Bodenversiegelung: Schon 76 Prozent für fixe Grenzwerte

Kommentar Klimapolitik EU
Donnerstag, 26.09.2024
Plötzlich ist Bodenversiegelung in TV-Duellen ein großes Thema. Eine neue Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung da schon viel weiter ist als die Politik. 87 Prozent sind für mehr Bodenschutz. Katharina Rogenhofer über Studie und Folgen.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at

Das Hochwasser der vergangenen Woche zeigt die Folgen der Klimakrise deutlich. Die Bevölkerung hat das längst erkannt und ist sich einig: Es braucht Bodenschutz, Renaturierung und starken Klimaschutz. Jetzt ist die Politik am Zug – und damit die nächste Regierung.

Wir erleben mittlerweile alle elf Jahre ein Hochwasser, das statistisch gesehen nur einmal in 100 Jahren stattfinden sollte. Die Klimakrise sorgt dafür, dass Wetterextreme zunehmen. Hinter uns liegt der wärmste Sommer der Messgeschichte. Der Landwirtschaft mangelt es chronisch an Regen, dem Tourismus an Schnee. Wenn der Niederschlag dann doch kommt, kommt er immer häufiger im katastrophalen Ausmaß. Es ist etwas aus den Fugen geraten.

Die Bevölkerung hat das längst erkannt – und zwar quer durch das politische Spektrum. Das zeigt eine neue KONTEXT-Umfrage, in deren Rahmen über 1.000 wahlberechtigte Menschen in Österreich zu Klimaschutz befragt wurden. Die Ergebnisse: Über die Parteigrenzen hinweg geben knapp drei Viertel der Befragten an, dass ihnen Klimaschutz ein wichtiges Anliegen ist. Zwei Drittel machen sich Sorgen um die Folgen der Klimakrise und erwarten von ihren jeweils gewählten Partei, dass sie sich stärker für Klimaschutz einsetzt.

Tatsächlich ist die Politik nicht ohnmächtig gegen Naturgewalten – ganz im Gegenteil. Sie hat die Macht und Verantwortung, hier gegenzusteuern – und zwar mit systemischen Maßnahmen in zwei Bereichen: Einerseits kann effektiver Klimaschutz verhindern, dass Extremwetterereignisse in Zukunft noch häufiger und heftiger werden. Andererseits lindern Bodenschutz und Renaturierung deren Auswirkungen.

Konsens für Klimaschutz und Renaturierung

Gesunde Böden sind unsere Lebensversicherung. Sie binden nicht nur CO2, sondern lassen Wasser besser versickern. Flüsse, die jetzt in Betonbetten fließen, brauchen wieder mehr Raum. Durch Renaturierung kann Platz für Ausbreitung gerade vor Siedlungsgebieten geschaffen werden, mit Versickerungsflächen, Seitenarmen und Auenlandschaften, die Überflutungen vorbeugen. Wälder müssen Schritt für Schritt zukunftsfit gemacht werden – weg von Borkenkäfer gefährdeten Fichtenmonokulturen, hin zu Mischwäldern, die Wasser speichern und den Boden stabilisieren. So führt Starkregen nicht so schnell zu Hochwasser. Die Politik schützt die Bevölkerung, indem sie die Natur schützt.

Gerade wenn es darum geht, den Auswirkungen der Extremwetterereignisse vorzubeugen, ist der Auftrag der Bevölkerung an die Politik eindeutig. Während das Thema Renaturierung im Sommer beinahe zu einem Koalitionsbruch geführt hat, sind sich die Wähler:innen der Noch-Regierungsparteien über deren Notwendigkeit einig: Mit 98,1 Prozent nicht nur fast die gesamte Grün-Wähler:innenschaft, sondern auch 87,2 Prozent der ÖVP-Wähler:innen stimmen zu, dass es mehr Anpassung wie Begrünungen, Schutzwälder und Flussrenaturierungen braucht.

Große Einigkeit herrscht auch beim Thema Bodenschutz: Die Versiegelung der Böden soll laut 86,6 Prozent aller Befragten nicht nur reduziert werden. Mehr als drei Viertel – exakt 75,7 Prozent – wollen sogar einen verbindlichen Grenzwert, um den Bodenverbrauch zu beschränken. Unter ÖVP-Wähler:innen ist letzterer Wert mit 77 Prozent überdurchschnittlich, unter FPÖ-Wähler:innen mit 62,7 Prozent nicht allzu weit darunter.

Ökologisierung der Wirtschaft als Chance

Aber es geht den Wähler:innen nicht nur darum, die Schäden von Hitzewellen, Dürren, Starkregen, Überflutungen zu begrenzen. Es geht auch darum, dafür zu sorgen, dass sie in Zukunft nicht noch schlimmer werden. Um die Klimakrise und ihre Auswirkungen einzudämmen, muss der Ausstoß von Treibhausgasen drastisch reduziert werden.

Das bedeutet allen voran, von Öl, Kohle und Gas auf erneuerbare Energien umzusteigen. Auch hier ist sich die Bevölkerung quer über Parteipräferenzen einig: Mehr als vier von fünf Befragten wollen, dass der Umstieg auf erneuerbare Energien beschleunigt und die Sanierungen von Gebäuden und nachhaltige Heizformen umfassend gefördert wird.

Eine zentrale Rolle im Klimaschutz spielt auch die Ökologisierung der Wirtschaft und der Industrie. Laut der KONTEXT-Umfrage erkennen die Österreicher:innen darin nicht nur die ökologischen, sondern auch die ökonomischen Vorteile, deutlich: Österreich soll laut knapp 70 Prozent der Befragten eine führende Rolle bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien wie Erneuerbaren Energien, Batterien und Elektromobilität einnehmen. Damit würden nicht nur sichere Arbeitsplätze geschaffen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Ebenso notwendig ist die Förderung von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in Zukunftsberufen, die diesen Umbau ermöglichen. Mit über 90 finden fast alle Befragten, dass es hier mehr Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten braucht.

Auftrag an die nächste Regierung

Ob Hochwasser ähnlich katastrophale Folgen, wie vergangene Woche, nach sich ziehen, hängt von den richtigen politischen Maßnahmen ab. Was heißt das für die nächste Bundesregierung, die kommenden Sonntag gewählt wird? Sie muss Katastrophenschutz ernst nehmen und deshalb die Bodenversiegelung eindämmen und Flüsse renaturieren. In nur fünf Jahren, nämlich 2030, ist außerdem das klimapolitische Jahr der Abrechnung. Um die Klimaziele bis dahin zu erreichen, muss die nächste Regierung in ihrer Klimapolitik ambitioniert und mutig sein.

Die KONTEXT-Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung bereit dafür ist. 13 der 22 abgefragten Maßnahmen und Aussagen finden unter den Wähler:innen aller Parteien eine mehrheitliche Zustimmung – auch unter jenen der FPÖ. Der Vergleich zu den vorliegenden Wahlprogrammen zeigt allerdings, dass fast alle Parteien dem klimapolitischen Willen ihrer Wähler:innen hinterherhinken. Das Thema Renaturierung hat im Sommer beinahe zu einem Koalitionsbruch geführt, zu verbindlichen Grenzwerte für die Versiegelung von Böden kann sich kaum eine Partei durchringen.

Zwar beinhalten Wahlprogramme, wie jene von Grünen und Neos, wichtige Ansätze für einen ökologischen Umbau und auch die SPÖ erkennt die Transformation der Industrie als Schlüssel. Insbesondere die FPÖ will jedoch jegliche Ökologisierung stoppen und sieht in der Klimakrise nur Hysterie, während bei der ÖVP wirtschaftliches Vorankommen immer noch zumeist als Gegensatz zu Klimaschutz darstellt wird. Doch der klimapolitische Auftrag der österreichischen Bevölkerung an diese nächste Regierung ist klar: Zwei Drittel aller Befragten erwarten von jener Partei, die sie zu wählen gedenken, dass sie sich stärker für Klimaschutz einsetzt.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

31.03.2025

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

27.02.2025

Klimapolitik der neuen Regierung: Analyse des Regierungsprogramms

ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr gemeinsames Regierungsprogramm präsentiert. KONTEXT hat die geplanten klima- und energiepolitischen Maßnahmen analysiert.

Analyse Klimapolitik

26.02.2025

Clean Industrial Deal: Der Weg stimmt, Ziel nur gemeinsam zu erreichen

Mit dem Clean Industrial Deal hat die EU-Kommission das Herzstück der EU-Klima- und Wirtschaftspolitik für die kommenden Jahre vorgelegt. KONTEXT hat das Gesetzespaket analysiert.

Analyse EU Wirtschaft Industrie

22.02.2025

Warum die deutsche Wahl über EU-Klimapolitik entscheidet

Das wichtigste Land der Union wählt am Sonntag. Wer regiert danach? Kommt der Klimaschutz unter die Räder und hilft Kommissionschefin Ursula von der Leyen dabei tatkräftig mit? Klima-Expertin Katharina Rogenhofer über Wahl und Folgen.

Kommentar Klimapolitik EU

12.02.2025

Wie Europa strategisch unabhängig wird, und Österreich auch

Wir sind nicht so schlecht, wie wir oft glauben. Österreich liegt etwa bei Patenten im Bereich Clean Tech (relativ zur Bevölkerung) weltweit auf Platz neun. Expertin Katharina Rogenhofer sagt, was nun zu tun ist: autokratischen Staaten keine Macht geben.

Kommentar EU Klimapolitik