Skip to main content

Vorlage

Friday, 21.02.2025

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

07.07.2025

2505 10 Schritte Schritt3 Netze ausbauen KONTEXT

Zehn Schritte #3 Netze günstiger & strategischer ausbauen

Die Energiewende verspricht eine Reduktion des österreichischen Treibhausgasausstoßs, langfristig sinkende Preise, strategische Unabhängigkeit und wirtschaftspolitische Chancen. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Österreich – bis auf Windenergie – bereits weit fortgeschritten. Doch obwohl erneuerbare Energie den heimischen Stromverbrauch im Jahr 2024 schon zu 95 Prozent decken konnte, profitieren Industrie und Bevölkerung derzeit kaum von niedrigeren Preisen. Das KONTEXT Institut für Klimafragen hat das heimische Energiesystem unter die Lupe genommen und zehn Schritte identifiziert, die einen sauberen und effizienten Umbau ermöglichen. Die Analyse kommt zum Ergebnis: Nachhaltig sinken die Kosten erst, wenn Stromerzeugung, Netze, Verbrauchsverhalten und rechtliche Rahmenbedingungen grundlegend auf ein zukunftsfähiges Energiesystem ausgerichtet sind. Schritt #1: Erneuerbare gezielter ausbauen.

erneuerbare Energie

05.03.2025

202502 Klimaschutz Unternehmenswerte KONTEXT

Vorlage

Wirtschaft Klimapolitik

05.03.2025

202502 Unternehmen Klimapolitik Eingriffe KONTEXT

Vorlage

Wirtschaft Klimapolitik

05.03.2025

202502 Unternehmen Klimapolitik Foerderungen KONTEXT

Vorlage

Wirtschaft Klimapolitik

05.03.2025

202502 Unternehmen Klimapolitik Glaubwuerdigkeit KONTEXT

Vorlage

Wirtschaft Klimapolitik

05.03.2025

202502 Unternehmen Klimapolitik Vertrauen KONTEXT

Vorlage

Wirtschaft Klimapolitik

21.02.2025

2025 02 Fossile Energieimporte KONTEXT

Vorlage

erneuerbare Energie Wirtschaft

11.02.2025

2025 02 Budgeteinsparungen im Klimabereich KONTEXT

Budgeteinsparungen im Klimabereich

Die FPÖ- und ÖVP-Verhandler haben ihre Klima-Sparpläne für eine mögliche Koalition vorgestellt. Etwa ein Drittel der Einsparungen betrifft den Klimabereich, wobei einige Maßnahmen sinnvoll sind, während andere Rückschritte im Klimaschutz bedeuten. Besonders die Einschnitte bei Umweltförderung und E-Mobilität verzögern positive wirtschaftliche Effekte. Eine Reform klimaschädlicher Subventionen könnte eine bessere Lösung bieten, um sowohl die Wirtschaft zu stärken als auch Klimaziele zu erreichen.

Klimapolitik Wirtschaft Klimadebatte