Skip to main content

Erneuerbare überholen Kohle und Gas in der EU

Thursday, 15.02.2024
Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

Europas Umbau hin zu einem nachhaltigen Energiesystem macht große Schritte. Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

Vor allem Wind- und Solarenergie nehmen in der EU stetig zu. Zusammen erfuhren sie 2023 den bisher stärksten Zuwachs innerhalb eines Jahres sowohl bei der Erzeugung von Strom als auch beim Ausbau. Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Der Erfolg rührt allerdings nicht allein vom Ausbau der Kapazitäten. Auch der Stromverbrauch ging im vergangenen Jahr aufgrund der Gaskrise deutlich zurück. Vor allem die Stromproduktion aus Gas, aber auch aus Kohle ist eingebrochen – und damit der CO₂-Ausstoß im Stromsektor.

In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Strom allerdings wieder steigen: Elektrische Anwendungen wie Wärmepumpen oder E-Autos sollen ineffiziente fossile Energie wie Öl und Gas ersetzen. Um sicherzustellen, dass der Strom für ihren Betrieb aus nachhaltigen Quellen stammt – und die europäischen Energieziele eingehalten werden können – muss der Ausbau von Erneuerbaren in den kommenden Jahren nochmals deutlich zulegen. Gleichzeitig ist es weiter nötig, den Verbrauch der Sektoren so umzugestalten, dass insgesamt weniger Energie benötigt wird.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

07.07.2025

2505 10 Schritte Schritt3 Netze ausbauen KONTEXT

Zehn Schritte #3 Netze günstiger & strategischer ausbauen

Die Energiewende verspricht eine Reduktion des österreichischen Treibhausgasausstoßs, langfristig sinkende Preise, strategische Unabhängigkeit und wirtschaftspolitische Chancen. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Österreich – bis auf Windenergie – bereits weit fortgeschritten. Doch obwohl erneuerbare Energie den heimischen Stromverbrauch im Jahr 2024 schon zu 95 Prozent decken konnte, profitieren Industrie und Bevölkerung derzeit kaum von niedrigeren Preisen. Das KONTEXT Institut für Klimafragen hat das heimische Energiesystem unter die Lupe genommen und zehn Schritte identifiziert, die einen sauberen und effizienten Umbau ermöglichen. Die Analyse kommt zum Ergebnis: Nachhaltig sinken die Kosten erst, wenn Stromerzeugung, Netze, Verbrauchsverhalten und rechtliche Rahmenbedingungen grundlegend auf ein zukunftsfähiges Energiesystem ausgerichtet sind. Schritt #1: Erneuerbare gezielter ausbauen.

erneuerbare Energie

21.02.2025

2025 02 Energieimporte aus Russland KONTEXT

Vorlage

erneuerbare Energie Wirtschaft

21.02.2025

2025 02 Fossile Energieimporte KONTEXT

Vorlage

erneuerbare Energie Wirtschaft

21.02.2025

202502 Deutschlands macht Unterschied im Rat der EU KONTEXT

Vorlage

EU Klimapolitik

14.12.2024

202412 KONFEKT Klimaanpassung KONTEXT

Hochwasserschutz: Anpassungskosten deutlich niedriger als Schäden

Klimapolitik EU

26.09.2024

2024 09 Klimapolitik Parteien NR Wahl KONTEXT

Klimapolitische Positionen der Parteien

Klimapolitik erneuerbare Energie Wirtschaft

26.09.2024

2024 09 Klimapolitik Koalitionen NR Wahl KONTEXT

Klimapolitische Positionen der Parteien

Klimapolitik erneuerbare Energie Wirtschaft

01.09.2024

2024 09 Klimapolitik Koalitionen NR Wahl KONTEXT

Klimapolitik in verschiedenen Koalitionsvarianten

Klimapolitik EU