Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at.
Trotz gegenteiliger Aussagen mancher Interessensvertreter, ist die Ökologisierung der Industrie und Wirtschaft nicht Belastung, sondern die einzige Chance weiterhin ein zukunftsfähiger Standort zu bleiben. Denn die Industrie siedelt sich dort an, wo Infrastruktur für erneuerbare Energien vorhanden ist.
Es geht immer wieder durch die Medien: Österreich rutscht in Industrie-Rankings als beliebter Standort ab. Von Interessensvertretungen werden oft hohe Steuern als Grund vorgeschoben. Doch sieht man sich die Rankings genauer an, kann man feststellen, dass das nicht der Hauptgrund sein dürfte, denn: Dänemark belegt immer Spitzenplätze und das mit Spitzensteuern. Aber was macht einen Standort sonst attraktiv?
Eine der Antworten: immer mehr Unternehmen siedeln sich dort an, wo es bereits Infrastruktur für eine verlässliche und effiziente Energieversorgung durch erneuerbare Energien gibt. Das heißt auch: wenn Österreich und Europa weiterhin attraktive Standorte sein wollen, ist es notwendig die Ökologisierung aktiv zu gestalten und die Chancen daraus nutzen. Sonst enden wir als Freilichtmuseum der Welt. Dann sind wir zwar womöglich Weltmarktführer bei Verbrennern, aber ebenso bedeutend, wie der Weltmarktführer in der Herstellung von Kutschen ist.
Was es auf der anderen Seite braucht, um den "grünen Sog" zu verstärken und den Standort Europa zukünftig zu sichern? Die kurze Antwort: klare Rahmenbedingungen und mehr Tempo beim Ausbau erneuerbarer Energieträger und der Elektrifizierung quasi aller Wirtschaftsbereiche. Nutzen wir die aktuelle globale Welle der Ökologisierung richtig, schaffen wir geopolitische und ökonomische Sicherheit für Europa und dämmen gleichzeitig die Folgen der Klimakrise ein.
Die nächste industrielle Revolution passiert jetzt
Die globale Wirtschaft befindet sich gerade in einer neuen Industrialisierungswelle. Weltweit erleben wir einen massiven Ausbau erneuerbarer Energien und die Elektrifizierung von Prozessen in allen Bereichen. Die technologische Veränderung, die damit einhergeht, markiert den Beginn einer neuen industriellen Revolution – der Ökologisierung.