Zum Hauptinhalt springen

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht

Einordnung Klimapolitik
Dienstag, 15.07.2025
Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Vorhaben erfordert nicht nur effektive klimapolitische Maßnahmen, sondern auch ein starkes Klimaschutzgesetz, das den politischen Rahmen dafür schafft. Was ein solches Gesetz erfordert: Eine Einordnung.

Klimaziele und die Prozesse, um sie zu erreichen, sind kein Selbstzweck. Sie geben Bevölkerung und Unternehmen Orientierung und Planungssicherheit. Nur wenn die Politik verlässlich und langfristig handelt, kann die Ökologisierung wirtschaftlich erfolgreich und sozial verträglich gelingen. Außerdem schafft ein wirksames Klimaschutzgesetz klare Zuständigkeiten, ermöglicht öffentliche Kontrolle und bindet die Politik an transparente Prozesse.

Ein Klimaschutzgesetz, das Österreich ermöglicht, bis 2040 klimaneutral zu werden, muss folgende Elemente aufweisen:

Klimaziele und Reduktionspfade: 

Im Zentrum eines Klimaschutzgesetzes stehen die Ziele zur Emissionsreduktion. Die EU-Klimaziele sind bereits rechtlich bindend. Für das Ziel der Klimaneutralität 2040 in Österreich gibt es bislang nur Absichtsbekundungen, etwa im aktuellen Regierungsprogramm, aber keine gesetzliche Grundlage. Deshalb ist es notwendig, die Klimaneutralität 2040 im Klimaschutzgesetz rechtlich zu verankern und zusätzlich verbindliche Reduktionspfade mit jährlichen Zwischenzielen für alle Sektoren festzulegen.

Maßnahmenpläne und Monitoring:

Um die Reduktionsziele zu erreichen, müssen die notwendigen Maßnahmen umgesetzt werden. Diese können beispielsweise in Form von Maßnahmenpaketen in einem Klimafahrplan für die kommende Legislaturperiode erlassen werden. Begleitend muss ein jährliches Monitoring durch externe wissenschaftliche Expert:innen im Klimaschutzgesetz verankert werden, das prüft, ob die Ziele erreicht und die Maßnahmen umgesetzt wurden und auf diese Weise Transparenz schafft. Die Ergebnisse der Evaluierung sollten in Monitoringberichten veröffentlicht werden, die nachvollziehbar aufzeigen, wo Lücken in der Umsetzung und Emissionsreduktion bestehen.

Sofortmaßnahmen:

Für den Fall, dass Reduktionsziele nicht erreicht werden, ist im Klimaschutzgesetz ein Mechanismus für den raschen Beschluss von zusätzlichen Sofortmaßnahmen vorzusehen. Diese müssen sicherstellen, dass die Ziele im folgenden Jahr erreicht werden. Das erfordert klare und verbindliche Fristen: Die Sofortmaßnahmen sollten ehestmöglich, spätestens aber sechs Monate nach der Evaluierung ergriffen werden, damit sie noch wirksam werden können.

Hochrangige Steuerungsgruppe: 

Damit die Umsetzung der Maßnahmenpakete und der Beschluss von Sofortmaßnahmen sichergestellt wird, ist eine effektive Zusammenarbeit in der Regierung notwendig.  Dafür braucht es eine hochrangig besetzte Steuerungsgruppe, der neben dem Bundeskanzler und Finanzminister alle Minister:innen, in deren Zuständigkeit emissionsintensive Sektoren fallen, angehören. In der aktuellen Bundesregierung wären das Landwirtschafts- und Klimaminister Nobert Totschnig, Wirtschafts- und Energieminister Wolfgang Hattmannsdorfer sowie Infrastruktur- und Mobilitätsminister Peter Hanke. 

Gerade im österreichischen Föderalismus ist die Gefahr groß, dass wichtige Maßnahmen im Verantwortungskarussell abgeschoben und nicht umgesetzt werden. Spätestens seit das Klimaschutzministerium aufgelöst und die emissionsintensiven Sektoren in drei verschiedene Ministerien aufgeteilt wurden, ist ein Klimaschutzgesetz die dringend notwendige Voraussetzung für eine wirkungsvolle heimische Klimapolitik.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik

20.05.2025

Pexels karolina grabowska 4497591

Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird

In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogenhofer über Doppelbudget, die Folgen, und wie es besser ginge.

Kommentar Klimapolitik Budget

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Wie Klimapolitik schlecht geredet wird – und wie es anders ginge

Klimapolitik entscheidet sich dadurch, wie darüber gesprochen wird. Wie machen das Medien? Wie die Politiker? Wie verhält sich die Zivilgesellschaft? Eine neue Studie nimmt das unter die Lupe. Expertin Katharina Rogenhofer über die Ergebnisse.

Kommentar Klimapolitik

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude