Zum Hauptinhalt springen

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Artikel Klimapolitik
Dienstag, 17.06.2025
Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Gerade hier können sich die Einsparungen als Bumerang für die Budgetkonsolidierung erweisen. Denn verfehlt Österreich die EU-Klimaziele, werden Strafzahlungen fällig: es hängt ein milliardenschweres Damoklesschwert über dem Budget. 

Klimaziel 2030: Gesetze, die uns wieder auf Kurs bringen

Bereits Ende Mai hat die EU-Kommission in einem Bericht über den Nationalen Klima- und Energieplan festgestellt, dass Österreich das verbindliche Klimaziel bis 2030 durchaus erreichen kann. Jedoch nur, wenn es alle Maßnahmen des Plans umsetzt. Viele der notwendigen Maßnahmen, wie die Ökologisierung der klimaschädlichen Subventionen, sind aber weiterhin nicht in Sicht. Im Gegenteil: Mit dem neuen Budget werden sogar neue klimaschädliche Förderungen eingeführt, das Klimaticket verteuert und Umweltförderungen – etwa für den Heizkesseltausch – gekürzt.

Die Regierung kann auf zwei Weisen wieder auf Kurs mit Blick auf die Klimaziele kommen. Erstens durch gesetzliche Maßnahmen, die die Budget-Einschnitte im Klimabereich kompensieren – ohne dabei den Staatshaushalt zu belasten: Das ginge etwa mittels der verbindlichen Festlegung eines Ausstiegsdatum für Öl- und Gasheizungen im Bestand, der Schaffung von Grünen Leitmärkten, um Nachfrage nach CO2-armen Produkten zu erhöhen oder ein Gaswirtschaftsgesetz (GWG) das die Stilllegung von Gasnetzen ermöglicht.

Klimaschädliche Subventionen ökologisieren

Zweitens durch die Ökologisierung der klimaschädlichen Subventionen Steuergeld gespart und Emissionen vermieden werden: Allein durch die Reform der drei größten klimaschädlichen Subventionen im Verkehrsbereich ließe sich etwa im Jahr 2025 doppelt so viel Steuergeld (1,1 Milliarden Euro mit dreifachem Pendlereuro) einsparen, wie durch die vorgeschlagenen Kürzungen der Umweltförderungen (557 Mio. Euro). Gleichzeitig können über 750.000 Tonnen an CO2-Emissionen vermieden und damit die Gefahr von Strafzahlungen wegen verfehlter Klimaziele gemildert werden. 

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

23.09.2025

F5ad38fa ec39 41a0 8dc0 848ef2f0d106

"Warum ich Ursula von der Leyen faszinierend finde"

Mit einem Spagat zwischen Opportunismus und guten Argumenten versucht die Kommissionspräsidentin ihr klimapolitisches Vermächtnis zu retten, zu schützen und weiterzuführen. Aber ist das genug?

Kommentar Klimapolitik

10.09.2025

Pexels pixabay 158651

Warum politische Angst ein Gift für Klima und Wirtschaft ist

Inflation und Rezession, Putin und Trump: Viele Sorgen, ja Ängste, lähmen derzeit die aktuelle Politik. Katharina Rogenhofer pladiert für das genaue Gegenteil. Österreich bracht nun Mut, Zuversicht und neue Impulse. Das würde sich auch finanziell lohnen.

Kommentar Klimapolitik

01.09.2025

Klimaneutralität 2040 Vorschaubild

Fünf gute Gründe für Klimaneutralität bis 2040

Mit dem Klimagesetz kann die Regierung das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 in Österreich gesetzlich festschreiben. Fünf Gründe sprechen dafür.

Einordnung Klimapolitik Klimaziele

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Klimagesetz Vorschaubild

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Vorhaben erfordert nicht nur effektive klimapolitische Maßnahmen, sondern auch ein starkes Klimaschutzgesetz, das den politischen Rahmen dafür schafft. Was ein solches Gesetz erfordert: Eine Einordnung.

Einordnung Klimapolitik

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

02.06.2025

Pexels pnklde 380089035 24613688

Warum rückschrittliche Klimapolitik in die Bedeutungslosigkeit führt

Förderkürzungen, Abrücken von Klimazielen: Wie alle großen Umbrüche erfährt auch die Ökologisierung derzeit politischen Widerstand. Sie wird sich dennoch durchsetzen, ist Expertin Katharina Rogenhofer überzeugt.

Kommentar Klimapolitik