Zum Hauptinhalt springen

Klima-Vorsätze: Damit wir nicht jedes Jahr Keller auspumpen

Kommentar Klimapolitik Klimafolgen
Mittwoch, 18.12.2024
Warum uns das Hochwasser 2024 eine Warnung sein muss. Welche drei Herausforderungen auf die neue Regierung warten. Und wie sich mit der Abschaffung von Subventionen über 1 Milliarde Euro einsparen lässt. Expertin Katharina Rogenhofer hat Pläne.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at

2024 hat gezeigt, wie nah die Klimakrise ist – und wie weit Worte und Taten auseinanderliegen. Während Wetterextreme wie Rekordhitze und Überflutungen die Dringlichkeit verdeutlichen, wird an notwendigen Maßnahmen gerüttelt. 2025 muss das Jahr werden, in dem "wir stehen hinter den Klimazielen" mit Leben erfüllt wird.

Das Jahr 2024 wird in die Geschichte eingehen: als das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen, als Symbol für die fortschreitende Klimakrise – und als Mahnung, wie dringlich konsequentes Handeln geworden ist. Mit 1,54 °C über dem vorindustriellen Niveau wird die Erderhitzung greifbarer denn je.

Katastrophen wie das dritte Jahrhunderthochwasser in Österreich innerhalb von 22 Jahren oder zerstörerische Überschwemmungen von Spanien bis Polen verdeutlichen, dass wir längst mitten in der Krise leben. Die wirtschaftlichen Schäden sind immens, die menschlichen Tragödien kaum bezifferbar.

Dennoch war 2024 kein Klimajahr, kein Jahr der Ökologisierung. International trübt die Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten die Aussichten auf den notwendigen Fortschritt: seine Liebe zu Öl und Gas, sein möglicher Ausstieg aus dem Pariser Klimaabkommen und die Nominierung eines Fracking-Unternehmers und Klimakrisenleugner als Energieminister drohen globale Fortschritte zunichtezumachen.

Alle stehen hinter den Klimazielen

In der EU jedoch gibt es Grund zur Hoffnung: der Green Deal lieferte wichtige Fortschritte, der erwartete Rechtsruck ist ausgeblieben und Ursula von der Leyen ist weiterhin Kommissionspräsidentin. Gerade ihre eigene Partei sägt aber immer wieder heftig an den errungenen Fortschritten.

So hat die Europäische Volkspartei diese Woche ihre Forderung aus dem EU-Wahlkampf wiederholt, fossile Autos auch nach dem Jahr 2035 noch zuzulassen. Auch gegen das Renaturierungsgesetz lief sie damals Sturm. Gleichzeitig wird immer wieder versichert, man stehe hinter den Klimazielen.

Auch hierzulande wird an vielen klimapolitische Notwendigkeiten gerüttelt. Die Wirtschaftskammer gab der ÖVP für die Regierungsverhandlungen viele "No-Gos" mit, also Maßnahmen, die in der nächsten Regierung tabu sein sollten: der Ausstieg aus russischem Gas etwa, das Enddatum für Öl- und Gasheizungen im Bestand, der Rückbau des Gasnetzes für die Abfederung der Netzkosten und auch die Klimaneutralität 2040.

Spannenderweise sind die "No-Gos" genau einige jener zentralen Maßnahmen, die es braucht, wenn wir nicht jedes Jahr die Keller auspumpen wollen.

Auch die Wirtschaftskammer betont immer wieder, sie stehe hinter den Klimazielen. Den europäischen, nicht den österreichischen, wohlgemerkt. Würde ich zum Ende des Jahres also einen Unspruch des Jahres küren, wäre es wohl "Wir stehen hinter den Klimazielen". Wer das sagt, will oft im selben Atemzug davon abrücken.

Die Klimaziele erreichen sich nicht von selbst

Das Versprechen, die Klimaziele einhalten zu wollen, ist irgendwann zu einer Rechtfertigung dafür verkommen, klimapolitische Maßnahmen zurückzunehmen. Nur: Wie sollen die Klimaziele erreicht werden, wenn nicht in absehbarer Zeit die Energie-, Wärme- oder Verkehrswende realisiert wird?

Die scheidende türkis-grüne Regierung hat im Sommer in ihrem Nationalen Energie- und Klimaplan gezeigt, was notwendig wäre, um die Emissionen um 48 Prozent bis 2030 zu reduzieren. Aber auch hier blieb es vorerst nur bei Ankündigungen. Die Abschaffung oder Ökologisierung der klimaschädlichen Subventionen etwa soll bis 2030 jährlich zwei Millionen Tonnen CO2-Äquivalente vermeiden.

Welche Subventionen dabei wie konkret reformiert werden sollen, steht nicht im Plan. Und es war die Tinte am Plan noch nicht trocken, als die ÖVP bereits ankündigte, dass der Dieselprotektionismus und das Dienstwagenprivileg, also zwei der größten Subventionen, nicht angerührt werden dürfen.

Geld sparen und Wirtschaft beflügeln

Dabei ließe sich gerade durch diese Maßnahme das Budget sanieren. Die neueste KONTEXT-Studie zeigt, dass im emissionsstarken Verkehrssektor allein durch die Abschaffung von drei der größten klimaschädlichen Subventionen jährlich rund 1,04 Milliarden Euro eingespart und mindestens 764.000 Tonnen CO₂-Äquivalente pro Jahr vermieden werden könnten.

Über die gesamte fünfjährige Legislaturperiode gerechnet würden das einen budgetären Spielraum von 5,2 Milliarden Euro schaffen und maßgeblich dazu beitragen, dass Österreich die EU-Klimaziele 2030 erreicht. In diesem Fall können zusätzlich Strafzahlungen in Milliardenhöhe vermieden werden.

Außerdem ließen sich mit der Ökologisierung der Wirtschaft neue Jobs schaffen und die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Unternehmen erhöhen. Das haben wir in einer Studie mit Cambridge Econometrics am Beispiel der europäischen Industrie gezeigt: jeder Euro, der in die Ökologisierung der Industrie gesteckt wird, generiert bis 2050 sein fünffaches an Wirtschaftsleistung. Zusätzlich werden 2,5 Millionen zusätzliche Jobs geschaffen.

Köpfe zusammenstecken und umsetzen

Auf die nächste Regierung warten drei große Herausforderungen: Sie muss die Klimaziele erreichen, den Staatshaushalt konsolidieren und die Wirtschaft aus der Krise führen.

Deshalb will ich, statt No-Gos, lieber Win-Wins anbieten: durch die Abschaffung klimaschädlicher Subventionen kann die Regierung sparen und Emissionen reduzieren, durch den Ausstieg aus fossilen Heizungen und die Sanierung von Gebäuden unterstützt sie vor allem heimische Installateure, KMUs und die Bauwirtschaft.

Der Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern macht uns unabhängig von Russland und reduziert die Energiepreise langfristig. Die Elektrifizierung der Industrie und Investitionen in Zukunftstechnologien bringt einen Wettbewerbsvorteil.

Bildschirmfoto 2024 12 19 um 13 24 53

Um diese Win-Wins auf den Boden zu bringen, braucht die nächste Regierung, neben dem Willen zur Umsetzung, auch die Unterstützung von Klima- und Wirtschaftsinstituten, Unternehmen und Interessensvertretungen.

In Ansätzen passiert das bereits. Auch in der Wirtschaftskammer gibt es viele Mitgliedsunternehmen und Funktionär:innen, die in der Ökologisierung der Wirtschaft eine große Chance sehen.

Meine Hoffnung für das neue Jahr ist, dass genau diese Menschen mehr Gehör finden, wir vermeintliche Gegensätze überwinden und stattdessen die Köpfe zusammenstecken und das Notwendige tun, um die Klimaziele zu erreichen und die Gesellschaft und Wirtschaft in Österreich voranzubringen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik

20.05.2025

Pexels karolina grabowska 4497591

Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird

In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogenhofer über Doppelbudget, die Folgen, und wie es besser ginge.

Kommentar Klimapolitik Budget

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Wie Klimapolitik schlecht geredet wird – und wie es anders ginge

Klimapolitik entscheidet sich dadurch, wie darüber gesprochen wird. Wie machen das Medien? Wie die Politiker? Wie verhält sich die Zivilgesellschaft? Eine neue Studie nimmt das unter die Lupe. Expertin Katharina Rogenhofer über die Ergebnisse.

Kommentar Klimapolitik

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude