Zum Hauptinhalt springen

Frist verpasst: Österreich ist weiter planlos beim Klimaschutz

Kommentar Klimapolitik EU
Samstag, 13.07.2024
Österreich hat keinen nationalen Energie- und Klimaplan bei der EU-Kommission abgegeben. Wieso das mehr als peinlich ist, wie es dazu kam und was nun passiert, erklärt Katharina Rogenhofer.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at

Klimaschutz, um unsere Lebensgrundlage zu sichern, die Wirtschaft zu transformieren, dem Artensterben entgegenzuwirken – die EU ist dran. Dabei gibt sie hauptsächlich Ziele und einen gesetzlichen Rahmen vor. Die Mitgliedstaaten müssen dann Wege finden, die für das jeweilige Land passen. Für die Erreichung der Klimaziele etwa müssen von jedem Mitgliedsstaat selbst ausgewählte Maßnahmen in Form eines nationalen Energie- und Klimaplans (NEKP) eingemeldet werden. Am Sonntag, 30. Juni, war die Deadline dafür. Dass Brüssel bisher nicht einmal einen Entwurf von Österreich begutachten konnte, ist nicht nur blamabel, sondern auch fahrlässig.

Was in den nationalen Klimaplänen drinstehen muss

Jeder Mitgliedsstaat der EU muss also einen nationalen Klima- und Energieplan an die EU-Kommission schicken, um zu zeigen, mit welchen Maßnahmen die jeweiligen Klimaziele erreicht werden sollen. Der europäische Green Deal sieht für die gesamte EU eine Reduktion der Treibhausgase um 55 Prozent bis 2030 vor. Für Österreich – das sich selbst als Ziel gesteckt hat, bis 2040 klimaneutral zu werden – bedeutet das eine notwendige Reduktion von 48 Prozent bis 2030.

Der Energie- und Klimaplan soll sowohl Bürger:innen als auch Unternehmen zeigen, wie sich Österreich den Fahrplan zu diesem Ziel vorstellt und dadurch Planungssicherheit bieten. Ein erster Entwurf wurde vom Klimaministerium vergangenes Jahr veröffentlicht. Auf dessen Grundlage berechnete das Umweltbundesamt, dass selbst bei Umsetzung aller geplanten Maßnahmen immer noch eine Lücke von 13 Prozent bis zum Ziel verbliebe. Der Plan war also nicht ausreichend. Das Ministerium regte daher alle Institutionen an, im Zuge von Stellungnahmen weitere Ideen einzumelden, um die Lücke zu schließen. Der unvollständige Entwurf ging derweil – zu spät – für eine Rückmeldung nach Brüssel. Doch er blieb nicht lange dort.

Warum der Erstentwurf des Klimaplans zurückgezogen wurde

Mit einigen Monaten Verspätung hatte Klimaministerin Leonore Gewessler im Oktober 2023 den bekannten, unvollständigen Entwurf nach Brüssel gesandt. Kurz darauf wurde er von EU- und Verfassungs-Ministerin Karoline Edtstadler jedoch wieder zurückgezogen, die damit ihre fundamentale Ablehnung des Entwurfs zum Ausdruck brachte. Seit Dezember 2023 läuft wegen der verpassten Frist deshalb ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Österreich.

Seitdem herrscht öffentlich Funkstille. Weder ist klar, was die Vorschläge der ÖVP zur Zielerreichung wären, noch konnte die EU-Kommission den Entwurf begutachten und Feedback rückmelden. Am 30. Juni 2024 hätte dann der überarbeitete, fertige Plan in Brüssel einlangen müssen. Doch auch das ist nicht passiert. Damit hat Österreich vergangene Woche eine weitere Frist verpasst.

Wer nein sagt muss auch B sagen

Als Bürger:innen dürfen wir erwarten, dass sich die Regierung konstruktiv an komplexe Themen heranwagen. Vor allem, wenn sie so wichtig für die Gegenwart und Zukunft aller in Österreich lebenden Menschen sind. Das Mittel der Wahl: konstruktive Kritik. Verbesserungsvorschläge. Verhandlungen. Abschlüsse. Sagt eine Seite ausschließlich nein, ohne mitzuteilen, was sie ändern will, wird die Lösungsfindung schwierig und produktive politische Arbeit wird unmöglich.

Auch die sinnvolle Einbeziehung von Wissenschaft, Umweltorganisationen, Verwaltung, Parteien und Interessensvertretungen und der Bevölkerung leidet darunter. Denn offiziell sollen die Erstellung der Pläne auch unter Einbeziehung der Öffentlichkeit passieren. Nachdem die ÖVP den Erstentwurf jedoch fundamental abgelehnt hat, wird ein neuer Plan – selbst bei Einigung – wohl ganz anders aussehen. Wie genau ist unklar und Begutachtung wird es dann keine mehr geben. Demokratiepolitisch ist das nicht ideal, abgesehen davon, dass es auch auf EU-Ebene kein gutes Licht auf Österreich wirft.

Wie es nun weitergehen könnte

Das Umweltministerium hat darum gebeten, die Frist bis nach dem Sommer zu verlängern. Bis zur Nationalratswahl im September hätte die Regierung dann noch Zeit, um sich auf einen überarbeiteten Entwurf des NEKP zu einigen und ihn bei der EU-Kommission einzureichen. Ob diese Einigung gelingen wird, ist unklar, wie der Entwurf dann aussieht, ob er für die Erreichung der Klimaziele ausreicht, ob die bisherigen Stellungnahmen ernst genommen werden, ebenso. Wird er nicht eingereicht, hinterlässt die Regierung der Nächsten wohl zwei Vertragsverletzungsverfahren. Eines hat die EU wegen des fehlenden Entwurfs bereits eingeleitet, ein zweites dürfte nun nach Verpassen der neuerlichen Frist folgen. Das wäre kein gutes Erbe einer Regierung.

Weitere politische Projekte noch offen

Neben einem nationalen Klimaplan mangelt es Österreich auch an weiteren Entscheidungen: Das Elektrizitätswirtschaftsgesetz Gesetz ist noch ausständig, auf ein Klimaschutzgesetz wartet Österreich seit 2020. Dabei sollte die Ökologisierung möglichst mutig und ambitioniert vorangetrieben werden: denn sie bringt viele Vorteile und ohne sie können wir unseren Wohlstand und unsere Sicherheit nicht aufrechterhalten. Klimapolitische Maßnahmen zu verschleppen, bedeutet im Umkehrschluss, Ungewissheit ans Steuer zu lassen. Und das wäre fahrlässig.

Mehr zum Thema

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

22.04.2025

Wien

Mobilität und Gebäude: Klimapolitische Hebel für die nächste Wiener Stadtregierung

Um bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu werden, muss Wien große Baustellen in den Bereichen Mobilität und Gebäude angehen. Die Wiener Bevölkerung und Unternehmen sind jedenfalls bereit dafür, wie eine neue Analyse vom KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt.

Artikel Klimapolitik Mobilität Gebäude

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Bilanz vor der Wahl: So steht Wien beim Klimaschutz wirklich da

Am 27.04.2025 wählt Wien. Expertin Katharina Rogenhofer zieht eine Klima-Bilanz der vergangenen fünf Jahre und gibt einen Ausblick: Der Weg zur "Klimamusterstadt" ist noch weit – aber machbar, wenn die kommende Stadtregierung den nötigen Mut dafür aufbringt.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum sich die EU vor Klimathemen drückt (und das keine gute Idee ist)

Die Rücknahme der Berichtspflichten ist wohl nur der Beginn von maßgeblichen Rückschritten in der Ökologisierung der europäischen Wirtschaft. Gerüttelt wird auch an Emissionsgrenzen für Autos und den Klimazielen. Das ist kurzsichtig – gerade jetzt.

Kommentar Klimapolitik EU

31.03.2025

Omnibus EU

Einordnung: Was der EU-Omnibus für die Berichtspflichten von Unternehmen bedeutet

Mit dem Omnibus-Paket der Europäischen Union sollen wichtige Regelungen für Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Lieferketten effizienter gestaltet werden, sagt die Kommission. An vielen Stellen schwächen die Änderungen der Berichtspflichten jedoch die Ziele ab, die sie verfolgt hätten und schaffen Unsicherheit bei Unternehmen. Was das bedeutet: Eine Einordnung.

Einordnung EU Klimapolitik Unternehmen

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum auch wir ein Sondervermögen fürs Klima ausgeben werden

Jetzt investieren oder später draufzahlen. Ob wir wollen oder nicht: Österreich wird ein ähnlich großes Sondervermögen im Klimabereich ausgeben, wie Deutschland. Offen ist nur die Frage wofür. Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Neue Regierung im Klimatest: Richtige Ziele, wenig Konkretes

Die Koalition hat sich ein umfangreiches Programm verordnet. Die Maßnahmen im Klimakapitel sind unzureichend. Die Ziele sind geblieben, am Weg dorthin stehen allerdings neue und alte Hürden. Klima-Expertin Katharina Rogenhofer analysiert.

Kommentar Klimapolitik EU

05.03.2025

KMU

Wie Österreichs Unternehmen zum Klimaschutz stehen

Unternehmen spielen bei der Ökologisierung von Wirtschaft und Gesellschaft eine tragende Rolle. Eine neue Studie in Kooperation zwischen KMU Forschung Austria und dem KONTEXT Institut für Klimafragen zeigt die Haltung der österreichischen Unternehmen zu Klimapolitik.

Analyse Wirtschaft Klimapolitik

27.02.2025

Sparpläne1

Klimapolitik der neuen Regierung: Analyse des Regierungsprogramms

ÖVP, SPÖ und Neos haben ihr gemeinsames Regierungsprogramm präsentiert. KONTEXT hat die geplanten klima- und energiepolitischen Maßnahmen analysiert.

Analyse Klimapolitik