Skip to main content

Analyse: EABG-Entwurf wird Anforderungen nur teilweise gerecht

Einordnung erneuerbare Energie
Tuesday, 09.09.2025
Das Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungsgesetz (EABG) ist in der Fassung des Begutachtungsentwurfs nur teilweise in der Lage den Erneuerbaren-Ausbau ausreichend zu beschleunigen. Die KONTEXT-Analyse zeigt: Ambitionierte Ausbau-Ziele fehlen und Bundesländer werden nicht in die Pflicht genommen.

Um langfristig eine günstige, sichere und saubere Energieversorgung sicherzustellen, braucht es einen ambitionierten Ausbau von erneuerbaren Energien, Netzen und Speichern. Ein wirksames Erneuerbaren-Ausbau-Beschleunigungs-Gesetz (EABG) ist ein zentrales politisches Instrument, um Genehmigungsverfahren zu erleichtern und Beschleunigungsgebiete auszuweisen. 

Worum geht’s? 

Das EABG soll die EU-Erneuerbaren-Richtlinie (RED-III) in nationales Recht überführen. In der EU sollen bis 2030 bis zu 45 Prozent des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt werden. Österreich strebt gemäß dem Nationalen Energie und Klimaplan (NEKP) einen Anstieg auf mindestens 57 Prozent bis 2030 an. Zum Vergleich: 2023 lag dieser Wert bei 41 Prozent. 

Genehmigungsverfahren sind ein zentrales Steuerungsinstrument für Qualität, Transparenz und gesellschaftliche Teilhabe an Energieprojekten. Doch durch lange Verfahrenszeiten – Umweltverträglichkeitsprüfungen dauern im Median mehr als 22 Monate – werden sie zum Flaschenhals der Energiewende. 

Die Ursachen für die Verzögerungen sind vielfältig, aber selten auf eine Akteursgruppe oder das Verfahren selbst zurückzuführen. Vielmehr sind es meist strukturelle Defizite, wie unvollständige Unterlagen seitens der Projektwerbenden, personeller Ressourcenmangel in Landesbehörden, fehlende Flächen und Koordination der Bundesländer, sowie mangelnde öffentliche Akzeptanz, die den Verfahrensprozess in die Länge ziehen. Diese Problemfelder lassen sich mit den richtigen Maßnahmen beheben. 

Was im Begutachtungsentwurf steht 

Positiv hervorzuheben ist, dass “alle Vorhaben der Energiewende” fortan von “überragendem öffentlichen Interesse” sein sollen und der Ausbau der erneuerbaren Energie damit rechtlich einen besonders hohen Stellenwert bekommt. Zudem werden alle Verfahren, die nicht-UVP pflichtige Technologien – wie kleine PV-Anlagen und Speicher – betreffen, gebündelt. Diese “One-Stop-Shops" können, bei guter Umsetzung, zur Beschleunigung des Ausbaus beitragen.  

Die Bundesländer werden außerdem verpflichtet, Beschleunigungsgebiete für Windkraft und Photovoltaik ausweisen. Das ist zentral, schließlich verantworten die Länder die Flächenausweisung und Genehmigungsverfahren. Die konkreten Ziele für den Ausbau sind jedoch rückschrittlich. Denn der Entwurf hinkt nicht nur den Notwendigkeiten der Energiewende, sondern auch den andernorts – z.B. im Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz oder dem Österreichischen Netzinfrastrukturplan – festgelegten Zielen hinterher. Außerdem sind weder Steuerungsmechanismen noch Konsequenzen enthalten, für den Fall, dass Ziele verpasst werden. 

2025 Monat xxxx KONTEXT1

Grundsätzlich positiv ist, dass eine Strategische Umweltprüfung (SUPs) für Beschleunigungsgebiete künftig mehrere Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVPs) für einzelne Energieprojekte ersetzen kann. Offen bleibt hier, wie gut die verbindlichen Kriterien und Standards der UVPs in SUPs gewahrt bleiben. Kontraproduktiv ist dagegen, dass der Gesetzesentwurf keine UVP in Fällen vorsieht, in denen unerwartet erhebliche Umweltauswirkungen durch Einzelprojekte zu befürchten sind. 

20250715 El WG EABG C Heck KONTEXT

Für einen effizienten Ausbau erneuerbarer Energien sind zusätzlich zum EABG notwendig: 

  • Mehr personelle Ressourcen bei Behörden: Anzahl der Sachverständigen und Verfahrensleiter:innen erhöhen   
  • Bundeslandübergreifende Arbeit von Sachverständigen ermöglichen, um Engpässe auszugleichen   
  • Verbesserung bundeslandübergreifender Prozesse und Harmonisierung rechtlicher Grundlagen  
  • Frühzeitige hochwertige Einbindung der Öffentlichkeit bei Ausbau-Projekten sicherstellen, Formate erweitern (z.B. runde Tische, Informationsveranstaltungen)  
  • Klarheit bei Kriterien & Anforderungen, die für vollständige Unterlagen neuer EE-Projekte notwendig sind, Klarheit bei Begrifflichkeiten. 

Fazit 

Das EABG bündelt kleine Verfahren und macht Gesamtprüfungen von Beschleunigungsgebieten möglich. Das macht Energie-Genehmigungsverfahren in vielerlei Hinsicht effizienter und trägt dazu bei, dass sich Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie versorgen kann. Jedoch hinkt der Gesetzesentwurf den bisherigen Ausbau-Zielen hinterher. Die Regierung verpasst die Chance, die Bundesländer in die Pflicht zu nehmen. Um den Erneuerbaren-Ausbau ausreichend zu beschleunigen, muss das Gesetz gerade hier ambitionierter und verbindlicher werden. 

 

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

19.07.2025

Newsflix Windkraft Vorschaubild

Kreisverkehr Klimapolitik: Wie Windräder vom Winde verweht werden

Wer ist zuständig für den Ausbau der Erneuerbaren Energien: Bund, Länder, Gemeinden – oder die EU? Unklare Verantwortungen sorgen für Verzögerungen und am schlimmsten ist es bei der Windkraft. Expertin Katharina Rogenhofer über Ursachen und Auswirkungen.

Kommentar erneuerbare Energie Klimapolitik

19.05.2025

Vorschaubild Hebel

Zehn Schritte zur Energiefreiheit

Was braucht es, um Österreich künftig mit sauberer und leistbarer Energie zu versorgen? Eine neue Studie des KONTEXT Institut für Klimafragen nennt zehn Schritte, die dafür notwendig sind.

Analyse erneuerbare Energie

21.02.2025

Gasabhaengigkeit

Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Österreichs Gasabhängigkeit nutzte nur Russland

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die Risiken der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verdeutlicht. Trotz des Gasstopps aus Russland drohen neue Abhängigkeiten, etwa durch Flüssiggas. Ein Ausweg liegt im Ausbau erneuerbarer Energien.

Analyse erneuerbare Energie Wirtschaft Sicherheit

14.02.2025

Pexels duncanoluwaseun 189474

Die Klimakrise als Sicherheitsrisiko: Drei Beispiele

Wie die Klimakrise und die strategische Abhängigkeit von Energie und Rohstoffen zu einem wachsenden Sicherheitsrisiko für Österreich und Europa werden, zeigt eine neue Analyse von KONTEXT.

Artikel Sicherheit erneuerbare Energie

29.01.2025

Pexels cristian rojas 8853507

Studie: Grüne Transformation statt Stillstand

Klimaschutz ist nicht nur eine ökologische, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit. Das verdeutlicht eine neue Studie von der Boston Consulting Group (BCG) und KONTEXT.

Analyse erneuerbare Energie Klimadebatte

17.01.2025

Dan meyers vouo K da WL8 unsplash

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik Wirtschaft erneuerbare Energie

22.06.2024

Studie: Turbo für Wirtschaft und Beschäftigung durch Produktion grüner Technologien in der EU

Technologien zur Produktion, Speicherung und Nutzung erneuerbarer Energien sind entscheidend für die Ökologisierung der Wirtschaft. Europa steht bei der Entwicklung dieser Sektoren jedoch noch am Anfang. Für die nächste EU-Kommission bedeutet das eine große Chance: Die Stärkung einer europäischen Produktion grüner Technologien würde sich enorm positiv auf Wirtschaft und Arbeitsplätze auswirken. Allein die Produktionsverlagerung von fünf Schlüsseltechnologien in die EU lässt die Wirtschaftsleistung um rund 18,4 Milliarden Euro steigen und schafft 243.000 Arbeitsplätze. Das zeigt eine neue Studie des Wiener Instituts für internationale Wirtschaftsvergleiche (wiiw) im Auftrag von KONTEXT.

Analyse erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien EU

04.06.2024

Preisschocks: Fossile Energie gefährdet Wertschöpfung, Arbeitsplätze und Sicherheit

Die Abhängigkeit von fossilem Gas bedeutet große Unsicherheit. Spätestens der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat gezeigt, wie rasant die Preise fossiler Energieträger ansteigen können. Wie sich ein solcher Gaspreisschock von 80 Prozent auf Wirtschaft und Arbeitsmarkt auswirkt, modellierte das Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (WIIW) in einer neuen Studie für KONTEXT. Die Ergebnisse verdeutlichen: Von fossilen Energieträgern abzukommen, macht die österreichische Gesamtwirtschaft widerstandsfähiger.

Analyse erneuerbare Energie Wirtschaft Technologien