Skip to main content

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Kommentar Klimapolitik
Sunday, 07.04.2024
Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Dieser Text erschien als Kolumne bei Newsflix.at. 

2030 scheint noch weit entfernt. Und doch beginnt das neue Jahrzehnt schon in fünf Jahren. Bis dahin sind viele Ziele festgelegt – im internationalen Klimaabkommen von Paris, im Green Deal der EU, in den Emissionsreduktionspläne von USA und Kanada: Wohin man auch blickt, ist das Jahr 2030 eine Art Zäsur in der Klimapolitik.

Zurück in die Gegenwart: 2024 ist ein Jahr der Weichenstellung – international wie in Österreich. Der Ausgang der Präsidentschaftswahl in den USA wird massive Auswirkungen auf den globalen Umweltschutz haben. Auch Österreich wählt im Herbst eine neue Regierung – die (voraussichtlich) letzte, die unsere Klimabilanz 2030 noch beeinflussen kann. Sie hat also große Verantwortung.

Von der Leugnung zur Verschleppung

Die gute Nachricht: Generell zeigt die Analyse einen klaren Trend weg vom Leugnen der Klimakrise. Die schlechte: Notwendige politische Entscheidungen und Maßnahmen werden zunehmend angegriffen und verschleppt. Dabei variieren die Strategien: Politiker:innen verschleppen notwendige Maßnahmen und Entscheidungen vor allem dadurch, dass sie sich generell für weniger Klimaschutz aussprechen oder – deutlich subtiler – Scheinlösungen propagieren, die der Dringlichkeit und Dimension der Klimakrise schlicht nicht gerecht werden.

Unter Scheinlösungen fallen etwa Technologien, die noch nicht marktreif oder in der breiten Anwendung besonders ineffizient sind – wie E-Fuels im Auto oder Wasserstoff in der Heizung. Diese Techniktrugbilder verzögern dann den notwendigen Umbau der Mobilität und Wärmeversorgung mit nachhaltigen Alternativen.

Techniktrugbild E-Fuels

E-Fuels können in manchen Bereichen der Industrie und im Schiffs- oder Flugverkehr durchaus Teil der Lösung sein. In der Öffentlichkeit werden sie aber als vermeintliche Lösung für den Individualverkehr beworben. Dabei herrscht wissenschaftlicher Konsens, dass E-Fuels in der Herstellung zu teuer, ineffizient und gleichzeitig in zu geringen Mengen verfügbar sein werden, um in der breiten Anwendung sinnvoll zu sein. Im Individualverkehr ist der Elektromotor die deutlich effizientere und billigere Antriebstechnologie, die im Gegensatz zu E-Fuels auch schon marktreif ist. Je länger also Technologieklarheit fehlt und sich Unternehmen und Menschen auf Techniktrugbilder wie E-Fuels verlassen, desto länger wird ein Umstieg hinausgezögert.

Inhaltlicher Fokus liegt auf Mobilität und Energie

Heiß debattiert wurden 2023 vor allem die Themen Mobilität und Energie. Weit mehr als die Hälfte aller themenbezogenen Aussagen in der Analyse entfallen auf diese zwei besonders emissionsintensiven Bereiche, in denen die Abkehr von Öl, Kohle und Gas große Veränderungen erfordert. Kaum diskutiert wird in der österreichischen Klimadebatte das Thema Arbeitsmarkt, obwohl der Weg zur Klimaneutralität auch über strukturelle Veränderungen in der Arbeitswelt führt. Am politischen Spielfeld waren das Klimaschutzgesetz, der European Green Deal und das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz die Spitzenreiter der Debatte.

Auffällig ist, dass genau jene Themen und Politikmaßnahmen, die am meisten diskutiert werden, überproportional häufig verschleppt zu werden. Das legt nahe, dass gerade in jenen Bereichen, in denen der Druck für Veränderung zunimmt, der gegenwärtige Zustand umso vehementer verteidigt wird.

Das hat reale Konsequenzen: Trotz ambitionierter Gesetzesentwürfe können Verschleppungstaktiken dazu führen, dass Gesetze abgeschwächt, verschoben oder sogar verworfen werden. Scheinlösungen und Fehlinformationen dringen in den öffentlichen Diskurs ein und werden oft unhinterfragt übernommen. Das beeinflusst auch politische Entscheidungen: Das Erneuerbaren-Wärme-Gesetz wurde abgeschwächt und erlaubt langfristig weiterhin Gasheizungen in Bestandsgebäuden. Ein Enddatum für Verbrennermotoren auf EU-Ebene wurde zwar für 2035 festgelegt, aber nur mit einer Ausnahme für mit E-Fuels betriebene Fahrzeuge. Dür diese wurde zuvor von verschiedenen Interessensvertretungen und politischen Parteien Stimmung gemacht.

Und ein nationales Klimaschutzgesetz wurden bis heute nicht beschlossen.

Positive Aspekte von Klimaschutz betonen

Aber was kann dagegen getan werden? Die Analyse unterstreicht, wie wichtig es ist, die positiven Auswirkungen von Klimaschutzmaßnahmen auf Lebensqualität, Arbeitsplätze und Wohlstand hervorzuheben, um die Unterstützung der notwendigen Maßnahmen zu fördern. Nur vier Prozent der konstruktiven Aussagen in der Analyse, beschäftigen sich jedoch mit diesen Vorteilen. Ein verlorenes Feld.

Um generell gegen Verschleppungstaktiken anzukommen, müssen sie auch als solche benannt und entkräftet werden. Dafür ist es notwendig, hervorzuheben, was die tatsächlich wirksamen Maßnahmen sind – das zeigt die Wissenschaft deutlich. Damit diese dann auch umgesetzt werden, braucht es vor allem Verantwortungsübernahme auf allen Ebenen, statt eines Verantwortungskarussells innerhalb der Politik.

More on this topic

swiper-icon-prev
swiper-icon-next

05.05.2025

Bildschirmfoto 2025 05 08 um 09 03 53

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik

24.04.2025

Newsflix Wien Wahl Vorschaubild

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik Mobilität Gebäude

08.04.2025

EU Klimaplaene

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

25.03.2025

Pexels cottonbro 3943732

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

12.03.2025

Sparpläne 1

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

27.02.2025

Sparpläne1

Regierungsprogramm

Analyse Klimapolitik

22.02.2025

Pexels njeromin 17412355

Warum 2030 mit den Klimaversprechen abgerechnet wird

Viele Klimaschutzpläne messen ihr Gelingen am Jahr 2030. Was muss bis dahin passieren? Wo stehen wir? Und was hat Österreichs Nationalratswahl damit zu tun? Katharina Rogenhofer zum Jahr der Abrechnung.

Kommentar Klimapolitik EU

12.02.2025

Pexels dusan cvetanovic 254415846 12541596

Wie Europa strategisch unabhängig wird, und Österreich auch

Wir sind nicht so schlecht, wie wir oft glauben. Österreich liegt etwa bei Patenten im Bereich Clean Tech (relativ zur Bevölkerung) weltweit auf Platz neun. Expertin Katharina Rogenhofer sagt, was nun zu tun ist: autokratischen Staaten keine Macht geben.

Kommentar EU Klimapolitik