Skip to main content

Güterverkehr in Österreich: Anteil der Schiene deutlich unter dem Zielwert

Tuesday, 29.10.2024

Die Mobilitätswende ist ein essenzieller Baustein für die Ökologisierung der Wirtschaft und den Klimaschutz. Beim Güterverkehr steht Österreich aber noch vor großen Anstrengungen auf dem Weg zur Klimaneutralität bis 2040. Der Anteil des Güterverkehrs an den gesamten nationalen CO2-Emissionen betrug im Jahr 2022 rund 11 Prozent. 

Je mehr Produkte transportiert werden, desto mehr Güterverkehr entsteht. Die Zahlen der Statistik Austria zeigen, dass dieser Transport in Österreich größtenteils auf der Straße stattfindet: Im Jahr 2022 wurden dabei knapp 85 Prozent der Güter auf der Straße transportiert – und nur circa 15 Prozent über die Schiene. 

Bezieht man nicht nur die Menge der Güter, sondern auch die Transportdistanz mit ein, steht der Anteil der Schiene immerhin bei knapp 30 Prozent, da sie besonders für den Transport über weitere Strecken genutzt wird. Angestrebt ist laut Masterplan Güterverkehr des Klimaschutzministeriums allerdings ein Anteil von 40 Prozent bis 2040. 

Neueste Zahlen von Statistik Austria zeigen auch für 2023 keine Trendwende bei der Entwicklung des Güterverkehrs. Zwar ist die Menge der Güter generell, und auch unter Berücksichtigung der Transportdistanz beim Straßengüterverkehr leicht zurückgegangen. Gleichzeitig sank dort aber auch der Anteil des Güterverkehrs auf der Schiene im Jahr 2023 sogar stärker, nämlich um 8,8 Prozent.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

10.12.2024

202412 Klimaschaedliche Subventionen Dienstwagen Oekologisierung KONTEXT

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Klimaschädliche Subventionen Mobilität

10.12.2024

202410 Klimaschaedliche Subventionen Reformpotenzial Oesterreich KONTEXT

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Klimaschädliche Subventionen Mobilität

10.12.2024

202412 Klimaschaedliche Subventionen privat genutzte Dienstwagen KONTEXT

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Klimaschädliche Subventionen Mobilität

10.12.2024

202412 Klimaschaedliche Subventionen Dienstwagen Subventionshoehe Oekologisierung KONTEXT

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Klimaschädliche Subventionen Mobilität

10.12.2024

202412 Klimaschaedliche Subventionen Dienstwagen Status Quo KONTEXT

So geht die Ökologisierung des Dienstwagenprivilegs

Klimaschädliche Subventionen Mobilität

29.10.2024

202410 Gueterverkehr keine Trendwende KONTEXT

Güterverkehr in Österreich: Anteil der Schiene deutlich unter dem Zielwert

Mobilität

24.10.2024

202410 Klimaschaedliche Subventionen Pendlerfoerderung 01 KONTEXT

So geht die Ökologisierung der Pendlerförderung

Mobilität Klimapolitik Klimaschädliche Subventionen

07.07.2025

2505 10 Schritte Schritt3 Netze ausbauen KONTEXT

Zehn Schritte #3 Netze günstiger & strategischer ausbauen

Die Energiewende verspricht eine Reduktion des österreichischen Treibhausgasausstoßs, langfristig sinkende Preise, strategische Unabhängigkeit und wirtschaftspolitische Chancen. Der Ausbau erneuerbarer Energien ist in Österreich – bis auf Windenergie – bereits weit fortgeschritten. Doch obwohl erneuerbare Energie den heimischen Stromverbrauch im Jahr 2024 schon zu 95 Prozent decken konnte, profitieren Industrie und Bevölkerung derzeit kaum von niedrigeren Preisen. Das KONTEXT Institut für Klimafragen hat das heimische Energiesystem unter die Lupe genommen und zehn Schritte identifiziert, die einen sauberen und effizienten Umbau ermöglichen. Die Analyse kommt zum Ergebnis: Nachhaltig sinken die Kosten erst, wenn Stromerzeugung, Netze, Verbrauchsverhalten und rechtliche Rahmenbedingungen grundlegend auf ein zukunftsfähiges Energiesystem ausgerichtet sind. Schritt #1: Erneuerbare gezielter ausbauen.

erneuerbare Energie