Die Studie des wiiw zeigt: Würde die EU die Fertigung von fünf Schlüsseltechnologien – Elektroautos, Photovoltaik, Windkraftanlagen, Batterien und elektrische Motoren – selbst übernehmen, hätte das enorm positive Effekt für Wirtschaftsleistung gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Arbeitsmarkt. Die Ergebnisse im Detail:
Bei einer Produktionsverlagerung würde das BIP der EU um rund 18,4 Milliarden Euro steigen. Die Technologie mit dem stärksten Beitrag zum BIP-Wachstum ist die Produktion von Elektroautos (8,8 Milliarden Euro), gefolgt von Photovoltaik (4,7 Milliarden Euro), und Batterien (2,6 Milliarden Euro). Der Gesamteffekt einer Produktionsverlagerung hat sich im Vergleich zu den letzten 10 Jahren etwa verdoppelt. Mit dem voranschreitenden Ausbau zukunftsfähiger Technologien wird die Wertschöpfung deshalb voraussichtlich weiter zunehmen.
Produktion grüner Technologien schafft Arbeitsplätze
Auch auf die Beschäftigung hätte die die Produktionsverlagerung der fünf Schlüsseltechnologien einen signifikant positiven Effekt: 243.000 Arbeitsplätze würden neu entstehen. Auch hier hat sich das Potenzial in den letzten 10 Jahren etwa verdoppelt.
Neben den direkten Effekten auf die Produktionsstätten wirkt sich die Produktionsverlagerung auch auf die Wertschöpfungsketten aus. Ein Ausbau der Produktion von Elektroautos, zum Beispiel, steigert auch die Nachfrage von Komponenten, wie Batterien, und Dienstleistungen, wie Softwareentwicklung und Vertrieb. Das führt in der Zulieferindustrie und den Absatzmärkten zu einer signifikanten Expansion, und hat auch Auswirkungen auf angrenzende Sektoren.
Tatsächliches Potenzial voraussichtlich deutlich größer
Die in der Studie des wiiw berechneten Effekte auf Wertschöpfung und Beschäftigung bilden nur einen Bruchteil des tatsächlichen Potenzials ab.
Die Analyse zeigt jedoch deutlich, dass selbst bei einer Beschränkung auf wenige Schlüsseltechnologien bereits signifikante positive wirtschaftliche und beschäftigungsbezogene Effekte nachweisbar sind. Die Ökologisierung bietet somit eine große Chance für Wirtschaft und Arbeitsmarkt.