Effektive Anpassung an die Klimakrise: Kosten und Chancen

Artikel Klimapolitik EU
Samstag, 14.12.2024
Das Hochwasser 2024 hat neuerlich gezeigt: Investitionen in Klimaanpassung in Form von Hochwasserschutz lohnen sich. Das gilt speziell auch für Renaturierungsmaßnahmen.

Die Klimakrise führt auch in Österreich zu häufigerem Starkregen und Hochwasser, was enorme Kosten verursacht: von zerstörter Infrastruktur über Ernteausfälle bis hin zu Schäden an Wohnhäusern und wirtschaftlichen Einbußen. Diese Kosten lassen sich deutlich reduzieren, wenn rechtzeitig Maßnahmen zur Klimaanpassung umgesetzt werden. 

Hochwasser 2024 verursachte mindestens 1,3 Milliarden Euro Schaden 

Das Jahrhunderthochwasser im September 2024 richtete laut WIFO-Berechnungen in Österreich mindestens 1,3 Milliarden Euro Schaden an. Mehr als 800 Unternehmen waren betroffen, und Privathaushalte mussten Schäden von bis zu 700 Millionen Euro beklagen. Auch die Infrastruktur wurde stark in Mitleidenschaft gezogen: So war die Westbahnstrecke schwer beschädigt und konnte erst drei Monate nach dem Hochwasser, am 15. Dezember, wiedereröffnet werden. Die ÖBB kalkuliert Reparaturkosten im dreistelligen Millionenbereich für ihr Streckennetz. 

Diese Schadenssumme wäre jedoch noch höher gewesen, hätte Österreich in den vergangenen Jahren nicht erheblich in den Hochwasserschutz investiert. Ein Vergleich macht dies deutlich: Das Hochwasser von 2002 verursachte ohne umfassende Schutzmaßnahmen dreimal so hohe Kosten für private Haushalte und Unternehmen wie das Donauhochwasser 2013, als bereits viele Schutzmaßnahmen umgesetzt waren. Renaturierungen von Flüssen und Bächen spielen dabei eine zentrale Rolle, um künftige Hochwasser besser zu verhindern.

Investitionen in Klimawandelanpassung lohnen sich

Zwischen 2014 und 2020 hat Österreich jährlich durchschnittlich über eine Milliarde Euro in Klimaanpassung investiert. Laut dem Wegener Center Graz werden sich diese Kosten bis 2050 mehr als verdoppeln. Die Modellierungen des PACINAS-Projekts zeigen jedoch: Solche Investitionen zahlen sich aus. Einerseits werden Schäden, etwa durch Überschwemmungen oder Ernteverluste, deutlich geringer ausfallen. Andererseits profitiert die gesamte Gesellschaft, da die Produktivität und die Beschäftigung steigen.

Derzeit wird vor allem in „graue“ Schutzmaßnahmen, wie den Bau von Dämmen, investiert. Wissenschaftler:innen des Climate Change Center Austria (CCCA) prognostizieren jedoch, dass „grüne“ Maßnahmen – wie Renaturierungen – ab 2030 eine immer größere Rolle spielen werden. Bis 2050 könnten sie sogar die Hälfte aller Investitionen in Klimaanpassung ausmachen. Obwohl Renaturierungsmaßnahmen oft teurer sind, haben sie ein hervorragendes Kosten-Nutzen-Verhältnis: Jeder investierte Euro schafft fast den doppelten wirtschaftlichen Nutzen.

Dank des 2024 beschlossenen EU-Renaturierungsgesetzes stehen für solche Projekte außerdem zusätzliche Fördermittel zur Verfügung. Das macht Investitionen in ökosystembasierte Anpassungen noch attraktiver.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

31.03.2025

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

27.02.2025

Klimapolitik der neuen Regierung: Analyse des Regierungsprogramms

ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr gemeinsames Regierungsprogramm präsentiert. KONTEXT hat die geplanten klima- und energiepolitischen Maßnahmen analysiert.

Analyse Klimapolitik

26.02.2025

Clean Industrial Deal: Der Weg stimmt, Ziel nur gemeinsam zu erreichen

Mit dem Clean Industrial Deal hat die EU-Kommission das Herzstück der EU-Klima- und Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre vorgelegt. KONTEXT hat das Gesetzespaket analysiert.

Analyse EU Wirtschaft Industrie

22.02.2025

Warum die deutsche Wahl über EU-Klimapolitik entscheidet

Das wichtigste Land der Union wählt am Sonntag. Wer regiert danach? Kommt der Klimaschutz unter die Räder und hilft Kommissionschefin Ursula von der Leyen dabei tatkräftig mit? Klima-Expertin Katharina Rogenhofer über Wahl und Folgen.

Kommentar Klimapolitik EU

12.02.2025

Wie Europa strategisch unabhängig wird, und Österreich auch

Wir sind nicht so schlecht, wie wir oft glauben. Österreich liegt etwa bei Patenten im Bereich Clean Tech (relativ zur Bevölkerung) weltweit auf Platz neun. Expertin Katharina Rogenhofer sagt, was nun zu tun ist: autokratischen Staaten keine Macht geben.

Kommentar EU Klimapolitik