Zum Hauptinhalt springen

Was passiert, wenn Österreich die EU-Klimaziele nicht erreicht?

Artikel Klimapolitik EU
Donnerstag, 17.10.2024
Nach den EU-Klimazielen ist Österreich verpflichtet, seine Emissionen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft bis zum Jahr 2030 um 48 Prozent zu reduzieren. Wenn die Bundesregierung nicht sämtliche eingeplanten Maßnahmen aus dem aktuellen Klimaplan umsetzt, wird sie dieses Ziel allerdings verfehlen. Dann könnten laut dem Finanzministerium Ausgleichzahlungen in Milliardenhöhe anfallen und den Bundeshaushalt zusätzlich belasten.

Auf EU-Ebene wurden zwei Instrumente entwickelt, die maßgeblich dazu beitragen sollen, dass die EU bis 2050 klimaneutral wird. Einerseits regelt der Europäische Emissionshandel (ETS) die Reduktion der Treibhausgas-Emissionen (THG), zunächst in der Industrie und Energiewirtschaft. Ergänzend legt das EU-Lastenverteilungsgesetz für jedes Mitgliedsland basierend auf dessen Wirtschaftsstärke ein eigenes nationales Reduktionsziel bis 2030 fest. Dieses Ziel gilt für alle Sektoren, die nicht Teil des Emissionshandels sind, wie Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft. Gemeinsam machen sie rund 60% der THG-Emissionen aus.

Welche Verpflichtungen hat Österreich?

Im Jahr 2023 wurden die Ziele auf EU-Ebene durch den Green Deal verschärft: Seitdem ist Österreich verpflichtet, bis 2030 48 Prozent seiner Emissionen im Vergleich zu 2005 zu reduzieren. Anders als beim ETS trägt Österreich für die Einhaltung dieses Klimaziels staatliche Verantwortung. Als letztes Mitgliedsland hat die Bundesregierung im August 2024 einen Integrierten Nationalen Energie- und Klimaplan (NEKP) bei der EU-Kommission eingereicht.

Was genau steht im aktuellen Klimaplan?

Der NEKP enthält verschiedene Prognosen über die Entwicklung der THG-Emissionen und Maßnahmen, um diese zu reduzieren. Die dort eingeplanten Maßnahmen reichen rechnerisch zwar aus, um das Reduktionsziel von –48 Prozent einzuhalten. Zusätzlich zu den bereits bestehenden Instrumenten, sind jedoch auch Einsparungen vorgesehen, die bisher noch nicht rechtlich verankert wurden. Diese Maßnahmen, etwa der Abbau klimaschädlicher Förderungen und die Nutzung von Wäldern als Kohlenstoffsenken, sind essenziell, um das EU-Reduktionsziel zu erreichen.

Was passiert, wenn Österreich die Klimaziele nicht erreicht?

Die EU-Kommission wird im Jahr 2030 überprüfen, welche Länder ihr Reduktionsziel eingehalten oder sogar übererfüllt haben – und welche nicht. Wenn Österreich das Ziel verfehlt und seine Emissionen um weniger als 48 Prozent reduziert, gibt es die Möglichkeit Emissions-Zertifikate von Mitgliedsländern zu erwerben, die ihr Ziel übererfüllt haben. Durch diesen Handel sollen die THG-Emissionen oberhalb der erlaubten Menge ausgeglichen werden. Falls Österreich nicht rechtzeitig genug Emissionen reduziert, könnten hohe Kosten für den Staatshaushalt entstehen. Der Preis der Zertifikate im Jahr 2030 ist schwer abzuschätzen: Je mehr Länder ihre Zielvorgaben nicht erfüllen, desto höher wird die Nachfrage nach Zertifikaten und damit ihr Preis. Ein Bericht von Transport & Environment zeigt auf, dass aktuell wahrscheinlich mindestens zwölf Länder ihr Reduktionsziel verfehlen.

202410 Verfehlung der EU Klimaziele Kosten Oesterreich KONTEXT

Mit den bestehenden Maßnahmen wird Österreich es nicht schaffen, seine THG-Emissionen tatsächlich um 48 Prozent zu reduzieren. Das Bundesfinanzministerium schätzt, dass 2030 dann Kosten in Höhe von circa 4,7 Milliarden Euro auf den Bundeshaushalt zu kämen. Im Jahr 2021 kalkulierte der Bundesrechnungshof, dass die Zahlungen mit den damals bestehenden Maßnahmen sogar fast 10 Milliarden Euro betragen könnten – und das bei einem Reduktionsziel von nur 36%. Das Einhalten des Klimaplans ist daher nicht nur entscheidend für den Klimaschutz, sondern auch essenziell, um milliardenschwere Ausgleichszahlungen zu vermeiden. Dieses Geld könnte stattdessen in Investitionen für die Ökologisierung der Wirtschaft fließen.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Wie Klimapolitik schlecht geredet wird – und wie es anders ginge

Klimapolitik entscheidet sich dadurch, wie darüber gesprochen wird. Wie machen das Medien? Wie die Politiker? Wie verhält sich die Zivilgesellschaft? Eine neue Studie nimmt das unter die Lupe. Expertin Katharina Rogenhofer über die Ergebnisse.

Kommentar Klimapolitik

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist)

Die Rücknahme der Berichtspflichten ist wohl nur der Beginn von maßgeblichen Rückschritten in der Ökologisierung der europäischen Wirtschaft. Gerüttelt wird auch an Emissionsgrenzen für Autos und den Klimazielen. Das ist kurzsichtig – gerade jetzt.

Kommentar Klimapolitik EU

31.03.2025

Omnibus EU

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik