Zum Hauptinhalt springen

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU
Samstag, 22.06.2024
Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

Die Studie des wiiw zeigt: Würde die EU die Fertigung von fünf Schlüsseltechnologien – Elektroautos, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Batterien und elektrische Motoren – selbst übernehmen, hätte das enorm positive Effekt für Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse im Detail:

Produktion grüner Technologien steigert Wirtschaftsleistung

Bei einer Produktionsverlagerung würde das BIP der EU um rund 18,4 Milliarden Euro steigen. Die Technologie mit dem stärksten Beitrag zum BIP-Wachstum ist die Produktion von Elektroautos (8,8 Milliarden Euro), gefolgt von Photovoltaik (4,7 Milliarden Euro), und Batterien (2,6 Milliarden Euro). Der Gesamteffekt einer Produktionsverlagerung hat sich im Vergleich zu den letzten 10 Jahren etwa verdoppelt. Mit dem voranschreitenden Ausbau zukunftsfähiger Technologien wird die Wertschöpfung deshalb voraussichtlich weiter zunehmen.

  • Österreich würde durch die Produktionsverlagerung zurzeit einen Wertschöpfungszuwachs von 560 Millionen Euro erzielen. Im EU-Vergleich liegt das Potenzial für Österreich auf Platz 7.
  • Länder, die bereits Endprodukte wie Autos herstellen, profitieren besonders von der Verlagerung der EU-Importe, da die notwendige Infrastruktur bereits besteht. Der größte Teil des Wachstums entfällt daher auf Länder in Ost- und Zentraleuropa wie Tschechien und Slowenien sowie andere industriebasierte Volkswirtschaften, insbesondere Deutschland.
202406 KONTEXT WIIW Gruene Technologien 2

Produktion grüner Technologien schafft Arbeitsplätze

Auch auf die Beschäftigung hätte die die Produktionsverlagerung der fünf Schlüsseltechnologien einen signifikant positiven Effekt: 243.000 Arbeitsplätze würden neu entstehen. Auch hier hat sich das Potenzial in den letzten 10 Jahren etwa verdoppelt.

  • In Österreich würde die Produktionsverlagerung grob 5.100 neue Arbeitsplätze schaffen, vor allem durch die Produktion von Elektroautos und Photovoltaikanlagen.
  • Besonders starke positive Beschäftigungseffekte verzeichnen, ähnlich wie bei der Wertschöpfung, ost- und mitteleuropäische Lände. In absoluten Zahlen ergäbe sich der stärkste Effekt in Deutschland, mit rund 70.000 neuen Jobs, was einem Drittel aller neuen Arbeitsplätze entspricht.
Bild 1

Positive Effekte auch für angrenzende Sektoren

Neben den direkten Effekten auf die Produktionsstätten wirkt sich die Produktionsverlagerung auch auf die Wertschöpfungsketten aus. Ein Ausbau der Produktion von Elektroautos, zum Beispiel, steigert auch die Nachfrage von Komponenten, wie Batterien, und Dienstleistungen, wie Softwareentwicklung und Vertrieb. Das führt in der Zulieferindustrie und den Absatzmärkten zu einer signifikanten Expansion, und hat auch Auswirkungen auf angrenzende Sektoren.

202406 KONTEXT WIIW Gruene Technologien 3

Tatsächliches Potenzial voraussichtlich deutlich größer

Die in der Studie des wiiw berechneten Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung bilden nur einen Bruchteil des tatsächlichen Potenzials ab.

  • Erstens stehen die Ökologisierung und der Ausbau zukunftsfähiger Technologien noch in der Entwicklungsphase. Die Szenarien der Internationalen Energieagentur rechnet mit einem starken Ausbau der Schlüsseltechnologien, welcher den von wiiw prognostizierten Effekt entsprechend verstärken würde.
  • Zweitens berücksichtigt die Analyse zum Teil nur Endprodukte oder wenige zugehörige Komponenten. Bei einer Verlagerung der gesamten Produktionskette würden die positiven Effekte auf das BIP und die Arbeitsplätze weiter zunehmen.
  • Drittens würden durch eine detailliertere Analyse der Zulieferer, der Absatzmärkte und der angrenzenden Industrien umfassendere positive Netzwerkeffekte sichtbar, die sowohl Beschäftigung als auch Wirtschaftsleistung weiter erhöhen würden. Gleiches gilt für die Betrachtung zusätzlicher Schlüsseltechnologien (z.B. Wärmepumpen uvm.).

Die Analyse zeigt jedoch deutlich, dass selbst bei einer Beschränkung auf wenige Schlüsseltechnologien bereits signifikante positive wirtschaftliche und beschäftigungsbezogene Effekte nachweisbar sind. Die Ökologisierung bietet somit eine große Chance für Wirtschaft und Arbeitsmarkt.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist)

Die Rücknahme der Berichtspflichten ist wohl nur der Beginn von maßgeblichen Rückschritten in der Ökologisierung der europäischen Wirtschaft. Gerüttelt wird auch an Emissionsgrenzen für Autos und den Klimazielen. Das ist kurzsichtig – gerade jetzt.

Kommentar Klimapolitik EU

31.03.2025

Omnibus EU

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

26.02.2025

Sparpläne

Clean Industrial Deal: Der Weg stimmt, Ziel nur gemeinsam zu erreichen

Mit dem Clean Industrial Deal hat die EU-Kommission das Herzstück der EU-Klima- und Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre vorgelegt. KONTEXT hat das Gesetzespaket analysiert.

Analyse EU Wirtschaft Industrie

22.02.2025

Pexels njeromin 17412355

Warum die deutsche Wahl über EU-Klimapolitik entscheidet

Das wichtigste Land der Union wählt am Sonntag. Wer regiert danach? Kommt der Klimaschutz unter die Räder und hilft Kommissionschefin Ursula von der Leyen dabei tatkräftig mit? Klima-Expertin Katharina Rogenhofer über Wahl und Folgen.

Kommentar Klimapolitik EU