Erneuerbare überholen Kohle und Gas

Grafik erneuerbare Energie EU
Thursday, 15.02.2024
Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

Europas Umbau hin zu einem nachhaltigen Energiesystem macht große Schritte. Im vergangenen Jahr erreichten Erneuerbare ein Rekordhoch: Wind-, Solar-, Wasserkraftwerke und Co. lieferten 44 Prozent des produzierten Stroms in der EU. Weniger als ein Drittel stammte hingegen aus fossilen Quellen. Das zeigt ein neuer Bericht des Thinktanks Ember.

Vor allem Wind- und Solarenergie nehmen in der EU stetig zu. Zusammen erfuhren sie 2023 den bisher stärksten Zuwachs innerhalb eines Jahres sowohl bei der Erzeugung von Strom als auch beim Ausbau. Zum ersten Mal wurde mehr Strom aus Windkraft gewonnen als aus Gaskraftwerken. Der Erfolg rührt allerdings nicht allein vom Ausbau der Kapazitäten. Auch der Stromverbrauch ging im vergangenen Jahr aufgrund der Gaskrise deutlich zurück. Vor allem die Stromproduktion aus Gas, aber auch aus Kohle ist eingebrochen – und damit der CO₂-Ausstoß im Stromsektor.

In den kommenden Jahren wird der Bedarf an Strom allerdings wieder steigen: Elektrische Anwendungen wie Wärmepumpen oder E-Autos sollen ineffiziente fossile Energie wie Öl und Gas ersetzen. Um sicherzustellen, dass der Strom für ihren Betrieb aus nachhaltigen Quellen stammt – und die europäischen Energieziele eingehalten werden können – muss der Ausbau von Erneuerbaren in den kommenden Jahren nochmals deutlich zulegen. Gleichzeitig ist es weiter nötig, den Verbrauch der Sektoren so umzugestalten, dass insgesamt weniger Energie benötigt wird.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

25.03.2025

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

22.02.2025

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

21.02.2025

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Analyse erneuerbare Energie Wirtschaft

14.02.2025

Die Klimakrise als Sicherheitsrisiko: Drei Beispiele

Wie die Klimakrise und die strategische Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu einem wachsenden Sicherheitsrisiko für Österreich und Europa werden, zeigt eine neue Analyse von KONTEXT.

Artikel Sicherheit erneuerbare Energie

12.02.2025

Wie Europa strategisch unabhängig wird, und Österreich auch

Wir sind nicht so schlecht, wie wir oft glauben. Österreich liegt etwa bei Patenten im Bereich Clean Tech (relativ zur Bevölkerung) weltweit auf Platz neun. Expertin Katharina Rogenhofer sagt, was nun zu tun ist: autokratischen Staaten keine Macht geben.

Kommentar EU Klimapolitik

29.01.2025

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse erneuerbare Energie Klimadebatte

17.01.2025

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft erneuerbare Energie