Zum Hauptinhalt springen

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft Sicherheit
Freitag, 21.02.2025
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Am 24. Februar, jährt sich der russische Angriff auf die Ukraine zum dritten Mal. Der Kriegsbeginn und die darauffolgende Energiekrise haben Europa und Österreich die jahrzehntelange Abhängigkeit von russischem Gas deutlich vor Augen geführt. Erst seit Jahreswechsel fließt kein russisches Erdgas mehr nach Österreich. Während andere europäische Länder knapp nach Kriegsbeginn den Import einstellten oder deutlich drosselten, hielt Österreich daran fest. Auch 2024 lag der russische Anteil der Gasimporte noch beständig bei über 80 Prozent.

Dadurch flossen weiterhin erhebliche Summen nach Russland – und indirekt in die Kriegsfinanzierung. Mehr als 12 Milliarden Euro hat Österreich seit Kriegsbeginn für russische Energieimporte ausgegeben. Das zeigt eine Auswertung der Außenhandelsstatistik der Statistik Austria.

Von alten zu neuen Abhängigkeiten

Der russische Angriffskrieg hat auch gezeigt, welches Sicherheitsrisiko mit der Abhängigkeit von fossilen Energien für Europa und Österreich einhergeht. Sie macht erpressbar durch potenzielle Lieferstopps, an die wirtschaftlichen Forderungen geknüpft werden können. Bereits vor dem Beginn des Kriegs gab es mindestens 55 Fälle, in denen Russland seine Lieferungen an das Ausland stoppte oder damit drohte.

Gleichzeitig bedeuten Preisschocks bei fossilen Energien, wie jenem zu Kriegsbeginn, enorme wirtschaftliche Verluste für jene Bereiche, die direkt von ihnen abhängen. Sie heizen aber auch die allgemeine Teuerung an: Rund ein Drittel der historisch hohen Teuerungsrate von elf Prozent Ende 2022 war auf die enormen Anstiege bei Haushaltsenergie und Treibstoffen zurückzuführen.

Russisches Gas fließt zwar seit Jahreswechsel durch das Auslaufen des Transitvertrags zwischen Ukraine und Russland keines mehr über Pipelines nach Österreich. Die Abhängigkeit droht sich aber lediglich hin zu anderen Ländern zu verschieben: Ein verstärkter Bezug von Flüssiggas (LNG, Liquefied Natural Gas), das in großen Mengen per Schiff transportiert werden kann, schafft neue Abhängigkeiten – etwa von großen LNG-Exportländern wie etwa den USA.

Nicht zuletzt gehen mit Importabhängigkeiten von fossilen Energien auch erhebliche Wettbewerbsnacheile und dadurch Kaufkraftabflüsse einher. In den USA liegt der Gaspreis beispielsweise auch abseits des Kriegs deutlich unter dem europäischen. Das verdeutlichen auch die milliardenschweren Ausgaben für fossile Energien Österreichs: Zwar lies der Kriegsbeginn das Handelsbilanzdefizit – also den Überschuss an Importen im Vergleich zu Exporteinnahmen – im Jahr 2022 auf über 19 Milliarden Euro ansteigen. Aber auch im Schnitt 2015 bis 2019 belief es sich auf acht Milliarden Euro pro Jahr.

Abhängigkeiten reduzieren durch erneuerbare Energien

Um langfristig stabile und niedrige Energiepreise sicherzustellen, ist es zentral, die Abhängigkeit von fossiler Energie abzubauen, anstatt sie lediglich zu verschieben. Dazu braucht es einerseits den raschen Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichertechnologien und andererseits die Elektrifizierung industrieller Prozesse. Anstatt Milliarden in den Import von fossilen Energien zu investieren – und damit sogar militärische Konflikte mitzufinanzieren – kann Österreich so seine wirtschaftliche Resilienz stärken und Haushalte und Unternehmen vor zukünftigen fossilen Preisschocks schützen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

09.09.2025

Pexels couleur 28318253

EABG: Was im Begutachtungsentwurf steht und was nicht

Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) ist in der Fassung des Begutachtungsentwurfs nur teilweise in der Lage den Erneuerbaren-Ausbau ausreichend zu beschleunigen. Die KONTEXT-Analyse zeigt: Ambitionierte Ausbau-Ziele fehlen und Bundesländer werden nicht in die Pflicht genommen.

Einordnung Erneuerbare Energie

16.08.2025

Vorschaubild Genehmigungsverfahren

Konkret: So gehen effiziente Energie-Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Wie das geht, zeigt eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen.

Analyse Erneuerbare Energie

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Elwg vorschaubild

ElWG: Positiver Schrittmacher am Weg zur Energiefreiheit

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat die Regierung kürzlich das gesetzliche Herzstück der Energiewende in Begutachtung geschickt. KONTEXT bewertet den Entwurf positiv, wenngleich viele Details noch offen sind.

Einordnung Erneuerbare Energie

20.06.2025

Vorschaubild Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist das gesetzliche Herzstück der Energiewende. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung.

Einordnung Erneuerbare Energie

05.06.2025

Netzausbau Vorschaubild

Netzausbau: Wie wir die Kosten senken und gerecht verteilen

Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für eine saubere und günstige Energieversorgung. Eine neue Analyse des KONTEXT Instituts für Klimafragen zeigt, wie notwendige Investitionen in den Netzausbau günstig finanziert und entstehende Kosten gerechter verteilt werden können.

Analyse Erneuerbare Energie

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik