Glaubwürdigkeit österreichischer Klimapolitik aus Unternehmensperspektive

Mittwoch, 05.03.2025

Für die Umsetzung klimapolitischer Maßnahmen sind politischer Wille und klare Leitlinien notwendig. Planerische Instrumente, wie verbindliche Ziele, Strategien oder Umsetzungspfade, können nur dann zur erforderlichen Orientierung und Planungssicherheit beitragen, wenn sie von den involvierten Akteuer:innen als glaubwürdig wahrgenommen werden. Hier gibt es in Österreich viel Luft nach oben: Die Mehrheit der befragten Unternehmensvertreter:innen sehen die Politik in Klimaschutzbelangen nicht als ausreichend glaubwürdig an. 63 Prozent sind der Ansicht, dass es keinen ausreichend starken politischen Willen für ambitionierten Klimaschutz gibt. Zwei Drittel bemängeln die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen von Politik und Verwaltung, sowie die tatsächliche Umsetzung notwendiger Maßnahmen.

Für ambitionierte Ziele heißt das, dass eine rechtliche Verankerung und konkrete Zielpfade wichtig sind, um von Unternehmen ausreichend ernst genommen zu werden. Ein überparteilichen Konsens für ambitionierten Klimaschutz und eine klaren Positionierung von Interessensvertretungen kann die Glaubwürdigkeit ebenfalls wieder stärken.

Die Grafik stammt aus einer Analyse, die gemeinsam mit der KMU Forschung Austria durchgeführt wurde, basierend auf einer Befragung von 2.263 Unternehmensvertreter:innen.