Skip to main content

Die nächste Industrielle Revolution: Ökologisierung als Chance für Europa

Monday, 27.05.2024
Für die Wirtschaft bricht derzeit ein neues Zeitalter der Industrialisierung an. Es zeichnet sich ein globaler Wettlauf zwischen den größten Industrienationen ab, um Wohlstand, Unabhängigkeit und Sicherheit durch diese Ökologisierung zu stärken. Mit dem Green Deal setzte die Europäische Union (EU) zwar bereits den Startschuss für eine zukunftsfähigen Wirtschaft. Ob sie damit sowohl die Emissionen reduzieren und die Chancen für Arbeitsplätze und Sektoren der Zukunft nutzen kann, wird sich nicht zuletzt durch die EU-Wahl entscheiden.

Zitierhinweis

Pixer, A., Maringer, F. (2024). [KON]KLUSIO #3: Die nächste Industrielle Revolution: Ökologisierung als Chance für Europa nutzen. In: KONTEXT – Institut für Klimafragen.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

15.07.2025

El WG Check Titelbild

Das ElWG im Check

Kontextanalyse erneuerbare Energie

19.05.2025

202505 Cover Zehn Schritte Konklusio

Publikation Test

Kontextanalyse erneuerbare Energie Technologien Wirtschaft

05.03.2025

KMU KONTEXT Frontpage

Umfrage: Mehrheit für Reform der klimaschädlichen Subventionen und gegen Kürzungen bei Umweltförderungen

[KON]KLUSIO Klimapolitik Wirtschaft

26.02.2025

CID Frontpage

Umfrage: Mehrheit für Reform der klimaschädlichen Subventionen und gegen Kürzungen bei Umweltförderungen

Kontextanalyse Klimapolitik EU Wirtschaft

29.01.2025

BCG

Grüne Transformation statt Stillstand

[KON]KLUSIO Wirtschaft Klimapolitik Technologien

11.07.2024

202407 Publikation8

Ökologisierung der Industrie als Hebel für langfristige und strukturelle Zugewinne der europäischen Wirtschaft

[KON]KLUSIO EU erneuerbare Energie Wirtschaft

22.06.2024

202406 Publikation7

Grüne Technologien nach Europa bringen – Wohlstand & Arbeitsmarkt stärken

Kontextanalyse EU Wirtschaft

04.06.2024

202406 Publikation6

Preisschocks: Fossile Energie gefährdet Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Sicherheit

Die Abhängigkeit von fossilem Gas bedeutet große Unsicherheit. Spätestens der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, wie rasant die Preise fossiler Energieträger ansteigen können. Wie sich ein solcher Gaspreisschock von 80 Prozent auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt auswirkt, modellierte das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) in einer neuen Studie für KONTEXT. Die Ergebnisse verdeutlichen: Von fossilen Energieträgern abzukommen, macht die österreichische Gesamtwirtschaft widerstandsfähiger.

[KON]KLUSIO Sicherheit Wirtschaft Technologien