Die Sache mit dem Boden

Artikel Klimadebatte
Friday, 08.03.2024
Täglich gehen in Österreich rund 12 Hektar – also 12 große Fußballfelder – an natürlichem Boden verloren. Diese werden vorrangig von Siedlungsflächen, Straßen und Gewerbegebieten in Anspruch genommen. Mehr als die Hälfte davon wird versiegelt. Um die Versiegelung ist kürzlich eine politische Debatte entbrannt. Der Auslöser: Vertreter:innen von Bundesländern, Gemeinde- und Städtebund haben eine „Bodenstrategie“ beschlossen. Allerdings ohne die Bundesregierung und ohne Obergrenze für den Bodenverbrauch.

Warum sind natürliche Böden so wichtig für das Klima?

  • CO2-Speicher: Böden sind die größten Senken für Kohlenstoff. Ein einziger Hektar eines intakten Moors nimmt jährlich bis zu einer Tonne CO2 aus der Atmosphäre auf. Das entspricht in etwa dem durchschnittlichen jährlichen Ausstoß eines kleinen Autos. Auch Grünland, Wälder und nachhaltig bewirtschaftete Äcker können CO2 speichern.
  • Kühlung: Wird ein Boden bestmöglich mit Wasser versorgt, kühlt er gemeinsam mit der darauf wachsenden Vegetation die Umgebung. Ein Hektar kühlt die Lufttemperatur um bis zu 5 °C ab.
  • Wasserversickerung: Funktionsfähige Böden, in denen Wasser gut versickern kann, spielen eine wesentliche Rolle, um Katastrophen wie Überschwemmungen und Muren vorzubeugen – und sie liefern Wasser in trockeneren Phasen.

Da gesunde Böden viele Vorteile bringen, braucht es eine verbindliche Grenze. Anders als im politischen Diskurs behauptet, heißt das aber nicht, dass Gemeinden nicht mehr bauen dürfen. Vielmehr ist es an den Ländern, sinnvolle Maßnahmen für Bodenschutz zu setzen. Dazu zählt: die Forcierung der Nutzung und Sanierung von Bestand, die Förderung großflächiger Entsiegelung, und sinnvoller Nachverdichtung. Um Gemeinden kein absolutes Limit vorzugeben und den Flächenverbrauch zwischen den Gemeinden dynamisch zu regeln, wäre die Einführung einer Flächenbörse möglich.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

29.01.2025

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse erneuerbare Energie Klimadebatte

28.08.2024

KONTEXT Pocketguide (de)

Argumentationshilfe in der Klimadebatte.

Klimadebatte

15.05.2024

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik Klimadebatte

25.04.2024

Kontextanalyse: Wer die österreichische Klimadebatte bestimmt, wer Maßnahmen verschleppt

Mit steigender medialer Aufmerksamkeit für Klimathemen ändert sich auch die Debatte zu klimapolitischen Entwicklungen in Österreich: Mittlerweile stehen weniger die Existenz der Klimakrise oder klimawissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus. Vielmehr wird über konkrete Maßnahmen, Gesetze oder Ziele diskutiert. Das neue „Klimadiskurs-Monitoring 2024“, im Auftrag von KONTEXT von FORESIGHT durchgeführt, zeigt, dass manche Akteur:innen mehr Klimaschutz und schnelleres Handeln fordern, andere jedoch konkrete Entscheidungen und Maßnahmen verschleppen.

Analyse Klimadebatte Klimapolitik

20.03.2024

[KON]KLUSIO: Mit Technologieklarheit gegen Trugbilder

Technologische Entwicklungen spielen eine zentrale Rolle für eine klimaneutrale Gesellschaft und Wirtschaft. Häufig werden jedoch Technologien als vermeintliche Lösungen beworben, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung ineffizient sind. Solche Technik-Trugbilder verschleppen den Ausbau jener klimafreundlichen Technologien, die bereits zur Verfügung stehen und sich als wirksam, effizient und kostengünstig erwiesen haben. Um für Planungssicherheit zu sorgen und Ressourcen bestmöglich einzusetzen, braucht es deshalb Technologieklarheit.

Analyse erneuerbare Energie Klimadebatte Technologien

03.03.2024

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimafolgen Klimadebatte

24.02.2024

Klimaschutz beschleunigen!

Maßnahmen und Entscheidungen zum Klimaschutz werden verschleppt. Wie lässt sich Klimaschutz beschleunigen?

Grafik Klimapolitik Klimadebatte

22.06.2024

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

Analyse erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU