Zum Hauptinhalt springen

EU-Klimaziel 2040: Der Teufel steckt im Detail

Einordnung Klimapolitik EU
Freitag, 09.02.2024
Am Dienstag, den 06.02.24 wurde von der EU-Kommission ein Entwurf für das nächste Klimaziel vorgelegt: Bis 2040 soll der Treibhausgas-Ausstoß in der EU um 90 Prozent gegenüber 1990 sinken. Damit folgt die Kommission dem Vorschlag des wissenschaftlichen Beirats der EU. Ein wichtiger Schritt in Richtung Klimaneutralität bis 2050 ist es also. Aber: Das Ziel allein lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung – der Teufel steckt im Detail.

Konkrete Vorgaben, wie stark einzelne Sektoren wie Industrie, Landwirtschaft, Gebäude und Verkehr ihre Emissionen reduzieren sollen, fehlen

Damit ist die Gefahr groß, dass Verantwortung von einem Sektor zum anderen abgeschoben wird und niemand planen kann. Auch wie das neue Ziel erreicht werden soll, lässt Lücken offen. Vorgesehen ist, einen beachtlichen Teil der Treibhausgase weiterhin auszustoßen, aber danach wieder zu binden: Einerseits über Wälder und Böden – Flächen, die CO₂ auf natürlichen Weg wieder aufnehmen. Deren Kapazität wird jedoch häufig überschätzt. Andererseits sollen über technische Lösungen (etwa „Carbon Capture and Storage/Utilization“) Treibhausgase aus der Luft geholt werden. Das Problem: diese Technologien sind zum Teil nur beschränkt marktreif. Wird ihre Rolle überbetont, könnte es dazu kommen, dass bereits vorhandene und effiziente Lösungen (z. B. erneuerbare Energien) nicht ausreichend ausgebaut werden. Aus einem früheren Entwurf verschwunden sind handfeste Beiträge der Landwirtschaft: Wie stark landwirtschaftliche Treibhausgase wie Methan sinken sollen, bleibt offen. 

Das Ziel allein lässt viel Spielraum bei der Ausgestaltung – der Teufel steckt im Detail.

Noch ist das Ziel für 2040 lediglich ein Entwurf. Die Verhandlungen werden erst nach der EU-Wahl starten. Da sich sowohl die Karten im Parlament als auch in der Kommission neu mischen, besteht die Gefahr, dass das wissenschaftlich fundierte Ziel dann weiter verwässert wird. Einige Interessengruppen und Länder versuchen bereits jetzt, konkrete Beiträge und Verbindlichkeiten zu schwächen. Gerade im Wahlkampf wird das Thema auch zur Profilschärfung und Polarisierung einzelner Parteien verwendet werden.

Um Scheinlösungen zu vermeiden, ist eine faktenorientierte Diskussion notwendig und vor allem: genau hinzuschauen, wie das neue EU-Klimaziel für 2040 nun in verbindliche Ziele gegossen wird.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

20.10.2025

Pexels pixabay 356036

So wurde Photovoltaik zum Welt-Hit (und das lernen wir daraus)

Erneuerbare Energien sind in Österreich und weltweit am Vormarsch. Das sorgt für positive Kipppunkte. Der Klimaschutz wird vorangetrieben, der Wirtschaft wachsen Flügel. Von der Politik bräuchte es nun nicht viel. Vor allem sollte sie nicht im Wege stehen.

Kommentar Klimapolitik

08.10.2025

Verbrenner Vorschaubild

Wie das Ende für Autoabgase verschleppt wird

Die Debatte um das sogenannte „Verbrenner-Aus“ ist ein anschauliches Beispiel dafür, wie wichtige politische Maßnahmen verschleppt werden – zum Schaden des Klimas und der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie.

Einordnung Mobilität EU

07.10.2025

Pexels artempodrez 8986100

Verbrenner-Mythen: Warum Europas Autos in die Sackgasse fahren

Teile der europäischen Autoindustrie wollen den Verbrenner-Motor am Leben erhalten. Mit Schützenhilfe aus der Politik kämpfen sie gegen den technischen Fortschritt und globale Märkte. Wieso das E-Auto nicht perfekt ist, aber trotzdem das Beste, was wir haben.

Kommentar Klimapolitik

23.09.2025

F5ad38fa ec39 41a0 8dc0 848ef2f0d106

"Warum ich Ursula von der Leyen faszinierend finde"

Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und guten Argumenten versucht die Kommissionspräsidentin ihr klimapolitisches Vermächtnis zu retten, zu schützen und weiterzuführen. Aber ist das genug?

Kommentar Klimapolitik

10.09.2025

Pexels pixabay 158651

Warum politische Angst ein Gift für Klima und Wirtschaft ist

Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste, lähmen derzeit die aktuelle Politik. Katharina Rogenhofer pladiert für das genaue Gegenteil. Österreich bracht nun Mut, Zuversicht und neue Impulse. Das würde sich auch finanziell lohnen.

Kommentar Klimapolitik

01.09.2025

Klimaneutralität 2040 Vorschaubild

Fünf gute Gründe für Klimaneutralität bis 2040

Mit dem Klimagesetz kann die Regierung das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 in Österreich gesetzlich festschreiben. Fünf Gründe sprechen dafür.

Einordnung Klimapolitik Klimaziele

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Klimagesetz Vorschaubild

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Vorhaben erfordert nicht nur effektive klimapolitische Maßnahmen, sondern auch ein starkes Klimaschutzgesetz, das den politischen Rahmen dafür schafft. Was ein solches Gesetz erfordert: Eine Einordnung.

Einordnung Klimapolitik