Wasserstoff wird durch Elektrolyse gewonnen und kann anschließend zu E-Fuels weiterverarbeitet werden. Er kann aber auch direkt genutzt werden, indem er in einer Brennstoffzelle Strom erzeugt – allerdings mit deutlich höheren Verlusten als bei einem Elektrofahrzeug mit Batterie. Es zeigt sich: Das Trugbild von E-Fuels als breit anwendbare Lösung in der Mobilität entbehrt jeg- lichen wissenschaftlichen Einordnungen und ver- schleppt die notwendige Transformation in Rich- tung Klimaneutralität. Technologieklarheit heißt im Gegensatz dazu: E-Fuels dort einzusetzen, wo es keine Alternativen gibt, und effizientere Tech- nologien dort zu bevorzugen, wo es um die breite Anwendung geht.