Zum Hauptinhalt springen

Umfrage: Klimaschutz als Schlüssel für Sicherheit und Unabhängigkeit Europas

Umfrage Klimapolitik EU Erneuerbare Energie
Freitag, 10.05.2024
In knapp einem Monat wählen die Österreicher:innen ein neues EU-Parlament. Der Ausgang der Wahl wird entscheidend dafür, wie die heimische Energiezukunft gestaltet werden kann. Mehr als zwei Drittel der österreichischen Bevölkerung geht es in dieser Sache zu langsam: Sie halten es im Sinne der Sicherheit und Unabhängigkeit Europas für notwendig, dass die EU den Ausstieg aus Öl, Kohle und Gas beschleunigt. Das zeigt eine neue Umfrage im Auftrag des KONTEXT Instituts für Klimafragen. Befragt wurden dazu 1.000 Personen durch das Meinungsforschungsinstituts marketagent. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die österreichische Bevölkerung.

Die Umfrageergebnisse auf einen Blick:

Umfrage EU WAHL Ergebnisse

Erneuerbare Energie als Schlüssel zu Unabhängigkeit

Besonders erneuerbare Energien betrachten die Österreicher:innen als Schlüssel zur Unabhängigkeit: Mehr als 8 von 10 Menschen sehen es als zentrale Aufgabe der EU, den Ausbau von Erneuerbaren anzukurbeln, um unabhängig von Energieimporten zu werden. Besonders in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine hat sich gezeigt, wie abhängig Europa und damit auch österreichische Unternehmen und Haushalte von fossiler Energie aus unsicheren Ländern sind. Für die Europapolitik und auf nationaler Ebene zeigt die Umfrage einen klaren Auftrag der Bevölkerung, den Umbau durch konkrete Maßnahmen zu gestalten. 80 Prozent der österreichischen Bevölkerung sehen etwa, dass Sanierungen von Gebäuden und nachhaltige Heizformen nicht nur maßgeblich zum Klimaschutz beitragen, sondern auch die Abhängigkeit von anderen Ländern senken.

EU-Politiker:innen in der Pflicht

Die Umfrage unterstreicht die Hoffnung auf eine nachhaltige und sichere Energieversorgung in der EU. Gebremst wird hingegen von jenen wenigen, die nach wie vor vom Geschäft mit Öl, Kohle und Gas profitieren und deshalb an den Abhängigkeiten festhalten – oft mit falscher Information: 80 Prozent der Bevölkerung haben den Eindruck, dass gerade rund um die Wahlen in der klimapolitischen Debatte viel Falschinformation gestreut wird. In der Verantwortung sehen sie hier vor allem Politiker:innen: Mehr als 7 von 10 Menschen in Österreich erwarten, dass sich österreichische Vertreter:innen auf EU-Ebene stärker für Klimaschutz einsetzen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

20.06.2025

Vorschaubild Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist das gesetzliche Herzstück der Energiewende. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung.

Einordnung Erneuerbare Energie

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

05.06.2025

Netzausbau Vorschaubild

Netzausbau: Wie wir die Kosten senken und gerecht verteilen

Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für eine saubere und günstige Energieversorgung. Eine neue Analyse des KONTEXT Instituts für Klimafragen zeigt, wie notwendige Investitionen in den Netzausbau günstig finanziert und entstehende Kosten gerechter verteilt werden können.

Analyse Erneuerbare Energie

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik

20.05.2025

Pexels karolina grabowska 4497591

Budget: Warum uns Sparen beim Klima viel Geld kosten wird

In der Klimapolitik arbeiten ÖVP, SPÖ und Neos bisher gegen ihr eigenes Regierungsprogramm. Der Umbau des Energiesystems wäre eine gute Gelegenheit, nun in die richtige Spur zu finden. Katharina Rogenhofer über Doppelbudget, die Folgen, und wie es besser ginge.

Kommentar Klimapolitik Budget

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie