voranzubringen, müssen sie ausgebaut und überall dort eingesetzt werden, wo sie Öl, Kohle und Gas ersetzen können. Dafür notwendig sind vor allem ein verlässlicher rechtlicher Rahmen und ausreichend finanzielle Mittel. So kann Planungssicherheit für Betriebe und die Bevölkerung geschaffen und damit sichergestellt werden, dass verfügbare Ressourcen und Infrastruktur bestmöglich genutzt werden.

Technologien für die Energiewende bereit zum Einsatz

Wie Technik-Trugbilder fossile Prozesse am Laufen halten

Politisch und wirtschaftlich werden jedoch häufig Technologien beworben, die noch nicht marktreif oder nur für Nischen geeignet sind. Ihre Anwendungsmöglichkeiten werden dafür stark überzeichnet. Solche Technik-Trugbilder führen dazu, dass der Ausbau jener Technologien verschleppt wird, die schon erprobt und einsatzbereit sind. Die Folge: Öl, Gas und Kohle bleiben weiter im Einsatz. Das zeigen etwa die Debatten um Verbrennermotoren oder Heizen.

Wird zum Beispiel vorgeschlagen, dass auch grünes Gas durch die Heizungsrohre fließt, bleibt der Heizungstausch aus. Wird angeregt, dass Verbrennermotoren auch mit E-Fuels betankt werden sollen, wird der Umstieg auf Elektro- und öffentliche Mobilität verlangsamt. Tatsächlich ist der Einsatz von E-Fuels für Autos aber ineffizient: Nur rund 13 Prozent der zugeführten Energie können zum Fahren genutzt werden. Bei einem Elektroauto sind es hingegen mehr als zwei Drittel. Bei grünem Gas in der Heizung ist es ähnlich: Wärmepumpen sind fünfmal effizienter als Heizen mit Wasserstoff. Teurer als ihre jeweiligen nachhaltigen Alternativen sind E-Fuels und Wasserstoff obendrein.

Wärmepumpen fünfmal effizienter als Wasserstoff

Technologieklarheit als Schlüssel

Es gibt durchaus Bereiche, in denen Wasserstoff und E-Fuels keine Trugbilder sind, sondern ganz konkrete Lösungen. Und zwar dort, wo verlässliche Alternativen fehlen: Etwa im Flug- und Schiffsverkehr, oder in der Industrie. Werden die Brennstoffe jedoch in ineffizienten Bereichen wie Heizen oder Mobilität eingesetzt, nimmt das Industriebetrieben die einzige Möglichkeit, ihre Produktionsprozesse klimaneutral zu gestalten. Für einen effizienten Einsatz von Technologien braucht es also Technologieklarheit. Dabei geht es darum zu differenzieren und sich am wissenschaftlichen Konsens zu orientieren:

  • Jene Technologien, die marktreif und breitentauglich sind, brauchen einen rechtlichen Rahmen und Investitionen, um sie jetzt auszubauen und zu skalieren.
  • Viele weitere Technologien sind zwar einsetzbereit, aber nicht in allen Anwendungen sinnvoll. Die Ressourcen für ihre Herstellung sind nur begrenzt verfügbar, die Herstellungsprozesse oft kostspielig und mit Energieverlusten verbunden. Sie sollten deshalb fokussiert dort eingesetzt werden, wo es bisher keine Alternativen gibt.
Wo der Einsatz von Wasserstoff und E Fuels sinnvoll ist
  • Es braucht Forschung und Entwicklung, um Technologien, die heute noch in den Kinderschuhen stecken – oder noch nicht einmal existieren – in Zukunft in Betracht ziehen zu können.
  • Um möglichst effizient mit der produzierten erneuerbaren Energie umzugehen, ist es notwendig, den Gesamtenergieverbrauch zu senken und entsprechende Begleitmaßnahmen zu ergreifen: Sanierungen von Gebäuden und der Ausbau von kostengünstigem öffentlichem Verkehr in der Mobilität sind dafür unabdingbar.

Um diese notwendige Technologieklarheit zu schaffen und zu einer konstruktiven Debatte über den Einsatz von Technogien zurückzukommen, ist es wesentlich, Technik-Trugbilder zu erkennen und zu entkräften oder ihnen vorzubeugen. Unsere neue [KON]KLUSIO soll dabei unterstützen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie

29.04.2025

Klimadiskursmonitoring 2025 Vorschaubild

Klimadiskurs-Monitoring 2025: Wie Österreich über Klima spricht

Das „Klimadiskurs-Monitoring 2025“ des KONTEXT Instituts für Klimafragen fasst die Klimadebatte in Österreich in Zahlen und erläutert Strategien für konstruktiven Diskurs.

Analyse Klimadebatte

29.04.2025

Konstruktiv kommunizieren klimadiskursmonitoring 2025

Wie wir den Klimadiskurs konstruktiv gestalten

Auf welche Weise über Klima gesprochen wird, beeinflusst, welche Entscheidungen getroffen und welche Maßnahmen gesetzt werden. Begleitet zum Klimadiskurs-Monitoring 2025 hat KONTEXT Strategien entwickelt, um die Debatte konstruktiv zu gestalten.

Artikel Klimadebatte

21.02.2025

Gasabhaengigkeit

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft

14.02.2025

Pexels duncanoluwaseun 189474

Die Klimakrise als Sicherheitsrisiko: Drei Beispiele

Wie die Klimakrise und die strategische Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu einem wachsenden Sicherheitsrisiko für Österreich und Europa werden, zeigt eine neue Analyse von KONTEXT.

Artikel Sicherheit Erneuerbare Energie

29.01.2025

Pexels cristian rojas 8853507

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte

17.01.2025

Dan meyers vouo K da WL8 unsplash

Trump Amtsantritt: Hoffnung für Klimaschutz kommt aus den Bundesstaaten

In der zweiten Amtszeit von Donald Trump als US-Präsident sind Rückschritte in der Klimapolitik zu erwarten. Aber Klimapolitik wird nicht nur auf nationaler Ebene gemacht, sondern auch darunter. Das gilt auch für Österreich.

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft Erneuerbare Energie

26.09.2024

Konklusio 7 Mockup

Die letzte Regierung vor 2030: Koalitionen im Klimacheck

Eine neue Analyse von KONTEXT zeigt anhand der Wahlprogramme und Parteipositionen, welche Klimapolitik in möglichen Regierungskonstellationen zu erwarten ist und ob Österreich damit seinen Verpflichtungen gerecht wird.

Analyse Klimapolitik Erneuerbare Energie Wirtschaft