Zum Hauptinhalt springen

Unsere Inhalte für mehr Klarheit in Klimafragen

Regelmäßige fundierte Analysen von klimapolitischen Entwicklungen bilden das inhaltliche Fundament von KONTEXT. Wir gehen dabei über simple Zustandsbeschreibungen hinaus und analysieren die gesellschaftspolitischen Hintergründe für das (Nicht-)Handeln in der Klimakrise, die Zuständigkeiten für die Umsetzung und zeigen Lösungen auf.

16.08.2025

Vorschaubild Genehmigungsverfahren

Konkret: So gehen effiziente Energie-Genehmigungsverfahren

Genehmigungsverfahren sind zentral für die Energiewende. Die Regierung möchte sie reformieren. Wie das geht, zeigt eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen.

Analyse Erneuerbare Energie

23.07.2025

Zwei Menschen, die im Kaffeehaus miteinander diskutieren

Der KONTEXT Common Ground-Check

Die Polarisierung in der Klimadebatte nimmt zu. Mit dem neuen KONTEXT Common Ground-Check (CGC) wollen wir zu entpolarisierender und lösungsorientierter Kommunikation beitragen.

Artikel Common Ground

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar Erneuerbare Energie Klimapolitik

15.07.2025

Klimagesetz Vorschaubild

Was ein wirksames Klimaschutzgesetz braucht

Österreich will bis 2040 klimaneutral werden. Dieses ambitionierte Vorhaben erfordert nicht nur effektive klimapolitische Maßnahmen, sondern auch ein starkes Klimaschutzgesetz, das den politischen Rahmen dafür schafft. Was ein solches Gesetz erfordert: Eine Einordnung.

Einordnung Klimapolitik

15.07.2025

Elwg vorschaubild

ElWG: Positiver Schrittmacher am Weg zur Energiefreiheit

Mit dem Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) hat die Regierung kürzlich das gesetzliche Herzstück der Energiewende in Begutachtung geschickt. KONTEXT bewertet den Entwurf positiv, wenngleich viele Details noch offen sind.

Einordnung Erneuerbare Energie

30.06.2025

Pexels studioideahd 22046934

Wie die EU die Tür zum Schein-Klimaschutz aufstößt

Die EU definiert ihre Klimaziele neu. Länder können sich "freikaufen". In Österreich besteht dagegen Hoffnung. Die Regierung will noch vorm Sommer ein Klimaschutzgesetz vorlegen. Katharina Rogenhofer erklärt, warum wir mehr Norwegen wagen sollten.

Kommentar Klimapolitik

20.06.2025

Vorschaubild Elektrizitätswirtschaftsgesetz

Was ein zukunftsweisendes Elektrizitätswirtschaftsgesetz braucht

Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz (ElWG) ist das gesetzliche Herzstück der Energiewende. Im Vordergrund steht dabei die Entlastung der Netze. Das umfasst auch eine neue Verteilung der Netzkosten. Eine Einordnung.

Einordnung Erneuerbare Energie

17.06.2025

Vorschaubild Gesetze um Klimakürzungen zu kompensieren

Budget: Welche Gesetze die Kürzungen im Klimabereich kompensieren könnten

Rund ein Drittel der gesamten Einsparungen im Doppelbudget 2025/26 betreffen den Klimabereich. Die Kürzungen bei Klimaförderungen machen gesetzliche Maßnahmen erforderlich.

Artikel Klimapolitik

17.06.2025

Pexels marcel gierschick 839744421 20793291

Neue Studie: Warum die Klimakrise Österreich besonders stark trifft

Ein neuer Bericht bestätigt: Die Klima-Prognosen für Österreich sind besonders besorgniserregend. Leider lässt sich dasselbe Urteil über die Maßnahmen fällen, die die Politik dagegen unternimmt. Expertin Katharina Rogenhofer über das Dilemma.

Kommentar Klimapolitik

11.06.2025

Common Ground Vorschaubild

Mit Common Ground entpolarisieren

Die Polarisierung in der Klimadebatte nimmt zu. Um zu entpolarisierender Kommunikation beizutragen, hat KONTEXT mithilfe der Medienstart-Förderung der Wirtschaftsagentur Wien den Common Ground-Check (CGC) entwickelt und in unterschiedlichen Formaten getestet.

Artikel Common Ground Klimadebatte