Zum Hauptinhalt springen

Konkret: So gehen effiziente Energie-Genehmigungsverfahren

Analyse Erneuerbare Energie
Samstag, 16.08.2025
Genehmigungsverfahren sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Wie das geht, zeigt eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen.

Um langfristig eine sichere und saubere Energieversorgung sicherzustellen, braucht es einen ambitionierten Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern. Zentral dafür sind effiziente Genehmigungsverfahren. Derzeit dauern sie jedoch mehrere Monate bis Jahre und werden so zu einem Flaschenhals für die Energiewende. 

Politisch bewegt sich hier bereits etwas: Ende Juli hat die Bundesregierung die Reform von Genehmigungsverfahren angekündigt. Entsprechende Gesetze bzw. deren Überarbeitung sollen im Laufe des Sommers bzw. im Herbst in Begutachtung gehen. 

Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt, wo die zentralen Engpässe liegen – und welche Maßnahmen erforderlich sind, um Verfahren effizient und gründlich durchzuführen. Konkret werfen wir dabei einen genauen Blick auf Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP), Strategische Umweltprüfungen (SUP) sowie das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG). 

Genehmigungsverfahren: Ein Überblick 

Genehmigungsverfahren spielen eine entscheidende Rolle bei der Energiewende: Sie sollen Zielkonflikte lösen, unterschiedliche Stakeholder:innen in Entscheidungen einbeziehen und einen verlässlichen Rahmen für eine geordnete Umsetzung großer Bauprojekte bieten. Gleichzeitig gilt es, wichtige Projekte dadurch nicht unnötig zu verzögert. Das bedeutet: Effiziente Genehmigungsverfahren sollten sowohl gesellschaftliche und ökologische Interessen als auch die Anliegen der Projektwerbenden ernst nehmen und so schnell wie möglich, aber so gründlich, wie nötig, abgewickelt werden. 

Für die Energiewende sind allen voran zwei Umweltverfahren zentral – die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und die Strategische Umweltprüfung (SUP): 

  • Die UVP bündelt alle Genehmigungen für konkrete Projekte mit potenziell erheblichen Umweltauswirkungen unter einem Dach, wie beispielsweise die Errichtung eines neuen Windparks, den Ausbau eines Wasserkraftwerks oder einer neuen Starkstromleitung.
  • Die SUP beurteilt ganze Pläne oder Programme, noch bevor konkrete Projekte umgesetzt werden, beispielsweise den österreichischen Netzinfrastrukturplan und dessen gesamte mögliche Auswirkungen auf die Umwelt. Sie setzt damit auf einer strategischen bzw. planerischen Ebene an.
  • Daneben sind auch kleinere Genehmigungsverfahren relevant, etwa zum Ausbau von Photovoltaik-Anlagen. Diese unterliegen laut aktueller Gesetzeslage nicht der UVP-Pflicht, sondern werden im Rahmen anderer behördlicher Verfahren abgewickelt. 

Genehmigungsverfahren effizienter gestalten

Derzeit werden Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP), Strategische Umweltprüfungen (SUP) sowie kleinere, nicht UVP-pflichtige Verfahren häufig zum Engpass. Die Ursachen für die Verzögerungen sind vielfältig, aber selten auf eine Akteursgruppe oder das Verfahren selbst zurückzuführen. Vielmehr sind es meist strukturelle Defizite, wie unvollständigen Unterlagen seitens der Projektwerbenden, personeller Ressourcenmangel in Landesbehörden, fehlende Flächen und Koordination der Bundesländer, sowie mangelnde öffentliche Akzeptanz, die den Verfahrensprozess in die Länge ziehen. Diese Problemfelder lassen sich beheben, wenn die richtigen Maßnahmen gesetzt werden. 

UVP: Strukturelle Herausforderungen lösen 

  • Qualität der Projektunterlagen verbessern: Derzeit macht die Phase der Projekteinreichung durch die Projektwerbenden im Schnitt die Hälfte der Dauer von UVP-Verfahren aus. Frühzeitige, strukturierte Projektplanung, klare behördliche Anforderungen und stärkere Nutzung freiwilliger Vorverfahren können helfen, die Phase des Projektantrags zu verkürzen.
  • Behördliche Ressourcen erhöhen: Für die effiziente Bearbeitung von Projekten sind deutlich mehr Amtssachverständige, Verfahrensleiter:innen und Personal am Bundesverwaltungsgericht notwendig. Auch die Möglichkeit, Personal bundesländerübergreifend einzusetzen, schafft Entlastung.
  • Öffentliche Akzeptanz stärken: Frühzeitige und verstärkte Einbindung von Bürger:innen und Umweltschutzorganisationen, etwa durch runde Tische, partizipative Formate oder Informationsveranstaltungen, erhöht die Akzeptanz, verbessert die Projektqualität und reduziert das Beschwerdeaufkommen nachweislich und ist damit ein großer Hebel für langfristig effiziente Verfahrensabläufe im Energiebereich. Gleichzeitig muss auf allen Ebenen der Politik Desinformation aktiv entgegengewirkt werden.

Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz als entscheidender Hebel 

Ein zentrales politisches Instrument in diesem Zusammenhang ist auch das geplante Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz (EABG). Es kann die Energiewende unterstützen, wenn es notwendige Maßnahmen verbindlich regelt:

  • Genügend Beschleunigungsgebiete für Erneuerbare ausweisen: Die Bundesländer müssen verbindlich ausreichend Flächen für Windkraft, Wasserkraft, Photovoltaik, Speicher und Netze bereitstellen und ausweisen.
  • Strategische Umweltprüfungen (SUP) aufwerten und verbindlich machen: Für alle Beschleunigungsgebiete braucht es verpflichtende, hochwertige und rechtsverbindliche SUPs mit früher Öffentlichkeitsbeteiligung. Dann können sie UVP-Verfahren ersetzen und Doppelprüfungen vermeiden.
  • Einführung eines „One-Stop-Shops“:  Für Photovoltaik, Speichertechnologien und kleinere, nicht-UVP-pflichtige, Projekte braucht es zentrale Anlaufstellen, die behördliche Verfahren bündeln und dadurch beschleunigen.

Fazit

Genehmigungsverfahren sind kein Hindernis für die Energiewende. Im Gegenteil: Sie sind ein zentrales Steuerungsinstrument für Qualität, Transparenz und gesellschaftliche Teilhabe. Werden sie als solche gestaltet, können sie zur treibenden Kraft für den werden den Umbau ökologisch verantwortungsvoll, ökonomisch vernünftig und sozial gerecht zu gestalten.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Elwg vorschaubild

ElWG: Positiver Schrittmacher am Weg zur Energiefreiheit

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat die Regierung kürzlich das gesetzliche Herzstück der Energiewende in Begutachtung geschickt. KONTEXT bewertet den Entwurf positiv, wenngleich viele Details noch offen sind.

Einordnung Erneuerbare Energie

20.06.2025

Vorschaubild Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist das gesetzliche Herzstück der Energiewende. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung.

Einordnung Erneuerbare Energie

05.06.2025

Netzausbau Vorschaubild

Netzausbau: Wie wir die Kosten senken und gerecht verteilen

Der Ausbau der Stromnetze ist zentral für eine saubere und günstige Energieversorgung. Eine neue Analyse des KONTEXT Instituts für Klimafragen zeigt, wie notwendige Investitionen in den Netzausbau günstig finanziert und entstehende Kosten gerechter verteilt werden können.

Analyse Erneuerbare Energie

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse Erneuerbare Energie

21.02.2025

Gasabhaengigkeit

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Analyse Erneuerbare Energie Wirtschaft

14.02.2025

Pexels duncanoluwaseun 189474

Die Klimakrise als Sicherheitsrisiko: Drei Beispiele

Wie die Klimakrise und die strategische Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu einem wachsenden Sicherheitsrisiko für Österreich und Europa werden, zeigt eine neue Analyse von KONTEXT.

Artikel Sicherheit Erneuerbare Energie

29.01.2025

Pexels cristian rojas 8853507

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse Erneuerbare Energie Klimadebatte